[Home]
Farm Lab


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Veränderung (letzte Korrektur) (Autor, Normalansicht)

Verändert: 3c3,51



https://www.farmlab.at/team


§ 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

1. Der Verein führt den Namen ”FarmLab.at“.

2. Er hat seinen Sitz in Kölldorf 38, 8353 Kapfenstein, Südoststeiermark, Österreich, und erstreckt seine Tätigkeit
regional, national und international in den Bereichen Nachhaltigkeit, digitales und traditionelles Handwerk sowie
innovative landwirtschaftliche Praktiken und Naturschutz.

3. Die Errichtung von Zweigvereinen ist nicht beabsichtigt.

§ 2: Zweck

Der Verein ist bestrebt, Brücken zwischen Tradition und Innovation, Handwerk und neuen digitalen Technologien zu schlagen,
um den Dialog von Kunst, Kultur und Bildung auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft auszurichten. Ziel ist es, Künstler,
Forscher, Technologen und interessierte Einzelpersonen materiell und intellektuell dabei zu unterstützen, innovative Perspektiven
und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu finden.

Die Ziele des Vereins sind:

● Als ländliche Drehscheibe (“Creative Hub”) für Lernen, Innovation und Austausch durch die Verknüpfung von Themen
der Nachhaltigkeit, Naturschutz, traditionellem Handwerk und digitalen Werkzeugen zu dienen

● Mitgliedern und interessierten Individuen durch die Bereitstellung von Wissen, Netzwerk und Werkzeugen die
Entfaltung ihrer Kreativität zu ermöglichen

● Förderung der Weitergabe von Wissen über und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und kreativen Nutzung lokaler (null
km) Ressourcen.

● Förderung der Erforschung der Schnittstelle zwischen internationalen handwerklichen Traditionen und digitaler
Technologien und der Nutzung lokal natürlich vorkommender Materialien (Wolle, Weidenzweige, Holz, Lehm, Leder,
etc.) um innovative Anwendungen zu finden.

● Förderung der Erweiterung von naturwissenschaftlichen und technologischen Herangehensweisen bzw. Perspektiven
durch die Einbindung der Künste (MINT+K? - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technologie + Kunst)


§ 3: Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks

1. Der Vereinszweck soll durch die in den Abs. 2 und 3 angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden.

2. Als ideelle Mittel dienen:

a. Organisation von Workshops, Seminaren und Veranstaltungen für Erwachsene und Jugendliche.

b. Teilnahme und Präsentation von Vereinsaktivitäten auf relevanten Messen und Konferenzen

c. Durchführung von Forschungsaufenthalten und künstlerischen Residenzen.


d. Teilnahme an und Entwicklung von öffentlich und privat finanzierten Forschungsprojekten.

e. Zugang zu seinen Laboren und Einrichtungen für kreatives Experimentieren und den Kompetenzaufbau.

f. Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Netzwerken zum Austausch von Wissen und
Fachwissen.

3. Die erforderlichen materiellen Mittel sollen aufgebracht werden durch

a. Beitrittsgebühren und Mitgliedsbeiträge

b. Spenden und Sponsoring.

c. Zuschüsse bzw. Förderungen von öffentlichen und privaten Institutionen.

d. Einnahmen aus Workshops, Dienstleistungen, Residenzen und Veranstaltungen
.

FarmLab.at * Verein zur Förderung des Dialogs zwischen Tradition und Innovation im Vulkanland

https://www.farmlab.at/team

§ 1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

1. Der Verein führt den Namen ”FarmLab.at“.
2. Er hat seinen Sitz in Kölldorf 38, 8353 Kapfenstein, Südoststeiermark, Österreich, und erstreckt seine Tätigkeit regional, national und international in den Bereichen Nachhaltigkeit, digitales und traditionelles Handwerk sowie innovative landwirtschaftliche Praktiken und Naturschutz.
3. Die Errichtung von Zweigvereinen ist nicht beabsichtigt.

§ 2: Zweck

Der Verein ist bestrebt, Brücken zwischen Tradition und Innovation, Handwerk und neuen digitalen Technologien zu schlagen, um den Dialog von Kunst, Kultur und Bildung auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft auszurichten. Ziel ist es, Künstler, Forscher, Technologen und interessierte Einzelpersonen materiell und intellektuell dabei zu unterstützen, innovative Perspektiven und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu finden.
Die Ziele des Vereins sind:
● Als ländliche Drehscheibe (“Creative Hub”) für Lernen, Innovation und Austausch durch die Verknüpfung von Themen der Nachhaltigkeit, Naturschutz, traditionellem Handwerk und digitalen Werkzeugen zu dienen
● Mitgliedern und interessierten Individuen durch die Bereitstellung von Wissen, Netzwerk und Werkzeugen die Entfaltung ihrer Kreativität zu ermöglichen
● Förderung der Weitergabe von Wissen über und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und kreativen Nutzung lokaler (null km) Ressourcen.
● Förderung der Erforschung der Schnittstelle zwischen internationalen handwerklichen Traditionen und digitaler Technologien und der Nutzung lokal natürlich vorkommender Materialien (Wolle, Weidenzweige, Holz, Lehm, Leder, etc.) um innovative Anwendungen zu finden.
● Förderung der Erweiterung von naturwissenschaftlichen und technologischen Herangehensweisen bzw. Perspektiven durch die Einbindung der Künste (MINT+K? - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technologie + Kunst)

§ 3: Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks

1. Der Vereinszweck soll durch die in den Abs. 2 und 3 angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden.
2. Als ideelle Mittel dienen:
a. Organisation von Workshops, Seminaren und Veranstaltungen für Erwachsene und Jugendliche.
b. Teilnahme und Präsentation von Vereinsaktivitäten auf relevanten Messen und Konferenzen
c. Durchführung von Forschungsaufenthalten und künstlerischen Residenzen.

d. Teilnahme an und Entwicklung von öffentlich und privat finanzierten Forschungsprojekten.
e. Zugang zu seinen Laboren und Einrichtungen für kreatives Experimentieren und den Kompetenzaufbau.
f. Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Netzwerken zum Austausch von Wissen und Fachwissen.
3. Die erforderlichen materiellen Mittel sollen aufgebracht werden durch
a. Beitrittsgebühren und Mitgliedsbeiträge
b. Spenden und Sponsoring.
c. Zuschüsse bzw. Förderungen von öffentlichen und privaten Institutionen.
d. Einnahmen aus Workshops, Dienstleistungen, Residenzen und Veranstaltungen
.