[Home]
GIVE /
WSMuster Theorie2010


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Diese Seite dient zunächst den Planung von zwei Workshops in Wien im Frühsommer bzw. Herbst 2010. Bei guter Resonanz könnte in der Folge eine Arbeitsgruppe dazu entstehen.

  • Arbeitstitel (Termin eins): "MusterSprachen/MusterTheorie als praktische Methode für die regionale/lokale/soziale/persönliche Entwicklung"
    • Termin: Samstag 3. Juli, Sonntag 4. Juli 2010
hier das Protokoll: GIVE/AGMusterTheorie/WorkshopMusterTheorieUndPraxis
und Vorarbeiten, Notizen etc.

GIVE/AGMusterTheorie/WunschteilnehmerNominieren
GIVE/AGMusterTheorie/EntwurfEinladung
GIVE/AGMusterTheorie/Aufruf
GIVE/AGMusterTheorie/TatjanaFischer
GIVE/AGMusterTheorie/WasKannMusterTheorieLeisten

  • Arbeitstitel (Termin zwei): "MusterTheorie - neue Konzepte/Paradigmen für die Wissenschaft"
    • Provisorischer Termin: Oktober/November 2010
    • dieser "Wissenschafts" Workshop hat nie stattgefunden!

Ein Aufruf konnte konsensual formuliert werden. Zum Hintergrund siehe Helmut Leitners Seite im GründerWiki über Mustertheorie

Der Entwurf für die Einladung


Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Workshop am 3.-4.7.2010 im Karolinenhof   
Zweiter Termin (Fokus: Wissenschaft, Herbst 2010):   
WunschteilnehmerNominieren? (-> Unterseite)   
Materialien   
Erwartungen hinsichtlich Inhalt, Ausrichtung, Teilnehmern, Umfang, Perspektiven   
15. Februar 2010   
HelmutLeitner, Erwartungen   
FritzEndl: Meine Erwartungen   
22.Februar 2010 HelmutLeitner   
12. März 2010   
FranzNahrada, 8:12   
HelmutLeitner 10:30   
28.3.2010   
FritzEndl, 13 Uhr, Vorbemerkung + Vorschlag   
AloisKemmer, 14 Uhr: "Jetzt sind wir selbst am Zug"   
FritzEndl, 17.30 Uhr. Hallo, lieber Alois!   
AloisKemmer 19 Uhr   
HelmutLeitner 6. April 2010 9:57 CET   
LesSquiresInWien   
Bernhard Haas Erwartungen 13.05.2010   

Workshop am 3.-4.7.2010 im Karolinenhof    

Zweiter Termin (Fokus: Wissenschaft, Herbst 2010):    
  • Franz Nahrada
  • Helmut Leitner
  • Uwe Plachetka
  • Christian Lauk
  • Tatjana Fischer (IRUB)
  • ....
interne Seite /EntwurfEinladung/Verteiler?

WunschteilnehmerNominieren? (-> Unterseite)    
Materialien    

  • Helmut Leitner:
    • werde meine umfangreiche Sammlung von Materialen, u. a. alle 13 Bücher von Christopher Alexander (teilweise sehr teuer und schwer zu bekommen) zur Einsichtnahme mitnehmen.
    • wer es noch nicht hat, kann ein Gratis-Exemplar meines Buches "Mustertheorie" und ein A4- oder A3-Farbposter mit den Alexanderschen Grundbegriffen (Salingaros: "Leitner diagrams") mitnehmen.
Erwartungen hinsichtlich Inhalt, Ausrichtung, Teilnehmern, Umfang, Perspektiven    

15. Februar 2010    

HelmutLeitner, Erwartungen    

  • Teilnehmer: Ich würde mir ca. 5-10, max. 15 Teilnehmer erwarten. Der Großteil sollte schon mit Mustern oder Mustersprachen in Berührung gekommen sein, oder eines der Alexander-Bücher (oder mein Buch "Mustertheorie") gelesen haben, oder einen persönlichen Bezug zum Themenkreis Gestaltung/Entwicklung/Regionalentwicklung haben.
  • Inhalt: Ein gemischter Inhalt, der sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer richtet, wenn möglich mit mehreren Kurzvorträgen + Diskussion, mit ausreichend Platz für Erörterungen. ev. mit Workshop-Charakter. Ich wäre bereit, einfach nur teilzunehmen, ich kann aber auch eine allgemeine Einführung geben, und auf Wunsch irgendein Spezialthema aufbereiten. (das wären max. 2 Vortragsbeiträge)
      • die Diskussion darüber hat zum /Aufruf? - Vorschlag geführt FN
  • Umfang: kann mir vorstellen:
    • z. B. 1 Tag mit Vormittag / Nachmittag / optional Abend.
    • oder 1.5 Tage mit Samstag Nachmittag + Abend und Sonntag Vormittag + Nachmittag.
  • Ausrichtung / Perspektiven der Betrachtung: Aus meiner Sicht sind verschiedenartige Ausrichtungen bzw. Perspektiven möglich:
    • man könnte den Schwerpunkt auf Muster / Mustersprachen in der praktischen Entwickungsarbeit legen.
    • man könnte das Thema aus der Perspektive "welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für GIVE" betrachten.
    • man könnte sich in der Tiefe mit den Vorstellungen Alexanders beschäftigen und prüfen, wie weit das mit eigenen Vorstellungen harmoniert.
    • man könnte die Mustertheorie unter dem Gesichtspunkt persönlicher Entwicklung betrachten: "wie kann ich von diesen Ideen den bestmöglichen Gebrauch machen?"
    • man könnte sich kritisch mit Alexander auseinandersetzen, im Sinne eines "Was sagt Alexander?" und "Ist das wirklich so?"
    • man könnte sich damit beschäftigen, welche wissenschaftlichen Betätigungsfelder durch die neuen Paradigmen entstehen, und wie man sie beackern kann.
    • bin offen für beliebige andere Perspektiven
  • An Zukunfts-Perspektiven wären möglich:
    • die persönliche Vernetzung mit ähnlich Interessierten
    • die Bildung einer Initiative zur Erarbeitung einer bestimmten Mustersprache
    • die Einrichtung einer "Arbeitsgruppe Muster" innerhalb oder außerhalb von GIVE, mit allgemeiner Ausrichtung (irgendwann in logischer Konsequenz - Vorschlag Franz Rieger - die Gründung einer "Christopher Alexander Gesellschaft")
FritzEndl: Meine Erwartungen    

  • Mit welchen Projekten/Strategien können Muster wie "Globales Dorf" oder "Online-Community" auch unter den gegebenen Rahmenbedingungen wie in Wien/Favoriten in die Praxis umgesetzt werden?
  • Wie kann ich von dieser "neuen wissenschaftlichen Denkweie" den bestmöglichen Gebrauch bei meinen Bemühungen im "Triesterviertel" machen?
  • Welchen Beitrag kann eine lokale Initiative leisten für die Würdigung dieser " neuen Methode zur Gestaltung lebendiger Systeme"?
22.Februar 2010 HelmutLeitner    

Lieber Fritz, einige kurze Antworten vorweg. Die MusterTheorie ist als Theorie von Entwicklung für jede Situation einsetzbar und nicht auf "das globale Dorf" spezialisert, auch wenn es in GIVE einen Fokus darauf gibt. Ich sehe also keinen Grund, nicht "für Favoriten" zu denken. Es kann Muster geben die im Dorf wie im Grätzl wirksam sind. Im Detail wird das wohl Thema des Workshops sein, aber wir könnten auch davon unabhängig und vorab versuchen, eine Mustersprache für die Entwicklungsarbeit im Grätzl zu erarbeiten. Wenn diese Arbeit auf der einen oder anderen Schiene sich für dich und in der Praxis als förderlich erweist, dann ist das die beste Würdigung, die ich mir denken kann.

12. März 2010    

FranzNahrada, 8:12    

Ich hab mal mit Andreas Exner über das WS - Projekt gesprochen, der eine Unmenge an Projekten in Richtung PeakOil und Climate Change losgetreten hat und auch erkennt dass die Gegenkraft in der Herausbildung lebendiger Muster liegt, die neue Formen von Ökonomien und menschlichen Beziehungen ("solidarische Ökonomien") ebenso umfassen wie neue stoffliche Prioritäten, und der immer mehr auf die Ebene der lokalen Akteure geht und damit auch ins Musterdenken hineinkommt. Wann wenn nicht hier wäre die Gelegenheit, aus den verschiedensten Menschen im Umkreis ein Selbstverständnis von GIVE als Bootstrap-Institut und Forschungseinrichtung zu formen, das die Fortführung der Arbeit erlaubt.

HelmutLeitner 10:30    

Für mich ist deine Nachricht nicht gut verständlich, aber ich glaube ich stimme dem meisten zu. Ich würde mich über zusätzliche Teilnehmer aus dem Umfeld von GIVE freuen, speziell auch über Andreas Exner, den ich bisher noch nicht kennenlernen konnte. Dass Muster für GIVE wichtig sind, ob für die eigene Entwicklung oder die Gestaltung von externen Entwicklungen, war für mich immer klar und auch Motivation, nicht zuletzt für das Schreiben meines Buches. Wir brauchen aber jetzt konkreter Überlegungen zur zeitliche und inhaltlichen Gestaltung des Programmes, damit wir uns nicht mehr auf den Löffel laden, als wir schlucken können. Wir brauchen den Raum für jeden einzelnen Teilnehmer, dass er sprechen und seine Wahrnehmung über Muster einbringen kann. Wir brauchen zumindest einen exemplarischen Bereich, der Zusammenhänge und Mustersprache verdeutlicht (da haben wir zunächst mal das Triesterviertel vorgesehen). Und wir brauchen Raum, um ein Einführungswissen zu vermitteln bzw. aufzubauen. Wieviel Zeit brauchen/haben wir? Wie teilen wir uns das ein?

Ich versuchs mal:

  • Samstag:
    • SA 14.00-16.00: Offene Vorstellungsrunde der Teilnehmer. Herstellung des persönlichen Bezug zu Mustern. Das Ankommen im Thema. Erwartungen an den Workshop. Diskussion. Pause.
    • SA 16.00-18.00: Systematische Darstellung der Mustertheorie. Christopher Alexander und die Verallgemeinerung seiner grundlegenden Konzepte und Paradigmen. Diskussion. Abendessen.
    • SA 19.00-21.00: Ein Anwendungsfeld als Beispiel (ev. Triesterviertel). Das Erkennen von Mustern. Zusammenhänge. Wege und Schwierigkeiten beim Aufbau einer Mustersprache. Diskussion. Ausklang.
  • Sonntag:
    • SO 09.00-11:00: Offene Runde. Übertragung ins eigene praktische Anwendungsfeld. Erkenntnisse und Probleme. Diskussion. Pause.
      • Kurzvortrag Reinhard Bauer: "Tell us what to do, Daddy, and we'll do it. That is the worm in the apple. - Der Musteransatz und mögliche Implikationen für die Unterrichtsgestaltung" (10-minütiger Vortrag auf Deutsch)
    • SO 11:00-12:00: Abschlussrunde. Was ist die Bedeutung des ganzen? Wo könnte es uns hinführen? Was hat der Workshop den Teilnehmern gebracht? Was war gut, was könnte man besser machen? Ausblick.
    • SO 14.00-18.00: Optional: Anschlussworkshop für die Bearbeitung eines Bereiches. Arbeit an Mustern bzw. einer Mustersprache. Diskussion.
Allenfalls würde das noch Raum lassen, dass am Nachmittag ein Schwerpunkt, der von mehreren Teilnehmern besonderes Interesse findet, ausgewählt und bearbeitet wird. Das könnte auch Motivation sein, die eigene Thematik besonders einzubringen.

28.3.2010    

FritzEndl, 13 Uhr, Vorbemerkung + Vorschlag    

Vorbemerkung: Statt der geplanten Schitage haben meine Frau Helga und ich einige Tage in der südlichen Steiermark genießen können. Bei dieser Gelegenheit war auch kurzfristig ein gemeinsames "Arbeitsessen" mit Helmut Leitner möglich, um den "Triesterviertel"-Beitrag zum geplanten "Mustertheorie"-Workshop zu besprechen. Bei der Rückfahrt nach Wien schaute ich auch in Kirchbach beim KB5-Zentrum vorbei, in der Hoffnung, Franz Steinwender zu treffen. Leider nein. Aber Herrn Peter Mayer, den verantwortlichen Redakteur der "Kirchbacher Berichte" konnte ich kurz kennenlernen. Er gab mir die aktuelle Ausgabe und außerdem das Info über KB5. Sowohl die Personen rund um das KB5-Haus als auch die Aktivitäten in Kirchbach beeindrucken mich SEHR. Soweit ich Ch.Alexander, Helmut Leitner, Franz Nahrada und die Mustertheorie verstehe, hat sich in Kirchbach ein starkes, konkretes und daher beispielgebendes "Zentrum" im Sinne der GIVE-Ziele bzw. der "Globalen Dörfer" gebildet, das von einer Gruppe von äußerst motivierten Menschen so gut es möglich ist als "lebendiges System" erhalten wird.

Daher mein Vorschlag zum "Mustertheorie in der Praxis"-Workshop:

Sosehr mich die Idee von Helmut Leitner freut, beim geplanten Mustertheorie-Praxis-Treffen ausführlicher über Möglichkeiten der Unterstützung im "Triesterviertel" zu beraten, fände ich es besser, die Möglichkeiten einer künftigen intensiveren Zusammenarbeit der verschiedenen "Zentren" in den Mittelpunkt zu stellen.

AloisKemmer, 14 Uhr: "Jetzt sind wir selbst am Zug"    

Ein freundschaftliches "Hallo" in die Runde!
Ja - es gibt mich noch - auch wenn ich mich (hier) in letzter Zeit verdächtig ruhig verhalten habe. "Man kann nicht auf allen Hochzeiten tanzen" ... Immerhin habe ich inzwischen das http://tauschwiki.net gestartet, habe ziemlich intensiv an der Vernetzungsidee aller Tauschgemeinschaften gearbeitet, habe mich in der Bio-Landwirtschaft und bei "Keimblatt Ökodorf" betätigt und in Kirchbach mussten wir einige "Sturmschäden" abwehren, die ein ganzes "Globales Dorf" wezuwehen drohten ...

Die Mühe hat sich gelohnt! Mit einiger Zuversicht kann ich berichten, dass sich die jahrelange Aufbauarbeit am "Globalen Dorf" Kirchbach absolut gelohnt hat! Keine Stürme aus Unvernunft und aus verrückt spielenden Wirtschaftssystemen konnten dieses "Feuer"(-chen?) zum Erlöschen bringen. Im Gegenteil - ich hoffe sehr, dass es uns hier in Kirchbach gelingen wird, neue Kräfte zu sammeln und damit die "Dorfidee" weiter zu entwickeln. Aber ich denke, jetzt sind ganz einfach einmal wir Dorfbewohner selbst am Zug ...!

Ich habe inzwischen einen sehr guten und sehr freundschaftlichen Gesprächskontakt mit den KB5-Gründern aufgebaut. Wir haben gemeinsam realisiert, dass in den vergangenen Jahren unglaublich wichtige und erfolgreiche Aufbauarbeit geleistet wurde. (Uns geht es eigentlich besser als euch im Triesterviertel ...?) Wir haben unser bereits bestens eingeführtes "Kommunikationszentrum" mit nunmehr schon drei Veranstaltungen pro Woche, wobei die Videoübertragungen aus der Uni kaum noch Wünsche offen lassen.
Ich habe persönlich auch mit unserem Bürgermeister gesprochen. Der hat mir absolut freimütig, unmissverständlich und glaubwürdig versichert, dass er dafür sorgen wird, dass das Haus KB5 auch in Zukunft für alle Aktivitäten des "Globalen Dorfes" zur Verfügung stehen wird. Die Gemeinde wird die Saalmiete übernehmen und auch die gemeindeeigenen technischen Einrichtungen für unsere Aktivitäten weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen.
Eben erst befindet sich die "Kleinregion Kirchbach-Labiltal" (Zusammenschluss mehrerer Gemeinden) im Gründungsstadium, auch in diesem größeren Rahmen können wir realistisch davon ausgehen, dass man in gemeinsamer Anstrengung für eine gesicherte Fortführung unseres KB5-Kommunikationszentrums sorge tragen wird.

Wie schon erwähnt - jetzt sind wir selbst am Zug. "Es ist angerichtet", die Möglichkeiten vielfältigster Art sind vorhanden - wir sollte "etwas daraus machen" ...

Aber -
- Was wollen "WIR" daraus machen?
- Was sollen "WIR" daraus machen wollen?
- Was können "WIR" daraus machen, wenn wir wollen?
- Worauf sollten "WIR" uns konzentrieren?
- Wie sollen "WIR" es konkret "anpacken"?

Was ich wollte, das ist klar: Ich möchte "die Menschen einander näher bringen" - im Sinne von mehr persönlich miteinander reden, gegenseitige Unterstützungen in allen Lebenslagen fördern und die Regionale Selbstversorgung aktivieren.
Aber von Helmut Leitner habe ich eindrucksvoll zumindest eines gelernt: Was ich will ist noch lange nicht das was "WIR" wollen ...

Einer meiner neu gewonnenen Verbündeten in Kirchbach namens Joachim Luttermann meint sinngemäß:
- Gemeinsamkeit entsteht normalerweise nur in der Not und momentan sei eben die Not noch nicht groß genug dafür.
- Andererseits sind wir uns darüber einig, dass die Gefahr des "Köpfeeinschlagens" erheblich ist, wenn tatsächlich plötzlich und unvorbereitet eine echte Notsituation entstehen würde.
- Er würde eine echte "Schocktherapie" mittels Videomaterial (über die "echten" wirtschaftlichen und politischen "Zustände") das er reichlich gesammelt hat, für ein geeignetes Mittel halten, um die Leute erst einmal "aufzuwecken".
- Er würde sich vorstellen, eventuell einen kleinen Club zu gründen, damit er auch Urheberrechtlich geschütztes Material unter "Ausschluss der Öffentlichkeit" zeigen kann.
- Ausgehend von diesem Club könnte er sich vorstellen eine eingeschworene Gemeinschaft aufzubauen, die rein nur über mündliche Kontakte zu wachsen beginnt und aus sich heraus regional konkrete Aktivitäten beginnt, die großteils auch meinen individuellen Vorstellungen entsprechen würden ...

Ich denke - ein weites Feld für "Mustertheorie" und jede Art von Unterstützungsbedarf ist hier vorhanden ... Würde mich sehr darüber freuen, wenn wir Kirchbacher auch weiterhin in freundschaftlichem Kontakt mit dieser Dorfwiki-Runde bleiben würden.

Mit herzlichem Gruß an alle
Alois Kemmer

FritzEndl, 17.30 Uhr. Hallo, lieber Alois!    

Ich habe mir erlaubt, deinen Beitrag hierher zu stellen in Anschluss auf meinen Vorschlag (siehe oben) zur Vorbereitung des Treffens am 3./4.Juli.

Schauen wir einmal, "wer WIR sind", "was wir wirklich wirklich wollen" und dann "packen wir´s an"! Ich freu´ mich jedenfalls schon auf unser Treffen!

AloisKemmer 19 Uhr    

Ich bin ziemlich untröstlich! Du warst bei uns in Kirchbach und ich erfahre erst nacher davon ... seeehr schade, zu gerne hätte ich Dich wenigstens kennen gelernt ...!
Trotzdem - lieber Fritz, ich fühle, dass wir uns verstehen. Wir werden also auf diesem Wege weitermachen und wir werden "ES" anpacken ... sobald wir wissen, "was wir wirklich wirklich wollen".
Einen recht herzlichen Gruß nach Wien (... die Welt ist ein Dorf ...!)
Alois

HelmutLeitner 6. April 2010 9:57 CET    

Lieber Fritz, lieber Alois. Vielleicht trage ich Eulen nach Athen, aber das "wirklich wirklich wollen" ist ein Ausdruck, der nach einem Verweis auf FrithjofBergmann und die NeueArbeit verlangt. Wie effizient FB ist, möchte ich nicht beurteilen, aber für mich ist er in erster Linie ein "Philosoph der Freiheit", der sagt, dass man dann frei ist, wenn man sich wirklich identifizieren kann mit dem was man tut. Dazu braucht man ein entwickeltes Selbst, mithin Klarheit darüber, was man aus seinem inneren heraus braucht und will. (Freiheit wird also nach FB weder durch Wahlmöglichkeiten noch durch Abbau von Handlungsbegrenzungen befördert)

Ein Muster, das FB propagiert ist das "Haus der Neuen Arbeit", eine Art Multifunktionshaus für verschiedene Aktivitäten rund um Bildung im weitesten Sinn, mit Werkstattmöglichkeiten, Veranstaltungsräumen, Küche, Beratungsfunktionen usw. Wenn Fritz sich derzeit nur irgendeinen Raum als GrätzlPunkt wünscht, und angesichts der prekären Situation gar keine Anforderungen oder Wunschvorstellungen entwickeln will, weil sie hinderlich wären, so wäre dieses "Haus der Neuen Arbeit" wohl sowas wie ein extremes "Traumschloss". Übrigens gibt es eine Parallele von NeueArbeit und TauschGemeinschaft, weil beide sich vom Lohn/Geld, als Medium das Zusammenarbeit vermittelt, abwenden und dem Einzelnen die Kompetenz zuschreiben, sich in seinen Kompetenzen und Bedürfnissen frei zu definieren.

Alois, ich glaube nicht, dass nur die Not zu Gemeinschaften führt. Natürlich definiert eine Not/Katastrophe ein gemeinsames Ziel des Überlebens, aber auch ohne Not bilden sich Gemeinschaften aus der Einsicht heraus, dass man gemeinsam Ziele erreichen kann, die allein unerreichbar bleiben. Es gibt da unter anderem die Vorstellung bzw. das Muster des MeatBall:BarnRaising. Da wäre eine Berg-Gemeinschaft oder jeder simple Sportverein oder Gesangsverein zu nennen. Es kann aber schwierig sein, unter den 8 Mio Österreichern jene 20 ausfindig zu machen, die man z. B. zur Realisierung von "Keimblatt Ökodorf" braucht. Oder sich, wenn man 20 Leute gefunden hat, die sich so einem Ziel verschreiben, dann tatsächlich zu einem Konsens zu kommen, was man damit konkret meint.

Man bräuchte so etwas, wie eine MatchingPlattform? für Möglichkeiten der Gemeinschaftsbildung oder Kooperation. Das Tauschnetz von Alois ist wie eine Spezialisierung davon, die bestimme Regionen definiert und mit bestimmten Erwartungen betreffend der Leistungsart verbunden ist. Für eine Schulnachhilfe-Plattform wären die Leistungen viel enger beschränkt und die räumliche Nähe wäre ganz anders zu beschreiben. Facebook hat maximale Teilnehmerzahlen aber kaum Möglichkeiten für eine räumliche Auswahl oder eine Defintion von Angeboten.

Fritz, wir haben noch viel Zeit bis zum Seminar und wir haben noch viel Zeit am Programm zu feilen. Über Zusammenarbeit nachzudenken kann allen Teilnehmern nützen, bedeutet aber noch nicht, per se mehr über Alexander und seine Methoden zu erfahren.

Alois, die Arbeit am "WIR" löst bei mir immer Zweifel aus. Ich erinnere mich an die Bemühungen von FranzNahrada und AndriusKulikauskas ihre Arbeit unter einer Plattform "our culture" zu führen. Ich habe eingewendet: Wer ist dieses "our", dieses "wir", das ist doch unverständlich! Die beiden haben nicht auf mich gehört. Mittlerweile hat das mehrfach seinen Namen geändert, ohne aussagekräftiger geworden zu sein. Man will, dass alle das wollen, was man selber will, und meint dass ein undifferenziertes "wir" dafür ein Transportmittel wäre. Gerade Aktivisten können als Pioniere extreme Individualisten sein, die gewohnt sind wenig Unterstützung zu erfahren, und die dann vielleicht in ihren Wertehaltungen wenig kompromissbereit sind. Andrius ist z. B. sehr unterstützend, er gibt anderen freiwillig sehr viel, aber ausschließlich zu seinen Bedingungen, die nicht verhandelbar sind. Er lässt beispielsweise keine Mitgestaltung in Form von Demokratie in seiner Organisationsstruktur zu, die sternförmig auf ihn persönlich zentriert ist. Er trifft alle wesentliche Entscheidungen alleine.

LesSquiresInWien    

Der legendäre Netzwerker Les Squires - Gründer von http://TransitionUs.ning.com, wird zur selben Zeit in Wien sein. Er schreibt: I will arrive on 1 July in the early morning. I have a fixed meeting on 2 July. Schedule is open starting on the 3rd and lasting as many days through the week as there is interest. Yes, to a special presentation Saturday evening. I'd love to meet Helmut Leitner and to learn more about Prowiki -- replacement for Ning??? :) Feel free to suggest additional groups. I'm already talking with Transitioners about a meetup...

Bernhard Haas Erwartungen 13.05.2010    
Ich kenne die Werke und Inhalte von Christpher Alexander nur mehr vom Namen, mein Studium ist schon lange her. Was mich interessieren würde, wären die recht konkreten Anwendungen in einem oder zwei Fallbeispielen. Dazu wäre ein kurze Einführung in die Theorie schön und dann die (immer noch theoretische) Realisierung in der Praxis sowie der Abgleich mit dem, was bereits eh schon passiert. Damit ich dann aus dem Workshop gehen kann und mehr verstehe als zuvor.


zum Protokoll: GIVE/AGMusterTheorie/WorkshopMusterTheorieUndPraxis