==Online-Kontakte in der <n>Nachbarschaft</n> und darüber hinaus=
FritzEndl: Roland Alton-Scheidl (Videokonferenzen https://www.fairkom.eu/fairmeeting) hat uns angeboten, dieses Projekt technisch zu unterstützen und finanziell entgegen zu kommen.
Alton-Scheidl hat schon 1997 für unseren Verein - damals mit seinem „Public Voice Labor“ - das „Grätzl-Telefon-<n>Triesterviertel</n>“ entwickelt. (Dazu Näheres 6.9.1997)
===Ziele sind weiterhin jene des „Grätzl-Punkt Rosa Jochmann“ (1996-1998 in der Knöllg.29): „Kontakt-und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, Nachbarschaftshilfe und BürgerInnen-Initiativen“.=
Der "Raum" wäre dann ein "virtueller", da sich unser privater Verein die Miete für das kleine Lokal finanziell nicht mehr leisten konnte. Von der damaligen SPÖ-Vizebürgermeisterin und Sozialstadträtin Grete Laska erhielt unser Verein eine Starthilfe von damals 25.000 Schilling für die Miete. Und von Rosa Jochmann erhielten wir schriftlich die Erlaubnis, dem "Grätzl-Punkt" ihren Namen zu geben. Weil wir als privater Grätzlverein (seit 2009: "<n>triesterviertel</n>.at") parteiunabhängig sind (sein MÜSSEN), betrachtet uns vermutlich auch die SPÖ-Favoriten bis heute als zumindest "unberechenbar" (Zitat einer verdienten SPÖ-Funktionärin: "Wer nicht FÜR uns ist, ist GEGEN uns! (Dazu auch)
FritzEndl: Mit der Zusage von fachlicher Unterstützung durch "fairmeeting" suchen wir nun eine Gruppe von Personen mit wechselseitigem VERTRAUEN, die an diesem zivilgesellschaftlichen Pilotprojekt teilnehmen möchten.
Als Ziel bleibt aber nach wie vor wieder ein realer "Grätzlpunkt im Weberdorf", in dem respektvolle Begegnungen möglich sind.
===Chronik 2024=
====22.12.2024 Antworte Roland Alton-Scheidl=
(Auszugsweise)
Lieber Roland,
vielen Dank für dein - noch dazu so rasches - Angebot, unserem Grätzlverein "triesterviertel.at" beim Erstellen eines "virtuellen Raums" zu helfen.
Wir (Helga und ich sind "der Verein "triesterviertel.at") möchten sehr gerne mit deinem/eurem Verein "Fairmeeting" beim Projekt "Video-Treffpunkt <n>Triesterviertel</n>" - Zum respektvollen <n>Austausch</n> von Meinungen in der <n>Nachbarschaft</n>" kooperieren.
Über eine weitere lokale Zusammenarbeit mit dir im Interesse unserer Demokratie würde ich mich sehr freuen!
Damit kannst du zum Beispiel einen regelmässigen virtuellen Treffpunkt zu einer bestimmten Uhrzeit ankündigen. Anbei noch ein QR Code dazu, damit man noch leichter einsteigen kann. Den habe ich auf https://qr1.at/ erzeugt.
Einfach mal ausprobieren. Wenn es sich bewährt, freuen wir uns über eine Rückmeldung. Mehr zu fairmeeting findest du hier https://www.fairkom.eu/fairmeeting - du kannst die gratis Version gerne nutzen, es passen auch dort viele Leute hinein, am Ende kommt ein Spendenhinweis.
====Nehme auf Einladung von Franz Nahrada an dessen "Geburtstagskreis" zum 70-er teil=
Ca 30 Personen konnten der Einladung vom Begründer des "Dorfwikis" anlässlich dessen 70.Geburtstages folgen. Mich hat ganz besonders gefreut, bei dieser Gelegenheit nach vielen Jahren Roland Alton-Scheidl wiederzusehen, der nun in Dornbirn wohnt (und arbeitet).
Online-Kontakte in der Nachbarschaft und darüber hinaus
FritzEndl: Roland Alton-Scheidl (Videokonferenzen https://www.fairkom.eu/fairmeeting) hat uns angeboten, dieses Projekt technisch zu unterstützen und finanziell entgegen zu kommen.
Alton-Scheidl hat schon 1997 für unseren Verein - damals mit seinem „Public Voice Labor“ - das „Grätzl-Telefon-Triesterviertel“ entwickelt. (Dazu Näheres 6.9.1997)
Ziele sind weiterhin jene des „Grätzl-Punkt Rosa Jochmann“ (1996-1998 in der Knöllg.29): „Kontakt-und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, Nachbarschaftshilfe und BürgerInnen-Initiativen“.
Der "Raum" wäre dann ein "virtueller", da sich unser privater Verein die Miete für das kleine Lokal finanziell nicht mehr leisten konnte. Von der damaligen SPÖ-Vizebürgermeisterin und Sozialstadträtin Grete Laska erhielt unser Verein eine Starthilfe von damals 25.000 Schilling für die Miete. Und von Rosa Jochmann erhielten wir schriftlich die Erlaubnis, dem "Grätzl-Punkt" ihren Namen zu geben. Weil wir als privater Grätzlverein (seit 2009: "triesterviertel.at") parteiunabhängig sind (sein MÜSSEN), betrachtet uns vermutlich auch die SPÖ-Favoriten bis heute als zumindest "unberechenbar" (Zitat einer verdienten SPÖ-Funktionärin: "Wer nicht FÜR uns ist, ist GEGEN uns! (Dazu auch)
FritzEndl: Mit der Zusage von fachlicher Unterstützung durch "fairmeeting" suchen wir nun eine Gruppe von Personen mit wechselseitigem VERTRAUEN, die an diesem zivilgesellschaftlichen Pilotprojekt teilnehmen möchten.
Als Ziel bleibt aber nach wie vor wieder ein realer "Grätzlpunkt im Weberdorf", in dem respektvolle Begegnungen möglich sind.
Chronik 2024
22.12.2024 Antworte Roland Alton-Scheidl
(Auszugsweise)
Lieber Roland,
vielen Dank für dein - noch dazu so rasches - Angebot, unserem Grätzlverein "triesterviertel.at" beim Erstellen eines "virtuellen Raums" zu helfen.
Wir (Helga und ich sind "der Verein "triesterviertel.at") möchten sehr gerne mit deinem/eurem Verein "Fairmeeting" beim Projekt "Video-Treffpunkt Triesterviertel" - Zum respektvollen Austausch von Meinungen in der Nachbarschaft" kooperieren.
Über eine weitere lokale Zusammenarbeit mit dir im Interesse unserer Demokratie würde ich mich sehr freuen!
Damit kannst du zum Beispiel einen regelmässigen virtuellen Treffpunkt zu einer bestimmten Uhrzeit ankündigen. Anbei noch ein QR Code dazu, damit man noch leichter einsteigen kann. Den habe ich auf https://qr1.at/ erzeugt.
Einfach mal ausprobieren. Wenn es sich bewährt, freuen wir uns über eine Rückmeldung. Mehr zu fairmeeting findest du hier https://www.fairkom.eu/fairmeeting - du kannst die gratis Version gerne nutzen, es passen auch dort viele Leute hinein, am Ende kommt ein Spendenhinweis.
Nehme auf Einladung von Franz Nahrada an dessen "Geburtstagskreis" zum 70-er teil
Ca 30 Personen konnten der Einladung vom Begründer des "Dorfwikis" anlässlich dessen 70.Geburtstages folgen. Mich hat ganz besonders gefreut, bei dieser Gelegenheit nach vielen Jahren Roland Alton-Scheidl wiederzusehen, der nun in Dornbirn wohnt (und arbeitet).
Mit ihm konnte unser Verein 1997 das "Grätzl-Telefon im Triesterviertel" 589-30-10 erproben, das leider schon lange nicht mehr aktiv ist.
Nun haben wir die Hoffnung, dass uns Roland mit seiner Dornbirner Fairmeeting-Firma beim Projekt "Video-Treffpunkt Triesterviertel" unterstützen kann.