Erste Frage: Welche Relevanz hat der von Ihnen beabsichtigte Ideenfindungs- und Weiterentwicklungsprozesses für die Region? Wie kann diese Relevanz möglichst nachvollziehbar begründet werden (z.B. unter Bezugnahme auf regionale Strategien)?
Zweite Frage: Welchen Innovationsbedarf wollen Sie adressieren/ansprechen?
Auswahlkriterium 0.2 (3 Fragen)
Erste Frage: Wie setzt sich die von Ihnen gewählte Trägerorganisation (inkl. Begleitgremium) zur Durchführung des Ideenfindungs- und Weiterentwicklungsprozesses in der Region zusammen? Warum haben Sie gerade diese Akteur:innen ausgewählt?
Zweite Frage: Wie stellen Sie die Repräsentativität im Rahmen der Trägerorganisation inkl. deren regionale Einbettung sicher?
Dritte Frage: Wie stellen Sie die Diversität im Rahmen der Trägerorganisation sicher?
Auswahlkriterium 0.3 (3 Fragen)
Erste Frage —- Wie gestalten Sie den geplanten Ideenfindungs- und Weiterentwicklungsprozess in der Region methodisch?
Zweite Frage —- Welche Umsetzungsideen haben Sie, um diesen Prozess möglichst innovativ und partizipativ zu gestalten?
Dritte Frage – Welche Vorkehrungen treffen Sie, um eine gute „Rückmeldekultur“ an die Beteiligten sicherzustellen?
Auswahlkriterium 0.4 (3 Fragen)
Erste Frage: Wie erfolgt die geplante Einbindung der Zielgruppen für den Ideenfindungs- und Weiterentwicklungsprozess in der Region?
Zweite Frage —- Wie erreichen Sie möglichst unterschiedliche Zielgruppen und auch die „unüblichen“ Akteur:innen in der Region? Welche Kommunikationskanäle werden Sie nutzen?
Dritte Frage: —- Wie erreichen Sie eine möglichst ausgeglichene Auswahl und Zusammenstellung der aktiven Akteur:innen? Beschreiben Sie bitte den geplanten Prozentanteil an Männern/Frauen und jungen Erwachsenen (bis 25 Jahre) bei der Auswahl/Zusammenstellung der aktiven Akteur:innen am Prozess.