Veränderung (letzte Änderung)
(keine anderen Diffs, Normalansicht)
Verändert: 1c1,97
Beschreibe hier die neue Seite.
Dietmar Schwarz über 115 Mio Euro Testamentsspenden (ORF)
Nur, um die Gründe für die "Gewollte gesellschaftlichen Vereinzelung" mal in den Blickpunkt zu rücken und warum es sogar im Interesses des Staates und großer Organisationen sein könnte. Kurz: es spiel ihnen alles in die Karten!
Die Beobachtung, dass ein erheblicher Teil der Testamentsspenden von alleinstehenden und kinderlosen Menschen stammt, eröffnet eine tiefere Analyse. Hier folgt die mehrdimensionale Aufarbeitung in 10 Ebenen:
1. Gesellschaftliche Ebene
Vereinzelung ist kein Zufall, sondern eine strukturelle Folge moderner Lebensformen: Urbanisierung, Mobilität, Individualismus, digitale Kommunikation. Menschen leben länger, aber zunehmend ohne familiäre Netzwerke.
→ Der Mensch wird zum „selbstverwalteten Subjekt“, das in der Summe leicht steuerbar ist.
2. Ökonomische Ebene
Der Staat und große Organisationen profitieren materiell von der Vereinsamung:
18,6 Mio. Euro jährlich fließen mangels Erben direkt an den Staat.
115 Mio. Euro gelangen über Testamentsspenden an NGOs, die meist indirekt vom Staat gefördert oder steuerlich begünstigt sind.
→ Einsamkeit wird monetarisierbar.
3. Politische Ebene
Eine fragmentierte Gesellschaft ist leichter zu verwalten als eine familiär oder gemeinschaftlich organisierte.
Keine starken Erb- oder Familienclans → keine Gegenmacht.
Vereinzelte Bürger → mehr Abhängigkeit von staatlichen Institutionen.
→ Förderung individueller Lebensentwürfe kann – bewusst oder unbewusst – zur Machtstabilisierung dienen.
4. Psychologische Ebene
Menschen ohne familiäre Anbindung suchen Sinn und Zugehörigkeit – häufig durch symbolische Identifikation mit Organisationen (Spenden, Stiftungen, Vereine).
→ Das Testament wird zur letzten Zugehörigkeitshandlung: „Ich will, dass mein Name etwas Gutes hinterlässt.“
Der psychologische Mechanismus ersetzt Familie durch Institution.
5. Soziologische Ebene
Das Testament wird zur sozialen Währung post mortem.
Früher: Vermögen = Generationenbindung.
Heute: Vermögen = moralische Kompensation für fehlende Verbindung.
→ Der Staat und NGOs füllen das entstandene Beziehungs-Vakuum.
6. Kulturelle Ebene
Früher galt Erbe als Fortführung der Blutlinie – heute als Fortführung einer Idee.
Die „Säkularisierung der Liebe“ zeigt sich darin, dass Zuneigung und Fürsorge zunehmend an Organisationen delegiert werden.
→ Kulturell wird das als „solidarisch“ etikettiert, obwohl es häufig aus Bindungsmangel entsteht.
7. Spirituelle Ebene
In spiritueller Betrachtung ersetzt das Testament die rituelle Übergabe des Feuers an eine nächste Generation.
Wo keine Nachkommen sind, bleibt der Geist unverkörpert – das Vermögen wird Energie ohne Richtung.
→ Die Spende wirkt als Versuch, diese Energie symbolisch zu erlösen.
8. Mediale Ebene
Initiativen wie „Vergissmeinnicht“ inszenieren Testamentsspenden als Akt der Selbstverwirklichung.
Kampagnen-Tonalität: „Du kannst über den Tod hinaus Gutes tun.“
→ Es ist PR für eine neue Form des posthumen Konsums – mit moralischem Anstrich.
9. Ethische Ebene
Es bleibt die Frage:
Fördert der Staat indirekt Strukturen, die Menschen in Isolation treiben, weil das System am Ende materiell davon profitiert?
→ Wer keine Gemeinschaft mehr hat, gibt sein Erbe nicht weiter – sondern zurück an das System, das ihn vereinzelt hat.
10. Systemische Ebene
In Summe entsteht ein Selbstverstärkungskreislauf:
Vereinzelung → keine Nachkommen
Keine Nachkommen → Vermögen fließt an Institutionen
Institutionen → werden dadurch mächtiger
Mehr Einfluss → prägen Werte, die Vereinzelung fördern (Selbstverwirklichung, Unabhängigkeit, Mobilität)
Das System reproduziert sich über Einsamkeit.
Erkenntnis ist längst da – das Umsetzungsproblem liegt in der fehlenden gesellschaftlichen Gegenbewegung, die Bindung, Familie, Gemeinschaft wieder lebbar und attraktiv macht.
Schlusssatz:
Die neue Form des Erbens zeigt, wie tief Vereinzelung institutionalisiert ist. Sie ist kein Zufall, sondern das Nebenprodukt eines Systems, das von menschlicher Bindung lebt – aber nicht will, dass sie außerhalb seiner Strukturen entsteht.
Dietmar Schwarz über 115 Mio Euro Testamentsspenden (ORF) ˧
Nur, um die Gründe für die "Gewollte gesellschaftlichen Vereinzelung" mal in den Blickpunkt zu rücken und warum es sogar im Interesses des Staates und großer Organisationen sein könnte. Kurz: es spiel ihnen alles in die Karten! ˧
Die Beobachtung, dass ein erheblicher Teil der Testamentsspenden von alleinstehenden und kinderlosen Menschen stammt, eröffnet eine tiefere Analyse. Hier folgt die mehrdimensionale Aufarbeitung in 10 Ebenen: ˧
Vereinzelung ist kein Zufall, sondern eine strukturelle Folge moderner Lebensformen: Urbanisierung, Mobilität, Individualismus, digitale Kommunikation. Menschen leben länger, aber zunehmend ohne familiäre Netzwerke. ˧
→ Der Mensch wird zum „selbstverwalteten Subjekt“, das in der Summe leicht steuerbar ist. ˧
Der Staat und große Organisationen profitieren materiell von der Vereinsamung: ˧
18,6 Mio. Euro jährlich fließen mangels Erben direkt an den Staat.
115 Mio. Euro gelangen über Testamentsspenden an NGOs, die meist indirekt vom Staat gefördert oder steuerlich begünstigt sind. ˧
Eine fragmentierte Gesellschaft ist leichter zu verwalten als eine familiär oder gemeinschaftlich organisierte. ˧
Keine starken Erb- oder Familienclans → keine Gegenmacht. ˧
Vereinzelte Bürger → mehr Abhängigkeit von staatlichen Institutionen.
→ Förderung individueller Lebensentwürfe kann – bewusst oder unbewusst – zur Machtstabilisierung dienen. ˧
Menschen ohne familiäre Anbindung suchen Sinn und Zugehörigkeit – häufig durch symbolische Identifikation mit Organisationen (Spenden, Stiftungen, Vereine). ˧
→ Das Testament wird zur letzten Zugehörigkeitshandlung: „Ich will, dass mein Name etwas Gutes hinterlässt.“ ˧
Der psychologische Mechanismus ersetzt Familie durch Institution. ˧
In Summe entsteht ein Selbstverstärkungskreislauf: ˧
Vereinzelung → keine Nachkommen
Keine Nachkommen → Vermögen fließt an Institutionen
Institutionen → werden dadurch mächtiger
Mehr Einfluss → prägen Werte, die Vereinzelung fördern (Selbstverwirklichung, Unabhängigkeit, Mobilität)
Das System reproduziert sich über Einsamkeit.
Erkenntnis ist längst da – das Umsetzungsproblem liegt in der fehlenden gesellschaftlichen Gegenbewegung, die Bindung, Familie, Gemeinschaft wieder lebbar und attraktiv macht. ˧
Die neue Form des Erbens zeigt, wie tief Vereinzelung institutionalisiert ist. Sie ist kein Zufall, sondern das Nebenprodukt eines Systems, das von menschlicher Bindung lebt – aber nicht will, dass sie außerhalb seiner Strukturen entsteht. ˧