[Home]
s ALTo


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







sALTo
gut & selbstbestimmt älter werden im Stadtteil

'''Wie können Menschen möglichst lange selbstbestimmt, gesund und aktiv im heimatlichen Grätzl leben? Welche Angebote sind wichtig, damit die Lebensqualität für alternde Menschen im Stadtteil möglichst hoch ist? Was brauchen Frauen, Männer, Migrantinnen und Migranten, um gesund älter zu werden und ihr Alter aktiv zu gestalten?'''

An diesen Fragen arbeitet das Pilotprojekt sALTo in zwei Wiener Grätzln. Bis Mai 2008 werden in Kooperation mit Gebietsbetreuungen, Nachbar­schafts­zentren, MigrantInneneinrichtungen und mit politischen EntscheidungsträgerInnen Ideen erarbeitet und gemeinsam mit AkteurInnen aus den Stadtteilen Maßnahmen umgesetzt. Themen im Projekt sind unter anderem die Neuinterpretation von verfügbaren Angeboten im Stadtteil, die Sensibilisierung für Gesundheitsthemen und die Förderung des lebenslangen Lernens.

Bearbeitungsgebiete Das Projekt sALTo ist in zwei Pilot-Grätzln aktiv: im Triesterviertel im 10. Bezirk und im Quadenviertel im 22. Bezirk, wobei der Blick auf Potenziale und Ressourcen in den beiden Grätzln besonders wesentlich für die Entwicklung von Maßnahmen ist.

Zielgruppen Das Konzept verfolgt einen vorwiegend präventiven Ansatz. Der Schwerpunkt in der Zielgruppe liegt demnach auf den noch relativ mobilen älteren Menschen. Ein intergeneratives Grätzl muss auch bedeuten: rechtzeitige Prävention um geistig und körperlich gesund alt werden zu können. Prävention ermöglicht den Blick auf die Ressourcen, bevor sie noch zu Defiziten werden. Der Umgang mit älteren MigrantInnen wird eine der großen Herausforderungen der Zukunft sein. Die Situation älterer MigrantInnen unterscheidet sich in manchen Punkten wesentlich von jener der österreichischen älteren Menschen. Beim Ansprechen von älteren MigrantInnen greifen wir insbesondere migrationsspezifische „Lebensthemen“ auf, wie z.B. die Erinnerung an die frühere und jetzige Heimat und an den Wechsel von der einen in die andere.

Aktivierung und Resonanz Die Bearbeitung des Themas in den Grätzln geht von einem aktivierenden Ansatz aus. Die Ideen für die beiden Grätzl werden in einem breit gefächerten Prozess mit vielen verschiedenen Methoden erarbeiten (aktivierende Interviews, Kreativ-Workshops des Bearbeitungsteams etc.) und dann von einer „Resonanzgruppe“ vor Ort begutachtet. Die Umsetzung der Maßnahmen basiert auf den im Stadtteil vorhandenen Ressourcen: Personen und Strukturen im Stadtteil tragen die erarbeiteten Maßnahmen mit und ermöglichen eine längerfristige Wirksamkeit.

Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen Die Maßnahmen, die im Projekt entstehen, können in den Bereichen Alterns-Empowerment, Gesundheitsförderung und Förderung der Alternsfähigkeit angesiedelt sein. Themen wie Übergewicht, Diabetes, Schutz vor Erkrankungen des aktiven und passiven Bewegungsapparates, Depressionen etc. werden präventiv aufbereitet und für die Zielgruppe aktivierend gestaltet. Die BewohnerInnen der Grätzl sollen in Zukunft mehr Möglichkeiten finden, für ihre Gesundheit und ihr Altern relevante Faktoren positiv zu beeinflussen. Sie sollen befähigt werden, ihre eigene Gesundheit zu verbessern, zu erhalten oder wiederzuerlangen. Durch die Maßnahmen soll auch eine positive Auseinandersetzung mit dem eigenen Altern und ein neuer Blick auf das alternde Ich angeregt werden. Diese Maßnahmen sollen „indirekt“ die Gesundheit positiv beeinflussen und eine aktive Gestaltung des Alternsprozesses ermöglichen. Die Maßnahmen werden differenziert nach jahreszeitlich bedingten Unterschieden im Alltag der Grätzl-BewohnerInnen erarbeitet (Sommer-Maßnahmen, Winter-Maßnahmen). Auch die Zeitspanne, die die Umsetzung der Maßnahmen braucht, ist sehr unterschiedlich und reicht von „Sofortmaßnahmen“ bis zu Denkanstößen, die erst in einigen Jahren ihr volle Wirkung entfalten oder komplexen Projekten, die eine längere Vorlaufzeit benötigen.

sALTo-Projektteam Büro PlanSinn? und diepartner.at

AuftraggeberInnen MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Bereichsleitung für Strukturentwicklung

Kontakte: Büro PlanSinn? http://www.plansinn.at DIHannes Posch DI Efa Doringer

diepartner.at http://www.diepartner.at DSAMarisa Raggautz

	                      ,