Veränderung (letzte Änderung)
(Autor, Normalansicht)
Verändert: 175c175
====8.5.2013 Nehme erstmals an einem Treffen der Bürgerinitiative "bürgerPROtest" teil=
|
====8.5.2013 Nehme erstmals an einem Treffen der Bürgerinitiative "bürgerPROtest" teil=
|
 | Inhaltsverzeichnis dieser Seite | |
|
|
19.12.2013 Der Verein "triesterviertel.at" nun auch offiziell auf der Webseite von bürgerPROtest vertreten |  |
12.12.2013 In der Gebietsbetreuung Buchpräsentation: "Die verborgene Moschee" |  |
FritzEndl: Die sehr informative Diplomarbeit von Mag. DI Dr. Josef Peter Schuller über die vielen äußerlich unscheinbaren Gebetshäuser und Moscheen in Wien wurde vorgestellt und mit Dr. Zekirija Sejdini (Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich) und Dr. Wolfram Reiss (Prof. für Religionswissenschaft an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien) diskutiert. Die Diskussion mündete letztlich in der grundsätzlichen Frage: Wie gehen Mehrheitsgesellschaften mit Minderheiten um? (Dazu auch "Phönix-Institut"-Chronik 11.12.2013)
11.12.2013 Unser Verein "triesterviertel.at" wird als Mitglied von Basis.Kultur.Wien aufgenommen. |  |
...............................................................................................
Näheres dazu
FritzEndl: Ich bin sehr beeindruckt von den Beiträgen zur Planung jener "Konferenz Zivilgesellschaft", die voraussichtlich im Herbst 2014 stattfinden wird. Als Orientierung ist diese Bündelung von zivilgesellschaftlichen Gruppen auch für unsere Bemühungen im "Triestervierte" sehr wertvoll. Daher wird der Verein "triesterviertel.at" weiterhin eines von derzeit 48 Mitglieder bleiben.
23.11.2013 Erweitere mein Facebook-Netzwerk |  |
FritzEndl: Die auf mich sehr kühl und bürokratisch wirkende Ablehnung der Wiener Grünen auf mein Angebot zur Mitarbeit im Bereich BürgerInnen-Beteiligung hat mich sehr enttäuscht. Als eine erste praktische Konsequenz werde ich mich künftig aktiver als bisher um eine Erweiterung meines Facebook-Netzwerkes bemühen.
FritzEndl: Die Aussichten, dass der Verein "triesterviertel.at" am 3.12. als neues Mitglied von "Basis.Kultur.Wien" aufgenommen wird, stehen günstig.
Dann gäbe es "grünes Licht" dafür, dass "triesterviertel.at" am 10.6.2014 bei "Wir sind Wien" mitwirken kann.
19.11.2013 Besuche den neueröffneten Kindergarten "TechnoKids" und die "Initiative Grüne SeniorInnen IGS" |  | (Näheres zu den TechnoKids)
FritzEndl: Im monatlichen Treffen der "IGS" kam diesmal der Obmann des gemeinnützigen Vereins "Wiener Lerntafel" DDr.Stefan Unterberger. Beeindruckend, was er bzw. seine MitarbeiterInnen schon geschafft haben, um auf völlig ehrenamtlicher Basis Schüler/Schülerinnen vor allem beim Beheben sprachlicher Defizite zu unterstützen.
FritzEndl: Erstmals bin ich im Favoritner "Ernst Kirchweger Haus" ( EKH-Chronik). Dicht gedrängt sitzen und stehen mindestens 300 jugendliche BesucherInnen (geschätztes Durchschnittsalter 20-25 Jahre) von 19-22.30 Uhr im ehemaligen "Wielandtheater". Ab 20 Uhr wird gegen freiwillige Spende ein (fast) professionelles Akrobatik- und Unterhaltungsprogramm geboten. Beeindruckend war für mich auch die fröhlich-friedliche Stimmung im Saal und während der Vorführungen, trotz des starken Gedränges.
8.11.2013 Teilnahme an der "70.Landesversammlung" der Wiener Grünen |  | (Näheres unter)
5.11.2013 Besuche einen Vortrag über "Die jüdischen Gemeinden in Wien-Favoriten von 1875-1938 |  |
FritzEndl: Im Rahmen der Vortragsreihe „Juden in der Vorstadt“ des Instituts für jüdische Erwachsenenbildung besuche ich heute den Vortrag über „Die jüdischen Gemeinden in Wien-Favoriten von 1875-1938“. Die Vortrag[ende Ruth Heidrich-Blaha erinnert auch an die sogenannte "Reichskristallnacht" vor 75 Jahren am 9.11.1938,
in der auch der Humboldttempel im 10.Bezirk zerstört worden ist.
4.11.2013 WEITER WARTEN auf Eisring-Süd-Planungen |  | (Dazu Näheres)
30.10.2013 Gutes Gespräch mit der Leitung der Interface-Jugendbildungswerkstätte |  |
FritzEndl: Heute konnte ein erstes, sehr angenehmes Kennenlerngespräch im Interface-Büro Knöllg.15 mit Frau MMag.a Susanne PFEFFER (Projektleitung Jugend College)
und DI Darijo PARENTA (Abteilungsleitung) geführt werden. Vielleicht schaffen wir gemeinsame Aktivitäten im Triesterviertel.
25.10.2013 Treffen mit der Leiterin des Bezirksmuseums Simmering |  |
FritzEndl: Im Bezirksmuseum Simmering bespreche ich mit dessen Leiterin Petra Leban meinen Vorschlag, 2014 gemeinsam mit der "Rosa Jochmann-Schule" dem 20. Todestag von Rosa Jochmann zu gedenken. Außerdem ersuche ich sie, Ihre Kollegen/Kolleginnen von den anderen Wiener Bezirksmuseen über das Online-Archiv Topothek zu informieren.
FritzEndl: Den Kontakt habe ich SpaceLab zu verdanken. Dort wurde ich beim Austeilen der Grätzl-Infos "Unser Triesterviertel" auf diese Einrichtung ganz in der Nähe aufmerksam gemacht. Das Interface "Jugend Colleg" ist erst sein ca einem halben Jahr auf der Adresse Knöllg.15.
Heute war ich bei der Geschäftsführerin Mag.Margit Wolf in der Zentrale. Im ausführlichen Gespräch fanden wir einige Berührungspunkte zwischen unserer Plattform und Interface, sodass ich einige Hoffnungen habe auf gemeinsame Aktivitäten in nächster Zeit.
1.10.2013 Ab 16.10. wird es in Favoriten ein Agenda21-Büro geben. |  |
FritzEndl: In einer eMail-Aussendung der Favoritner "Grünen" steht heute:
Dank unerschrockenem und hartnäckigem Bemühen der Favoritner Grünen ist AGENDA 21 nun auch in Favoriten angekommen und das Agendateam schreibt:
- Leben, arbeiten oder verbringen Sie Ihre Freizeit im 10. Bezirk?
- Haben Sie Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität in Favoriten und möchten selbst aktiv werden?
- Das Agendateam unterstützt Sie bei der Verwirklichung Ihrer Ideen für die Zukunft Favoritens!
In der Bürgergasse Nr.14 ist das Agendateam jeden Dienstag von 15 bis 19 Uhr und Mittwoch von 10 bis 16 Uhr für Sie da.
Telefonisch sind die MitarbeiterInnen unter 01 89 54 891 12 oder am Handy unter 0699 10 75 41 83 erreichbar; Fax: 01 89 54 891 11;
e-mail: info@agenda-favoriten.at. Die Webseite findet ihr unter: www.agenda-favoriten.at
13.9.2013 Präsentation von zehn Visionen über das leben2050 in Wien (Dazu Näheres) |  |
FritzEndl: Auf Einladung von FranzNahrada informiere ich über die "Orte erzählen"- und "Menschen erzählen"-Projekte im "Triesterviertel".
Außerdem gibt es einen interessanten Gedankenaustausch über die Ähnlichkeiten der politischen Strukturen in Floridsdorf und Favoriten, Wiens bevölkerungsstärksten Bezirken.
6.und 7.9..2013 Teilnahme am perfekt organisierten Workshop zum "leben2050 |  |
3.9.2013 Teile in 35 Einrichtungen des "Triesterviertels" 520 Info-Blätter aus |  |
FritzEndl: DigiDruck sponsert wieder 1000 Stück.
Zum Inhalt dieser Ausgabe:
- Aktuelles zum Projekt „Orte erzählen“.
- Hinweis auf die ergänzende Dokumentation „Menschen erzählen“
- Eine Erinnerung an das Online-Archiv „Topothek“.
- Information über vier geplante Führungen, die ab Oktober in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule-Favoriten stattfinden werden.
- Infos über das zweite “Marktplatzgespräch“ im Juni zum Thema „Was tun gegen aggressive Hunde-HalterInnen?“
- weitere Initiativen.
FritzEndl: Mit Peter Kollmann, dem Gründer des jungen Vereins "Ihre Alltagshilfe", fand heute ein ausführliches Gespräch statt. Da wir einander beim Thema "Nachbarschaftshilfe" in einigen Punkten sehr gut ergänzen, werden wir künftig so eng wie möglich zusammenarbeiten.
5.8.2013 Teilnahme am Kennenlerntreffen zum Projekt "leben2050" (Näheres dazu) |  |
10.7.2013 Teilnahme am Treffen von "bürgerPROtest" |  |
18.6.2013 Besuch der "Initiative Grüne SeniorInnen" Wien |  |
FritzEndl: Bei meinem ersten Besuch der "Grünen SeniorInnen" wird über die Vorbereitungen auf die kommende NR-Wahl im Herbst berichtet. Die Erwartungen auf Stimmengewinne sind recht hoch.
14.6.2013 Mit DI Petra Jens ebenfalls ein sehr angenehmes Gespräch |  |
FritzEndl: Zur Vorbereitung auf das geplante "Marktplatzgespräch" am 27.6. traf ich heute die "Beauftragte für FußgängerInnen der Stadt Wien" zu einem ausführlichen Gespräch.
Auch mit Frau DI Jens hoffe ich auf eine weitere Zusammenarbeit, weil die Gruppe der Fußgänger_innen im Unterschied zu jenen der Auto- und Radfahrern/-fahrerinnen ALLE mobilen Menschen umfasst: Eltern mit Kinderwägen und Kleinkinder bis zu den Hochbetagten.
Am 7.6. organisierte Petra Jens gemeinsam mit der Gebietsbetreuung im 15.Bezirk das erste "Geh-Cafe". Vielleicht gelingt uns das auch im "Triesterviertel".
FritzEndl: Anlässlich der Vorbereitung des 2."Marktplatzgespräches" am 27.6. fand heute im Fortunapark ein sehr angenehmes Gespräch mit zwei Mitarbeitern des Fair-Play-Teams für den 10.Bezirk statt. Sie gaben mir den Rat, auch jemand vom Team der "Waste Watcher" zum 27.6. einzuladen.
Die Ziele dieser Einrichtung der Gemeinde Wien stimmen mit jenen der Plattform "Unser Triesterviertel" weitgehend überein, sodass ich sehr auf die Fortsetzung dieser Kontakte hoffe.
FritzEndl: Besuche eine Diskussion über das Thema "Kleines Glücksspiel" bei den "Grünen" in Margareten.
David Ellensohn, Klubobmann der "Grünen" im Wiener Gemeinderat und Haldis Scheicher von der"Republik Reinprechtsdorf" informierten über Hintergründe des "Kleinen Glücksspiels" und diskutierten Änderungsmöglichkeiten bei diesem stark wachsenden Geschäft mit der Spielsucht.
Vor allem die Nutzungsmöglichkeiten von leerstehenden Geschäftslokalen im Erdgeschoß wird noch viel Fantasie und Einfallsreichtum von Seiten der Stadtverwaltung erfordern. Denn ab 2015 werden nach dem Ende der Glücksspielautomaten in Wien viele Lokale leer stehen.
FritzEndl: Nehme nach längerer Zeit wieder einmal am Arbeitskreis "Kinder/Jugend" des RT10 teil. Die 15 Teilnehmer_innen arbeiten in verschiedendsten Einrichtungen Favoritens mit Kindern und Jugendlichen. Ich informiere vom geplanten "Marktplatzgespräch" am 27.6 und über meine Sorgen zum Thema "Kleines Glücksspiel" in Zusammenhang mit der "Admiral-Wetten"-Filiale in der Inzersdorferstraße.
21.5.2013 Mit der Polizei-Favoriten wird am 20.9. ein "Sicherheits-Infotag" im "Triesterviertel" stattfinden |  |
FritzEndl: Heute wurde im Polizeikommando Favoriten mit zwei Beamten der Kriminalabteilung der gemeinsame Infotag zum Thema "Sicherheit" am Parkplatz der Firma "Hofer" konkret besprochen.
Von 9-17 Uhr werden die Polizei in einem mobilen Container über Präventionsmöglichkeiten informieren.
Die Plattform "Unser Triesterviertel" wird auf die Bedeutung von guten Nachbarschaftskontakten zur Verbesserung der sozialen Sicherheit hinweisen.
Siehe dazu auch auf der ZARA-Homepage (= Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit) die "Deklaration - Gesellschaftsklimabündnis"
16.8.2013 Leider Absage durch die Firma Hofer |  | FritzEndl: Nicht sehr kundenfreundlich hat nun die Firma "Hofer" überraschend Bedingungen gestellt, für die Polizei nicht akzeptabel sind zur Absage dieser Veranstaltung führte. Die Polizei wird sich bemühen, sie im Frühjahr 2014 nachzuholen. Genauer Termin und neuer Ort werden rechtzeitig veröffentlicht werden.“
8.5.2013 Nehme erstmals an einem Treffen der Bürgerinitiative "bürgerPROtest" teil |  |
FritzEndl: Im sehr angenehmen Informationsaustausch konnte ich drei Vertreter_innen von sehr aktiven Wiener Bürger_innen-Initiativen kennenlernen. Besonders bei meinen Bemühungen im "Triesterviertel" und Favoriten, speziell im Bereich Bürger_innenbeteiligung, erhoffe ich mir durch diese Plattform zusätzliche Unterstützung.
Aus der Webseite: "Die Gruppe bürgerPROtest konstituiert sich derzeit aus folgenden Repräsentantinnen und Repräsentanten von Bürgerinitiativen:
- Heidi Sequenz: BI Donaucity Platte gegen den A22 Lärm (Donaustadt)
- Michael Jungwirth: BI Pro Heiligenstadt (Döbling)
- Jutta Matysek: BI Rettet die Lobau – Natur statt Beton (Donaustadt)
- Gretl Carney: BI Kometprojekt (Meidling)
- Johanna Kraft: BI zur Erhaltung des Fußwegs auf den Schafberg in Dornbach (Hernals)
- Heinz Berger: Verkehrsinitiative Donaufeld (Floridsdorf, Donaustadt)"
Der Verein "triesterviertel.at" hat um eine Mitgliedschaft bei "bürgerPROtest" angesucht.
2.5.2013 Besuch beim Leiter vom Jugend- und Stadtteilzentrum Margareten, dem "5erHaus" |  |
FritzEndl: In sieben Minuten war ich zu Fuß beim "5erHaus" im 5.Bezirk. Gleich nach dem Matzleinsdorferplatz liegt es etwas abseits am Beginn der Reinprechtsdorferstraße. Das ebenerdige Gebäude ist umgeben von Grün. Bernhard Damisch, der langjährige Leiter des Zentrums, ist ein angenehmer und ruhig wirkender Gesprächspartner. (Nur wenn wir Glückspielautomaten und deren Bewerber Prohaska und Herzog reden, wird er zornig. Dazu auch: http://tinyurl.com/cacqbl3)
Wir tauschen Informationen aus und sind uns darin einig, dass speziell das "Triesterviertel" am SW-Rand von Favoriten gelegen nicht nur räumlich, sondern auch historisch viel mit Margareten gemeinsam hat. Ich hoffe auch deshalb sehr auf weitere Kontakte mit dem "5erHaus".
25.4.2013 Drei erfreuliche Ereignisse an einem Tag! |  |
- Um 9.30 Uhr konnte mit der Polizei-Favoriten ein gemeinsamer Infotag am 20.9. zum Thema "Sicherheit" am Hofer-Parkplatz Davidg.82-90 in die Wege geleitet werden.
- Von 10.30-12.30 Uhr fand ein sehr konstruktives
"Orte erzählen"- Planungsgespräch in der Gebietsbetreuung statt.
- Am Nachmittag wurden wir daheim von vier Kindern der "Kindergruppe im Terrassenhaus" besucht, die meiner Frau Helga ein Geburtstagsständchen brachten.
.............................
..............................................Fabio, Matteo, Vinzent und Moritz kommen mit ihren Mamas gratulieren.
16.4.2013 Nehme an der Tagung "Community Education in Österreich" teil |  |
...................................................
FritzEndl: Das Österreichische Institut für Erwachsenenbildung hat heute im Kardinal-König-Haus Wien die Tagung "Community Education in Österreich" abgehalten.
Durch Zufall hat eine Mitarbeiterin des OIEB von der Plattform "Unser Triesterviertel" erfahren und mich eingeladen. Dadurch konnte ich wieder einige persönlichen Kontakte (wieder)knüpfen, die hoffentlich auch für die weiteren Bemühungen im Triesterviertel hilfreich sein werden.
Die Beiträge bestärkten mich darin, dass unsere Plattform vieles von dem anstrebt, was von Expert_innen der Community Education empfohlen wird.
Aus der Einladung: "Community Education unterstützt Gemeinden bzw. Communities, ihre konkreten Problemlagen durch gemeinsames Handeln und gemeinwesenorientiertes Lernen zu bewältigen."
"Schulheft" 62/1991: "Community Education":
"Oberstes Ziel von CE ist das Kennenlernen und Erforschen gesellschaftlicher Zusammenhänge vor Ort, und durch Entwicklung konkreter Handlungsstrategien die Verbesserung des Lebensumfeldes der Betroffenen" (Sigrid und Walther Binder)
23.3.2013 Flohmarkt in der Quarinpassage |  |
.................................
Das Gasthaus "Gabis Schmankerln" lud wieder zum Flohmarkt in die Quarinpassage ein. Der Tag vor den Osterferien war leider nicht günstig für die Zahl der Besucher_innen.
22.3.2013 In der "Quarinpassage": KinderSingen und Infoabend zur Umwidmung |  |
FritzEndl: Zum Infoabend Näheres im "Grätzltratsch"
16.3.2013 Teilnahme am "1.Topothekartreffen" in Payerbach |  |
Dazu Näheres
........................................................................................
FritzEndl: Auf Einladung von IOPS (International Organization for a Participatory Society) referierten die Genannten vor ca 40 Besucher_innen im "Amerlinghaus" wie erwartet beeindruckend über Commons und Globale Dörfer.
So konnte ich Brigitte Kratzwald (lebt in Graz) endlich auch persönlich kennenlernen. Ihre Blog-Beiträge über Gemeingüter bzw. Commons sind neben Nahradas Vision der "Globalen Dörfer" für meine Bemühungen im "Triesterviertel" ebenfalls eine wertvolle Orientierungshilfe.
13. und 20.3.2013 Gespräch mit der "Sozialistischen Jugend Favoriten" + "bz"-Meldung: SJ-Obmann wird SPÖ-Bezirksrat |  |
FritzEndl: 13.3. Gemeinsam mit Martina Voh besuchte ich heute die SJ-Favoriten. Wir besprachen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit beim "Eisring-Süd" und ich warb um Unterstützung für die Erprobung des mündlichen Beteiligungsmodells "Gablitz" im 10.Bezirk.
20.3. In der aktuellen Favoritner Bezirkszeitung "bz" wird mitgeteilt, dass Sascha Obrecht, Obmann der "Sozialistischen Jugend Favoriten" demnächst als - mit 22 Jahren Wiens jüngster - SPÖ-Bezirksrat angelobt werden wird. Damit ist er eingebunden in die übliche "Parteidisziplin". Wir werden sehen, wie lange er seinen Idealismus durchhält, speziell innerhalb der in Favoriten herrschenden "SPÖ-Familie".
FritzEndl: Am 28.2. konnte ich von "DigiDruck" die gesponserten 1000 Info-Blätter abholen. An diesem Tag und am 1.3. teilte ich insgesamt 735 Stück an 33 Betriebe und Einrichtungen des "Triesterviertels" aus und ersuchte diese, sie an Interessierte weiterzugeben. Alle kennen mich bereits mehr oder weniger gut und die meisten freuten sich, dass es wieder ein neues Infoblatt gibt. Am 13. und 14.3. teilte ich wieder über 200 Stück an nun insgesamt 40 "Verteilerstellen" im "Triesterviertel" aus oder ergänzte die schon entnommenen Info-Blätter.
Besonders erfreulich war neben diesen sehr motivierenden Geprächen auch der Erstkontakt mit der Leiterin der Kooperativen Mittelschule in der Knöllg.61 Birgit Maria Fleck. Sie ist an der Geschichte des Grätzls sehr interessiert und wird sich bemühen, das "Orte erzählen" - Projekt zu unterstützen.
20.2.2013 Nehme am Gesamttreffen des "Regionalteam Favoriten" teil. Besuch von Ute Bock |  |
FritzEndl: Näheres dazu
FritzEndl: Diesmal nimmt neben der "Kerngruppe" auch ein älterer ehemaliger "grüner" Bezirksrat von Margareten teil.
Leider gibt es auf den "Offenen Brief" an Herbert Prohaska und Andi Herzog wegen ihrer Werbung für Glücksspiele noch keinerlei Reaktionen.
Zwei - mich sehr beeindruckende - "Streetwork"- Mitarbeiterinnen aus Wieden berichten über den Videofilm "Große Fragen zum kleinen Glücksspiel", der auf Youtube zu sehen ist. Ich werde versuchen, mit "Back Stage" vom 10.Bezirk Kontakt aufzunehmen. Vielleicht kann der - sehr informative - 23-Minuten-Film auch im "Triesterviertel" gezeigt werden.
14.2.2013 Gutes Gespräch mit Redakteurin der ORF-Minderheitenredaktion über Favoriten |  |
FritzEndl: Wie vereinbart besuchte mich heute Frau Meryem Citak vom ORF, um Näheres über meine Bemühungen im Triesterviertel bzw. Favoriten zum Thema "Favoriten, einst und jetzt" zu erfahren. Ich hatte dafür auch meine neue "Mitarbeiterin" Ilse Panagiotakis gebeten, im Anschluss an ein Plattform-Planungsgespräch ebenfalls an diesem Recherche-Gespräch teilzunehmen. Frau Citak wollte neben vielen Gesprächen mit Vertretern/Vertreterinnen offizieller Stellen auch mit Personen aus der sogenannten "Zivilgesellschaft" reden. Ein Sozialarbeiter hatte mich genannt, der mich vor einigen Jahren im "Regionalteam Favoriten" kennengelernt hatte. Der Gesprächsstoff ging uns während der beiden Stunden nie aus. Im Mai soll "Favoriten, einst und jetzt" ausgestrahlt werden und vielleicht auch etwas aus dem "Triesterviertel".
FritzEndl: Da ich im Vorjahr auch Mitglied der Wiener "Grünen" geworden bin, besuchte ich heute unsere "Nachbarn" im 5.Bezirk bei einem ihrer regelmäßigen "Offenes Haus"-Terminen und informierte über meine Bemühungen im Triesterviertel. Sie schätzen und unterstützen die "Republik Reinprechtsdorf" nach Möglichkeit, sofern diese darum ersuchen, aber ohne sie vereinnahmen zu wollen.
FritzEndl: Gemeinsam mit der neuen "Plattfom"-Unterstützerin Ilse Panagiotakis besuchte ich heute im "Aktionsradius" am Gaußplatz 11 im 20.Bezirk die Veranstaltung "DieZerwetteteStadt - Die Zukunft des kleinen Glückspiels".
Robert Sommer vom "Augustin" moderierte eine Podiumsdiskussion mit
Unsere Erkenntnis aus dieser Veranstaltung:
Die Spielsucht breitet sich besonders bei Jugendlichen bedrohlich rasch aus und hat die Drogensucht schon vom Spitzenplatz verdrängt.
Die psychischen und gesellschaftlichen Begleitumstände dieser Sucht sind noch gar nicht ausreichend erfasst worden.
Gewinner sind derzeit jedenfalls Firmen wie Novomatic mit ihren "Admiral"-Filialen. So eine Filiale gibt es auch bei uns im "Triesterviertel". Dazu auch
Da müssen wir sehr wachsam sein, über deren Gefahren besonders für unsere Jugend ausreichend informieren und gesetzliche Konsequenzen fordern.
.......... .........
..................................................................................................Haldis Scheicher, Marlene Reisinger und Robert Sommer
21.1.2013 Studierende der TU-Wien-Raumplanung senden mir ihre Publikation über die Triesterstraße + Antwort |  |
FritzEndl: Jene Studierende der Technischen Universität Wien, die mich im Mai 2012 gebeten hatten, einen Beitrag über die Triesterstraße zu schreiben, sandten mir heute die fertige Publikation "HerausforderungEINFALLSTRASSE" mit einem Begleitschreiben:
"Sehr geehrter Herr Endl!
Wir, die Mitglieder der Redaktion Einfallstraße, freuen uns, dass wir Ihnen unsere fertige Publikation zukommen lassen können. Auf diesem Wege wollen wir nochmals unseren Dank für Ihren wertvollen Beitrag aussprechen. In der Hoffnung, mit dieser Publikation vergessene Räume in den planerischen Fokus zu rücken, verbleiben wir mit besten Grüßen.
Redaktion Einfallstraße."
(Die Namen von neun Studenten/Studentinnen)
Mein Text "NebenDerTriesterstraßeWohnen" wurde fast unverändert übernommen, nur der Hinweis auf die Webseite www.triesterviertel.at fehlt leider.
Antworte:
Liebe Frau Grzywatz,
vielen Dank für das Zusenden der Publikation!
Die große Menge Arbeit des Redaktionsteams ist hier in vielen interessante Informationen und Vorschlägen zur Diskussion gestellt.
Hoffentlich befassen sich damit auch die zuständigen Stadtplaner_innen und Politiker_innen.
Mit herzlichen Grüßen
Fritz Endl
FritzEndl: Nach nicht einmal 15 Minuten Fußweg von daheim war ich beim "1.Margaretner Bücherschrank" in einem Kebab-Lokal am Siebenbrunnenplatz. Dort hielt die Bürgerinititive "Republik Reinprechtsdorf" ihr erstes Treffen in diesem Jahr ab. Es war ein angenehmes erstes nachbarschaftliches Kennenlernen. Hoffentlich gibt es weitere Kontakte in Form gemeinsamer Aktivitäten wie z.B. zum Thema "Glückspielautomaten". (Dazu gibt es auch ein Youtube-Video vom 6.10.2012)
Wir haben ja im "Triesterviertel" ebenfalls schon einige Jahre eine relativ große "Admiral-Wetten" - Filiale. Um auf die sozialen Auswirkungen solcher immer mehr werdender Einrichtungen aufmerksam zu machen, bedarf es sicher noch großer gemeinsamer Anstrengungen (Dazu auch)
|