Veränderung (zum vorhergehenden Autor)
(Änderung, Korrektur, Normalansicht)
Hinzugefügt: 31a32
20.9.: Leider weiterhin ohne Rückmeldung. Schade!
|
Verändert: 36c37
9.9.2025: Treffe daher heute FH-Prof.Christoph Stoik, den ich schon zu Beginn der wienweiten "GWA-Vernetzungsfrühstücke" (1996-2001) kennen und schätzen gelernt habe, am Hochschul-Campus Wien zu einem angenehmen und konstruktiven Gespräch. (GWA=<n>Gemeinwesenarbeit</n>)
|
9.9.2025: Treffe daher heute FH-Prof.Christoph Stoik, den ich schon zu Beginn der wienweiten "GWA-Vernetzungsfrühstücke" (1996-2001) kennen und schätzen gelernt habe, am Hochschul-Campus Wien zu einem angenehmen und konstruktiven Gespräch. (GWA=<n>Gemeinwesenarbeit</n>) (20.10.- Leider bisher ohne praktischen Ergebnissen.)
|
Verändert: 56c57
====27.7.2025 Maile an den "Falter" zum Thema "Psychotherapie und Selbsthilfegruppen"Leider ohne Reaktion=
|
====27.7.2025 Maile an den "Falter" zum Thema "Psychotherapie und Selbsthilfegruppen" Leider ohne Reaktion=
|
Verändert: 68c69,70
FritzEndl: Am 5.4.2024 habe ich Polizeikontrollinspektor Rakowitz zum ersten Mal zu einem Gespräch getroffen. Er ist - damals noch durch Oberst Johann Wlaschitz - als "Sicherheitsbeauftragter" für die "Grätzlpolizei" im 10. Bezirk beauftragt worden. Bei unserem heutigen Treffen beim "Weberhaus" Nr.156 in der Quellenstraße konnte ich ihm auch ein derzeit leeres Lokal zeigen. Hier hofft unser Grätzlverein, in Fortsetzung vom "Grätzl Punkt Rosa Jochmann"-Lokal das Projekt "Treffpunkt Triesterviertel" durchführen zu können. Nach einem kurzen Rundgang (Erstmals in Uniform, da ein Vortrag an einer Schule wartete) verabschiedeten wir uns bei der 12. "Orte erzählen"-Tafel an unserem Haus Zur Spinnerin 2.
|
FritzEndl: Am 5.4.2024 habe ich Polizeikontrollinspektor Rakowitz zum ersten Mal zu einem Gespräch getroffen. Er ist - damals noch durch Oberst Johann Wlaschitz - als "Sicherheitsbeauftragter" für die "Grätzlpolizei" im 10. Bezirk beauftragt worden. Bei unserem heutigen Treffen beim "Weberhaus" Nr.156 in der Quellenstraße konnte ich ihm auch ein derzeit leeres Lokal zeigen. Hier hofft unser Grätzlverein, in Fortsetzung vom "Grätzl Punkt Rosa Jochmann"-Lokal das Projekt "Treffpunkt Triesterviertel" durchführen zu können. Nach einem kurzen Rundgang (Erstmals in Uniform, da ein Vortrag an einer Schule wartete) verabschiedeten wir uns bei der 12. "Orte erzählen"-Tafel an unserem Haus Zur Spinnerin 2.
(20.10: Seither gibt es leider keinen Kontakt mehr.)
|
Verändert: 70c72
====16.6.2025 Gutes Gespräch mit dem Direktor der "Fachmittelschule 10 beim Viktor Adler Markt-Leider ohne Fortsetzung=
|
====16.6.2025 Gutes Gespräch mit dem Direktor der "Fachmittelschule 10 beim Viktor Adler Markt- Leider ohne Fortsetzung=
|
Hier wird fortlaufend über Aktivitäten oder Überlegungen berichtet
Siehe auch das monatliche "Gedankenbuch eines besorgten Wieners und Großvaters" (Seit 2009)
Kommentare oder Ergänzungen dazu sind ausdrücklich erwünscht
Denn: Ein wesentliches Ziel dieser Plattform ist der öffentliche Austausch von Informationen und Meinungen.
Sie sollten sich/du solltest dich jedoch an den grundsätzlichen Plattform-Zielen orientieren (siehe unter "Basis")
Siehe auch: MachMitGästebuch (leider kaum beschrieben)
(Fragen oder Verbesserungsvorschläge bitte an MAIL mail (AT) triesterviertel.at)
 | Inhaltsverzeichnis dieser Seite | |
|
|
................... .... (Foto privat)
.......................................Thema: "Vom Lido der Arbeitslosen zum Investorentraum"
18.9.2025 Können nach vielen Jahren wieder Kontakt mit Elisabeth Zistler aufnehmen, was uns SEHR freut! |  |
20.9.: Leider weiterhin ohne Rückmeldung. Schade!
FritzEndl: Im "Regionalteam Favoriten" hatte ich auch Kontakt zu zwei mir sympathischen Mitarbeiterinnen der CEU. Diese ist seit ihrer Umsiedlung aus Ungarn nach Favoriten gekommen. Sie bieten nach Möglichkeit auch Unterstützung durch Studierende an.
9.9.2025: Treffe daher heute FH-Prof.Christoph Stoik, den ich schon zu Beginn der wienweiten "GWA-Vernetzungsfrühstücke" (1996-2001) kennen und schätzen gelernt habe, am Hochschul-Campus Wien zu einem angenehmen und konstruktiven Gespräch. (GWA=Gemeinwesenarbeit) (20.10.- Leider bisher ohne praktischen Ergebnissen.)
FritzEndl: Da ich im Buch von Hellmut Butterweck dessen Kritik an den Texten des sozialdemokratischen Journalisten Paul Deutsch nicht immer nachvollziehen kann, sende ich diese MailAnDieSPÖZentrale.
Dazu Näheres: MailAnWissenschaftsladenWien
FritzEndl: Höre diese Woche auf Ö1 die Kolleg-Sendung über "Wikipedia", einer offenen Internetplattform und über deren Schutz vor Manipulation von außen. Sie besteht hauptsächlich darin, dass --wie im "Dorfwiki" - alle Texteinträge sofort erkannt, überprüft und wenn nötig geändert oder gelöscht werden können.
Der damals noch gute Kontakt MIT ALLEN PARTEIPOLITISCHEN FRAKTIONEN ist in der "Chronik der Bezirkspolitiker:innen"
ab 2007 dokumentiert.
Und es wäre schön, wenn unsere Bemühungen im "Triesterviertel von der Bezirksvorstehung wie z.B.in der "Orte erzählen"-Broschüre (zu lesen am 14.12.2016) wieder unterstützt werden könnten.
27.7.2025 Maile an den "Falter" zum Thema "Psychotherapie und Selbsthilfegruppen" Leider ohne Reaktion |  |
Dazu Näheres
23.7.2025 Sehr schönes und ausführliches Gespräch mit einer ehemaligen Schülerin in der Hauptschule Herzg.27 |  |
25.6.2025 Wieder ein Treffen mit Kontrollinsp.Christoph Rakowitz im "Triesterviertel" |  |
FritzEndl: Am 5.4.2024 habe ich Polizeikontrollinspektor Rakowitz zum ersten Mal zu einem Gespräch getroffen. Er ist - damals noch durch Oberst Johann Wlaschitz - als "Sicherheitsbeauftragter" für die "Grätzlpolizei" im 10. Bezirk beauftragt worden. Bei unserem heutigen Treffen beim "Weberhaus" Nr.156 in der Quellenstraße konnte ich ihm auch ein derzeit leeres Lokal zeigen. Hier hofft unser Grätzlverein, in Fortsetzung vom "Grätzl Punkt Rosa Jochmann"-Lokal das Projekt "Treffpunkt Triesterviertel" durchführen zu können. Nach einem kurzen Rundgang (Erstmals in Uniform, da ein Vortrag an einer Schule wartete) verabschiedeten wir uns bei der 12. "Orte erzählen"-Tafel an unserem Haus Zur Spinnerin 2.
(20.10: Seither gibt es leider keinen Kontakt mehr.)
16.6.2025 Gutes Gespräch mit dem Direktor der "Fachmittelschule 10 beim Viktor Adler Markt- Leider ohne Fortsetzung |  |
FritzEndl: Meine ersten Jahre an einer Hauptschule unterrichtete ich 1969-1971 in der Pernerstorferg.30. Heute ist dort eine "Fachmittelschule" untergebracht.
(Vorbemerkung: Im Juni 1970 hatte ich als 28 jähriger "Junglehrer" die ehrenvolle Aufgabe, gemeinsam mit Max Rottenberg, dem späteren Leiter einer Hauptschule in der Wendstattgasse, ein längeres Referat bei der jährlichen "Hauptschullehrerkonferenz" des 10.Bezirks zu halten. Das Thema war: "VERÄNDERTE GESELLSCHAFTSSTRUKTUR -VERÄNDERTE JUGEND - DIE KONSEQUENZEN FÜR LEHRER UND SCHULE".)
Mit dem aktuellen Direktor konnte ich heute ein längeres sehr angenehmes Gespräch führen. Er hörte mir sehr aufmerksam zu, über meinen Wechsel 1971 zum damaligen Gesamtschulversuch in der Herzgasse 27, meinem Engagement in den 70-er Jahren im SPÖ-nahen "Zentralverein der Wiener Pädagog_innen", der Mitarbeit bei der Gründung der pädagogischen Taschenbuchreihe "Schulheft" Dazu Näheres, meiner Frühpensionierung, der guten Zusammenarbeit im "Regionalteam Favoriten" und der früheren "Gebietsbetreuung". Erzähle ihm auch von erfolgreichen Veranstaltungen im Wasserturm sowie dem "Orte erzählen" Tafelprojekt, dem "Bildungsgrätzl Triesterviertel" und schließlich von meinen aktuellen Bemühungen als (nun) parteifreier "Öffentlich Bediensteter".
Zur Erinnerung gebe ich dem Direktor noch einige Broschüren über die "Orte erzählen"-Tafeln . Meine Hoffnungen auf Aktivitäten mit Schüler_innen (z.B. Führungen zum nahen Wasserturm am Wienerberg) haben sich leider nicht erfüllt. Über die möglichen Gründe dafür kann ich nur Vermutungen anstellen.
FritzEndl: In der Ankündigung heißt es: "In diesem Stück testen vier junge Menschen das Rebellionspotenzial des Theaters". Höchst sehens- und hörenswert waren sie für meine Frau und mich, obwohl wir als ehemalige LehrerIn der kritisierten "Zielgruppe" angehört haben. Wir werden dennoch -oder gerade deshalb - den Kontakt zu dieser Gruppe suchen.
........... ........
19.5.2025 Besuche im GÖD-Medien-Center den interessanten Vortrag "Gesund älter werden?" von Dr.Franz Kolland |  |
..........................
.........................Johann Büchinger (Bundesvorsitzender der GÖD-PensionistInnen) und Dr.Franz Kolland (Alternsforscher) (Foto privat)
FritzEndl: Sie wurde vom "Mauthausenkomitee Österreich" organisiert und von Katharina Stemberger moderiert. Der beeindruckendste Teil dieser wichtigen Gedenkveranstaltung angesichts aktueller Entwicklungen war für uns die Schilderung von Paul Lendvai (rechts im großen Bild) über seine dramatischen Fluchterlebnisse im Jahr 1945 und seine dringende Aufforderung, "für unsere liberale Demokratie zu kämpfen". (LendvaiRedeImWortlaut im "Der Standard")
..........
9.4.2025 Besuchen die "Kurier"-Diskussion von fünf Parteien im "Urania-Kino" |  |
Dazu Näheres
30.3.2025 Hören uns im "Stadtsaal" die "Falter"-"Elefantenrunde" zur "Wienwahl 2025" an |  |
Maile anschließend Gemeinderat Stefan Berger, FPÖ-Vorsitzender Favoritens
26.3.2025 Die aktuelle Leitung vom "Regionalteam Favoriten" lehnt weitere Zusammenarbeit ab |  |
Dazu Näheres
Anlässlich des "Welt-Frauentags"
Siehe
4.2.2025 Nehmen mit einer Glocke an der Demo "Gegen Blau-Schwarz" teil |  |
FritzEndl: Diesmal nehmen wir mit unserer "Weihnachtsglocke" an der Demo vom Ballhausplatz zur ÖVP-Zentrale teil. Hoffentlich werden "OBEN" unsere Wünsche erhört!
.......... ...........
FritzEndl: In den 90-er Jahren ersuchte mich eine Bezirkspolitikerin der FPÖ. die ich persönlich geschätzt hatte (sie ist schon lange nicht mehr aktiv), den"Grätzl-Punkt" nicht mehr nach "Rosa Jochmann" zu benennen, weil er dadurch für ihre Fraktionskolleg:innen als ein SPÖ-Projekt verstanden werden könnte. (Was er sicher NICHT ist!) Seit 2009 heißt daher auch unser privater Grätzlverein neutral "triesterviertel.at". (Das EU-Baum-Projekt beim George Washington-Hof der VS-Knöllgasse haben z.B. im Mai 1998 auch Bezirkspolitiker:innen der FPÖ (BVStv.Hubert Rogelböck und GRn Henriette Frank) unterstützt. (Siehe dazu "Aus Medienberichten" und "Presseaussendung 2019")
13.1.2025 Ändere den "Grätzltratsch" in "Grätzlthemen" und reihe sie auf der Startseite nach vorne |  |
9.1.2025 Nehmen am "Alarm für die Republik" beim Bundeskanzleramt teil |  |
Dazu auch das EinserkastlVonHansRauscher und "Warum keine Expertenregierung?" im "DER STANDARD"
.... ....
................................................................................................Blick zum Bundeskanzleramt und Präsidentschaftsgebäude
5.1.2025 Neues Projekt veröffentlicht: {Online-Treffpunkt Triesterviertel}? |  |
1.1.2025 Im "Weberhaus" Quellenstr.156 ist ein 50qm-großes Lokal frei geworden! |  |
FritzEndl: Unser Verein ist heute vom Hauseigentümer telefonisch informiert worden, dass sie nun das 50qm-große Lokal nahe der Haltestellen von 6-er und 1-er neu vermieten könnten.
Wir erhoffen uns nun die erforderliche Unterstützung für einen Begegnungsraum, der vor allem von Frauen für Frauen geplant und betrieben wird.
.................................und möglichst auch in Zusammenarbeit mit unserem Verein "triesterviertel.at"
.................... ........
FritzEndl: Ca 30 Personen konnten der Einladung vom Begründer des "Dorfwikis" anlässlich dessen 70.Geburtstages folgen. Mich hat ganz besonders gefreut, bei dieser Gelegenheit nach vielen Jahren Roland Alton-Scheidl wiederzusehen, der nun in Dornbirn wohnt (und arbeitet).
Mit ihm konnte unser Verein 1997 das "Grätzl-Telefon im Triesterviertel" 589-30-10 erproben, das leider schon lange nicht mehr aktiv ist.
Nun haben wir das Angebot von Roland, uns mit seiner Dornbirner Fairmeeting-Firma beim Projekt "Video-Treffpunkt Triesterviertel" zu unterstützen.
5.12.2024 Veröffentliche die 190."Gedanken eines besorgten Wieners und Großvaters" |  |
FritzEndl: "Und immer rettet die Demokratie!" Denn sie ist krank!
27.11.2024 Langes Gespräch mit einer zuerst interessierten Mitarbeiterin der r.k.Pfarre am Keplerplatz |  |
FritzEndl: Drei Stunden lange hörte mir eine Mitarbeiterin der Pfarre St.Johann der Evangelist am Keplerplatz. im "Kaffeehaus" neben dem Viktor Adler-Markt zu. Weitere Kontakte sind derzeit leider keine geplant. Sie hatte mich am 29.5. per e-Mail um den Namen des Denkmals bei der Johanneskirche in Unterlaa gefragt, das die Favoritner Bildhauerin Berta Klement geschaffen hatte. (Dazu auch)
Am 17.10. lud sie mich dann noch zum "Menschen im Gespräch" in ihrer Pfarrkirche am 5.11. ein.
...............................................
FritzEndl: Im Rahmen von "Menschen im Gespräch" stellte Kontrollinspektor Christoph Rakowitz am 17.10. die Aufgaben der "Grätzlpolizisten" in Favoriten vor. Ich konnte mit ihm über dieses "Gespräch" und dann auch mit der Pfarrmitarbeiterin kurz über unser geplantes Treffen sprechen. Und am 27.11. erzählte ich ihr viel über meine Erlebnisse und Gespräche seit 1980 mit Berta Klement, ihrer "Musischen Arbeitsgemeinschaft" und ihrer großen "Weberfamilie".
Dann erzählte ich ihr auch viel über "Mein Leben als Öffentlich Bediensteter und meiner Hoffnung auf Zusammenarbeit mit der Kepler-Pfarre bzw. ihres Pfarrers und Herrn Dechant P.Matthias Felber, ähnlich wie das ein Vorgänger als Dechant, der Pfarrer von St.Anton P.Josef Vollnhofer gemacht hatte. Zur Erinnerung gab ich ihr noch einige meiner Unterlagen mit wie z.B. eine Broschüre des Tafelprojekts "Örte erzählen" und eine Kopie der 2001 anlässlich: "20-Jahre Regionalteam Favoriten" verfassten Broschüre. Dazu Näheres
FritzEndl: Weshalb diese Pfarrmitarbeiterin seither kein Interesse mehr an einem Kontakt zeigt verstehe ich nicht.
Tagebuch2024 bis 21.11.2024
Tagebuch2023
Tagebuch2022
Tagebuch2021
Tagebuch2020
Tagebuch2019
Tagebuch2018
Tagebuch2017
Tagebuch2016
Tagebuch2015
Tagebuch2014
Tagebuch2013
Tagebuch2012
Tagebuch2011
Tagebuch2010
Tagebuch2009
Tagebuch2008
Tagebuch2007
|