![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nachhaltigkeit |
||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
Es gibt verschiedene Begriffe oder Definitionen von Nachhaltigkeit. Die älteste Definiton ist vermutlich immer noch die brauchbarste. Sie meint, die von Hans Carl von Calowitz in seinem Buch "Sylvicultura oeconomica, oder haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur wilden Baum-Zucht" '(1713) untersuchte Bewirtschaftungsweise eines Waldes, bei welchem immer nur so viel Holz entnommen wird wie nachwachsen kann, so dass der Wald nie zur Gänze abgeholzt wird, sondern sich immer wieder regenerieren kann.
interessanter Link dazu: Der moderne Begriff der Nachhaltigkeit geht davon aus, dass wir mit unserer Umwelt, den Ressourcen unserer Erde, so umgehen sollten, dass auch nachfolgende Generationen (in 3/5/7 Generationen, also langfristig) zumindest gleich gute Lebensbedingungen vorfinden. AlexanderDworak 's einfache und umfassende Erklärung in vier Worten: "Nachhaltigkeit heißt der Mitwelt und ihrer Zukunft die Lebensgrundlagen zu garantieren."
HelmutLeitner
Bücher:
HerzRoy es gibt "nachhaltig gestörtes Vertrauen", "nachhaltig gestörte Kommunikation", "nachhaltig gestörte Öko-Systeme",.. Wer einst bei der Diskussion um die Nutzung des Wortes "umweltfreundlich" dabei war, der viele NGO
Das Lebensministerium betreibt die umfangreiche Homepage, welche interessante Informationen zum Thema beinhaltet: Unter dem Ökologischen Fußabdruck wird die Fläche auf der Erde verstanden, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen dauerhaft zu ermöglichen. Genauere Informationen findne Sie auf folgender Seite:
Die Aachener Stiftung Kathy Beys hat ein sehr umfangreiches Glossar der Nachhaltigkeit publiziert:
Das Positionspapier des Forums Nachhaltiges Österreich zum Thema „Nicht-nachhaltige Trends in Österreich“ fasst sechs Teilstudien zusammen, die im Jahr 2005 zu den Themen Ressourceneinsatz, Siedlungsentwicklung, Qualitative Lebensraumveränderung, Work-Life-Balance, Soziale Ungleichheiten und Gesundheit sowie Internationale Beziehungen erarbeitet wurden. All dies sind Bereiche, in denen besonders besorgniserregende Trends festzustellen sind. Die ExpertInnen leiten daraus konkrete Maßnahmen ab, die schon heute von der Politik aufgegriffen werden können. --> Mehr zur NichtNachhaltigkeit
Was unterscheidet Nachhaltigkeit von Ökologie und was bedeutet Nachhaltigkeit für den ländlichen Raum? (Franz Nahrada) Nachhaltigkeit wird durch den menschlichen Einfluss in die Natur stark beeinflusst. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, wie die menschliche Handlungsfreiheit für zukünftige Generationen überhaupt noch gesichert werden kann. Ich sehe viele Dimensionen wovon das für den ländlichen Raum äußerst wichtig werden wird: - Die Erhaltung der Bedingungen des Lebens in Kulturlandschaft. Nachhaltigkeit fordert nicht wie die Ökologie ein bestimmtes "außermenschlich" festgelegtes Maß im Umgang mit Natur, sondern ein jeweils dem menschlichen Bedürfnis angepaßtes "Re-Investieren" in die natürlichen Lebensgrundlagen. Es geht darum, die Chance eines möglichst hohen Kulturniveaus und Lebensstandards für jeden Menschen ohne Minderung der Möglichkeiten anderer Menschen und zukünftiger Generationen zu wahren. Der ländliche Raum bietet in diesem Sinn elementare Funktionen:
So richtig die Forderung ist, die Städte nachhaltiger zu gestalten, so wichtig ist die Betonung des ländlichen Raums als wichtigste Quelle von Leben und Ressourcen. Wir wollen ja gerade die Aufmerksamkeit auf einen Raum richten, der den Menschen viele Chancen die sie in den Städten verspielt haben zurückgibt. Dies ist nur durch eine nachhaltige Entwicklung möglich. Der Mensch findet im ländlichen Raum mehr Handlunsgmöglichkeiten vor, die die Ressourcenbasis unmittelbar beeinflussen. Diese Handlungsmöglichkeiten sind nicht im mindesten ausgeschöpft. Und sie sind informationsintensiv. Spannend ist die Möglichkeit in großem Unfang mit einer Fülle von natürlichen Prozessen zusammenzuarbeiten und sie so zu arrangieren, daß das Gesamtresultat die Ressourceneffizienz um Faktor 10 oder Faktor 20 erhöht. Entgegen der landläufigen Meinung geschieht das weniger durch reine Einsparung, sondern durch neues intelligenteres Design aller stofflichen und energetischen Prozesse, durch komplexere Wirkungsketten, durch besseres Arrangement, durch Füllen von "missing links" . Eine Grundforderung ist die langfristige Unwandlung von Abfall in Nähstoffe, an denen eine "grüne Chemie" schon heute mit Nachdruck arbeitet. (Braungart/McDonough).
Helmut Leitners Synopsis: Ich sehe im Begriff der Nachhaltigkeit derzeit vier Aspekte:
![]()
AlexanderDworak: Einfache und umfassende Erklärung von NH in VIER Worten: Der MITWELT und ihrer ZUKUNFT die LEBENSGRUNDLAGEN GARANTIEREN. Wem GARANTIEREN zu "hart" ist kann auch GEWÄHRLEISTEN sagen.
HelmutLeitner Mein unangenehmen Gedanke dazu: Die Vorsorge für zukünftige Generationen ist nichts anderes als das Kümmern um die Lebensbedingungen von Mitmenschen (die zufällig nach uns leben) und ist nicht anders als das Kümmern um die Lebensbedingungen von Menschen, die gleichzeitig mit uns leben - also auch um wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit. So erscheint Nachhaltigkeit als nichts anderes als die Soziale Idee in einem anderen Gewand. Unangenehm deshalb, weil das Problem der Nachhaltigkeit - wenn das stimmt - wohl kaum isoliert von sozialen Fragen gelöst werden kann.
FranzNahrada
HelmutLeitner
UweChristianPlachetka: Grad ist mein Chef zur Tür hereingekommen, hat leider Stress, aber grundsätzlich ist mein Chef bereit, hier eine Eisbrecherrolle zu spielen: Institut für Risikoforschung, uralte Homepage:
HelmutLeitner
Aber was ist "ökonomisches Handeln" ? FranzNahrada
Vorschlag: Ökonomisches Handeln versucht vorgegebene Ziele mit minimalem Einsatz an Ressourcen (Arbeit, Energie, Rohstoffe, Geld, ...) zu erreichen. -- HelmutLeitner
Eben. Ökonomisches Handeln im Sinn der Betriebswirtschaft ist vielleicht sehr prinzipiell nichtnachhaltig. Richard Levine hat da mal eine nette Geschichte erzählt: das Rennpferd das mit immer weniger Heu gefüttert wurde. Der Besitzer wollte mit minimalem Einsatz an Resourcen vorgegebene Ziele erreichen. Zuerst ging das ja eine Weile gut. Das Pferd wurde immer schlanker und lief wirklich schneller. Sein Besitzer dachte sich: da kann ich ja noch ein klein wenig sparen. Und dann fiel es plötzlich tot um. Will sagen: Nachhaltiges Handeln ist oft vorausschauendes Handeln, das auch gegen die Gesetze der (Markt-) Ökonomie auf die Wiederherstellung der (auch und gerade der freien) Ressourcen achtet und dafür sogar mehr Ressourcen einsetzt. FranzNahrada Also die Geschichte mit dem Rennpferd ist wirklich zu blöd erfunden, um ernst genommen zu werden. Mir geht es um zwei Dinge:
(1) klassisches Nachhaltigkeitsdenken beruht auf einer Wertesetzung, z. B. "wir müssen unsere Umwelt erhalten" wobei der Preis keine Rolle spielt. Als solches ist es mit ökonomischen Denken inkompatible und bringt sich in einen Kontrast. Oben habe ich auch Probleme mit dem Konzept gehabt, weil sich z. B. "Nachhaltiger Umgang mit Information" nicht richtig einbetten lässt. Ich denke, dass diese Denkweise aus einer Argumentationschwäche kommt, die auch in unrealistischen Forderungen mündet (siehe
(2) Alles, was Nachhaltigkeit will ist aber auch etwas, das man sich "leisten können muss", ist letztlich etwas ökonomisches. Das sind kommunizierende Gefäße. Wenn die KB5-er ökonomisch erfolgreich sind, können sie sich auch Zuschüsse in einen Seminarbereich oder ein NewWork-Projekt leisten. Wenn du Vorträge hältst, die nachhaltig zur Verfügung stehen (mit dem selben Aufwand 1000 statt 100 Leute erreichst), dann hast du mehr Aufmerksamkeit im DorfWiki
Der Begriff der Nachhaltigkeit sollte ökonomisiert werden können. Das ist natürlich ein Tabubruch für alle, die Jahrzehnte gesagt haben "wir brauchen keine Argumente für Nachhaltigkeit, wir setzen das als Wert". Werte ergeben sich jedoch in der Analyse als kulturelle Patterns, mit den Funktionen Argumentationsvereinfachung (Argumentationsabbruch) und Interessenverschleierung (Definitionsmacht für "was ist gut"). Damit kann man sich in Positionen einbetonieren, aber nur schlecht Systeme verändern, vor allem, wenn man das ökonomische Denken, das man ideologisch ablehnt, an anderen Stellen hochgradig benötigt. Man könnte das als eine grundlegende Paradoxie der Nachhaltigkeitsbewegung sehen. -- HelmutLeitner
Anti - Open Source:
OrdnerBegriffe ![]()
| ||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |