Eva Vesovnik / Meine Projekte |
||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Wo? 1220, Naufahrtweg/Otto Weber Gasse s gegenüber „Ökozentrum“; 150m Feldweg nach N; A22 Abfahrt Roter Hiasl; 93A ab U1 Endstelle Kagran]
1994 wurde das Projekt „Stadtfruchtgenuß“ geboren, geisterte durch die „Ökoszene“. Die Idee war, kürzestgefaßt: Stadtbrache, Gstättn, Abstandsgrün in eine blühende Frucht-, Gemüse-und Kräuter tragende Vor-der-Haustüre-Oase umzuwandeln und mit den daran werkenden Anwohnern nebst Gesundgenuß &Naturlernen auch einen „Dorfplatz“, einen Umschlagplatz sozialer und kultureller Nachbarschaftsaktivitäten zu schaffen, in weiterer Folge allenfalls auch „grüne“ Kinder& Jugendaktivitäten, Selbsthilfe-jobs, Keimzellen der Selbst-organisation&Subsistenz; und das alles: „In Kooperation mit der Natur“. Nachhaltigkeit und die sie umfassend und ganzheitlich repräsentierende und umsetzende Permakultur ist das hier angewandte Planungs& Umsetzungskonzept.
Gut Ding braucht Weile. Im Freihof-Arbeitskreis zum permakulturellen Hausgärtnern wurde die Idee wieder aufgegriffen: Wir bauen uns eine Garten Feld Perma Oase, duftend, blühend, mit frischestgesündester Selbstversorgung – und viel Freude beim gemeinsamen Tun. beim Polzer in der Naufahrtstrasse (Lobau) Das Projekt ist offen für alle an Arbeit&Lernen mit&in der Natur Interessierte, die zu gemeinschaftlicher Arbeitsweise und Verantwortung bereit, heißt willens und fähig sind. Die Gruppen&Arbeitsorganisation ist eine gleichberechtigt und –verpflichtet konsensuale, fachlich geleitete und betreute. Mit dem gemeinsamen Beplanen der ca 1200m2 Ackerfläche, die uns freundlicherweise vom Ökopionier Polzer vermietet wird, begann für die Teilnehmer der Einstieg ins permakulturelle Gestalten, -eine unserer wenigen Grundvoraussetzungen. Viel Zeit verging mit Wind-Sonnen-, Boden-, Flora-& Fauna - Beobachtungen. Dann kamen die „harten Zeiten“: Aufbau der Grundstruktur des Paradieses in spe: Wall& Querwälle gegen die Winde, Hügelbeete, Energiewege, eine Sonne für die Kräuter, eine Kiwa für den Geist, Feuerplatz, Gerätehaus, Kompostplatz, Wasserversorgung, Anzuchtbeete, Stecklingsgarten, und und.... ....dann konnte endlich mit Aussaat und Pflanzen begonnen werden. Und nur ein halbes Jahr später wucherte alles, und die Ernte war eine reichliche....
Spannender, lebensnaher Anschauungsunterricht im Nutz-Kultur-Schau-Garten WIE & WAS WÄCHST
Gartenführungen, botan.Lobau- wanderungen,Wildkräuterküche Einführungen in die Permakultur
In der Berufsschule für Gärtner und Floristen am Donizettiweg! Auch hier gabs Tage der offenen Tür, aber wichtige Zielgruppe waren hier die BerufsschülerInnen, die - das ist Wunsch der Schulleitung - eben auch mit dieser Alternativen Methode "Haus- und Nutzgärten" anzulegenh vertraut gemacht werden sollen....leider hat sich das Projekt zerschlagen.
http://www.dapp.boku.ac.at/11232.html
| |||||||||||||||||||