[Home]
Franz Nahrada / Dorf Träume Und Traum Dörfer /
Neue Nachbarschaften


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern








AloisKemmer 4. April 2010 20:18 CET: Im Projekt "Keimblatt Ökodorf" hat der Begriff NACHBARSCHAFTEN eine zentrale Bedeutung - mit Recht - je mehr ich darüber nachdenke:

Die bewehrten Modelle (Muster?) der Vergangenheit haben ausgedient. Es hat wohl keinen Sinn mehr, den Großfamilien nachzutrauern, in denen mehrere Generationen integriert waren und die weitestgehend wirtschaftlich selbstständige Selbstversorgungsmodelle waren (- von denen wir heute wieder träumen...?) Auch die alte Form der "Nachbarschaft" ist praktisch nicht mehr existent. Die Menschen wollen fast ausnamslos nur noch ihre individuelle Freiheit und die totale Unabhängigkeit von anderen Menschen. Das meinen sie über Mobilität und über genügend Geld erreichen zu können. Dafür wurde und wird vermehrt auch die Vater-Mutter-Kind-Famile geopfert und man will die Kinder (falls man sich diese überhaupt noch "antut") möglichst rasch an Institutionen "abschieben" um ja möglichst rasch wieder "frei und unabhängig" sein zu können.

Und doch gibt es offenbar immer mehr Menschen, die über neue Lebensformen nachdenken, sobald sie kapiert haben, dass sie im Streben nach Freuheit längst Sklaven der Industrie und der Geldwirtschaft geworden sind. Man beginnt von neuen "Dorfgemeinschaften" zu träumen, die man mit viel Geld und mit umfangreicher Planung auf moderne Weise realisieren möchte.

NeueLebensformen - abgeleitet von bewährten Modellen der Vergangenheit.

FranzNahrada 4. April 2010 22:37 CET Genau. möchtest Du mitträumen? auf diesen Seiten gehts literarisch zu....Das mit dem vielen Geld ist relativ, und das Thema Geld kommt immer wieder auf 500 Arten rein, doch hier geht es darum wofür und wohin....und natürlich auch wie sich individuelle Freiheit und kollektive Identität und nachhaltiges Tun paaren können....


AloisKemmer 5. April 2010 0:01 CET: Ja lieber Franz, ich möchte mitträumen (wie sichs um diese Uhrzeit auch gehört), aber wenn es mir nicht genügend literarisch gelingt, dann möge man mir dies bitte verzeihen ...

Als Jüngling war ich einer der vielen, die "Landflucht" begingen. Ich lebte und arbeitete 20 Jahre lang in der Stadt, (in Graz) und nun schon über 20 Jahre lang in Kirchbach - also in einem "Dorf". Ja - aber ich lebe gefühlsmäßig in keiner "Dorfgemeinschaft" ...! Hier im "Dorf" lebt man genauso "nebeneinander", nicht "miteinander", wie in der Stadt.

Kann es gelingen, ein ganz neues "Dorf" (egal ob ein "Ökodorf" oder irgend ein anderes Dorf) neu zu "bauen" und daraus eine "Dorfgemeinschaft" zu formen ...?

  • Ich dachte mir immer, der Aufbau einer "Gemeinschaft" kann nur durch Wachstum entstehen, muss also ganz klein beginnen.
  • Dabei ist aber bereits die Gemeinschaft von zwei Menschen ein nahezu unlösbares Problem, wenn beide "freie Menschen" sein- und bleiben wollen. Und Gemeinschaften, die ein lebenlang "halten" sind heutzutage wohl unwahrscheinlicher als je zuvor. (Obwohl ich selbst einer der glücklichen bin, dem dies gelingen könnte)
  • Wie sieht denn dann die kleinstmögliche Gemeinschaft aus? Ein Mensch alleine kann doch keine "Gemeinschaft bilden" ...?
    • Eine Gemeinschaft "bilden" kann man als einzelner "freier" Mensch nicht - aber "einer Gemeinschaft angehören", das könnte man schon!
    • Was könnte das für eine Gemeinschaft sein, der viele (freie) Menschen "angehören" um eine neue Lebensform zu realisieren - im Sinne "Großfamilie" und "Selbstversorgungsmodell" ...?
... EINE NACHBARSCHAFT!

Ich denke, es macht einen großen Unterschied ob man gemeinsam mit anderen Menschen eine Gemeinschaft "BILDEN" möchte, oder ob man einer Gemeinschaft bloß ANGEHÖRT.

  • Jede freie Einzelperson kann "Nachbar" einer anderen Person sein, ebenso wie auch bestehende Gemeinschaften (WG's oder Familien) Nachbarn sind, wenn ihre Lebensräume aneinander grenzen - trotzdem sind sie deshalb noch keine Gemeinschaften.
Die Ökodorf-Initiatoren verstehen unter "NACHBARSCHAFTEN" aber mehr als bloß angrenzende Lebensräume!
  • "Nachbarschaften" sind nach deren Verständnis Personengruppen, die unter sich bereits eine wirtschaftliche Einheit und eine Wohngemeinschaft GEBILDET haben und von sich aus einer Gemeinschaft (- einer Genossenschaft -) ANGEHÖREN wollen.
    • Nachbarschaften sind die kleinstmöglichen Gemeinschaften, die maximal eine Großfamilie BILDEN und die gemeinsam wohnen, leben und wirtschaften wollen.
    • Was spricht eigentlich dagegen, wenn einzelne "Nachbarschaften" überhaupt nur aus Einzelpersonen bestehen würden? Oder aus Alleinerzieher/innen die ihren privaten Wohnbereich mit niemandem anderen als mit ihren Kind teilen wollen ..?
    • Wenn ich weiterträume, so kommt mir in den Sinn, dass es ja durchaus "Nachbarschaften" unter reinen Individualisten geben könnte, die alleinlebend und wohnend absolut frei und selbstbestimmt leben - trotzdem aber einer Gemeinschaft angehören können.
    • Könnte man mit diesem Modell (Muster) der "Nachbarschaften" das offenbar überholte Modell der Familie ersetzen und gleichzeitig aus ihnen echte Dorfgemeinschaften formen?
  • Viele Formen solcher "Nachbarschaften" könnten durchaus eine große und auch recht stabile Gemeinschaft BILDEN - eine Interessensgemeinschaft, eine Genossenschaft - die durchaus auch übergeordnete Ziele verfolgen kann. (Selbstversorgung, Kinderbetreuung, Altenbetreuung, Kultur, Unterhaltung, Sport +++)
Damit habe ich mich soeben von meiner offensichtlich bloß vorgefassten Meinung verabschiedet, dass eine Gemeinschaft ganz klein beginnen- und "wachsen" muss. Offenbar braucht man für den Erhalt der größtmöglichen persönlichen Freiheit der Mitglieder einer solchen Gemeinschaft tatsächlich eine übergeordnete Organisation, am besten wohl eine Genossenschaft. Damit ist eigentlich klar, eine solche Genossenschaft muss "stehen", erst dann können sich "Nachbarschaften" daran beteiligen.

Bleibt die Frage, ob man ein Dorf nach diesem "Muster" unbedingt neu "bauen" muss ..?

  • Das System "Nachbarschaften" würde ich durchaus als "NeueLebensformen" betrachten, egal wo diese praktiziert werden.
  • Eine solche Lebensform könnte man ja durchaus auch in einem Stadtviertel praktizieren, sobald entsprechende Gemeinschaftseinrichtungen verfügbar gemacht werden können.
  • Ebenso könnte man doch über eine solche Genossenschaft durchaus auch alte, fast schon verlassene Dorfstrukturen neu beleben und ganz einfach entsprechend erweitern.
  • Großes Potential würde ich auch im Bereich Landwirtschaft sehen (Da könnte ich bereits mit einer konkreten Idee dienen). Man könnte doch mehrere alte, fast schon verlassene Bauernhöfe erweitern, beleben und zu neuen "Nachbarschafen" zusammenfassen, auch ohne dass die Besitzer deswegen Haus und Hof verkaufen müssen.
  • Es könnten Genossenschaften entstehen, die unterschiedliche Zielvorstellungen verfolgen und die unterschiedlichsten Gemeinschaftseinrichtungen anbieten - in Abhängigkeit von den örtlichen Möglichkeiten, sodass sich schlussendlich "Nachbarschaften" dort beteilgen können, wo ihre eigenen Vorstellungen am ehesten erfüllbar scheinen.
Genug geträumt - könnte man auch bei uns in Kirchbach eine solche Genossenschaft gründen - ?


FranzNahrada 5. April 2010 9:31 CET Hallo Alois, ja, Du hast das mit den Nachbarschaften als moderne Form der Großfamilie sehr gut dargestellt.

ein interessantes Modell scheint mir die Föderation von Damanhur zu liefern: ich lass jetzt das ganze "esoterische" Drumherum weg, es ist hier jetzt nicht so zentral.

Damanhur liegt ca. 50 km nördlich von Turin in Valchiusella, einem Tal in den Voralpen bei Ivrea. Es wird von ungefähr 500 Vollbürgern gebildet, die in ca. 45 Wohn- und Lebensgemeinschaften, den sogenannten "Nuclei", mit jeweils 12 – 24 Mitgliedern leben und arbeiten, verteilt auf mehrere Ortschaften.

Ungefähr 350 weitere Damanhurianer leben außerhalb des Kerngebietes. Die Gemeinschaft bildet einen kleinen, inoffiziellen 'Staat im Staate' Italien, mit eigener Währung, eigenen Schulen, einer eigenen Gerichtsbarkeit und einer eigenen Zeitung. Der Grundbesitz der Föderation von Damanhur verteilt sich auf das ganze Tal und umfaßt (Zahlen von 2006) etwa 160 Hektar Wald, 60 Hektar Ackerland und 5 Hektar Siedlungsflächen mit über 80 Gebäuden. Der zentrale Ort, sozusagen die Hauptstadt, heißt Damjl.

http://www.damanhur.at/index.php/das-taegliche-leben

http://www.damanhur.at/index.php/das-taegliche-leben/1387-das-leben-in-einer-nukleo-gemeinschaft

Ich denke mir auch dass gerade die Existenz von strukturtragenden "Großfamilien" auch die Existenz von "Singles" erlauben könnte. Eine auf dem "Singlemodell" aufgabaute Gemeinschaft scheinbt hingegen schwerer zu funktionieren.

Wir sind hier schon mitten drinnen in der Mustertheorie.

Die Nachbarschaften können in der Dorfgemeinschaft jeweils verschiedene Aufgaben übernehmen und einander ergänzen. Das erinnert auch an das was Christopher Alexander das "Mosaik von Subkulturen" nannte, obwohl im gelingenden Dorf die Subkulturen wahtscheinlich mehr Funktionen füreinander erfüllen müssen als in der Stadt.

Was ich meiner Arbeit in diesem spezifischen Sektor dennoch zugrunde legen möchte ist nicht die Frage, ob nicht auch in Zukunft ein ganzes DORF eine "Persönlichkeit", ein "Thema" braucht.

Ich vermute dass es notwendig ist, um uns wirklich "kulturell zu befriedigen". Wieder Mustertheorie. Aber über Alexander hinaus.



HelmutLeitner: Franz, Alois, ich bin skeptisch gegenüber dem "träumen", da man zu schnell die Verbindung zu dem Boden verliert, auf den man seine Vorstellungen bringen möchte. Es gibt aber für mich ähnliche Formen, etwa dem Probieren theoretischer Möglichkeiten oder dem Produzieren von Ideen (brainstorming), die vielleicht von euch als Träumen akzeptiert würden.

Der Begriff der Nachbarschaft ist theoretisch sehr interessant, vor allem auch aus der Perspektive der Mustertheorie, weil er einer abstrahierten Raumvorstellung zu Grunde liegt, also der Möglichkeit der Übertragung von Vorstellung der räumlichen Architektur in andere Anwendungsfelder. Raum ist dort, wo ein Element auf ein anderes wirkt, etwa im Internet. Damit ist Nähe und Ferne möglich, Interaktion oder Isolation.

Nachbarschaft im übertragenen Sinn ermöglicht Gemeinschaft, bewirkt sie aber offensichtlich nicht. Unter Männern weniger als unter Frauen, die sich teilweise bewusster sind, dass der Alltag vielfältige Möglichkeiten der gegenseitigen Aushilfe bereithält und dass es sich lohnt in ein soziales Netzwerk zu investieren. Männer sind eher die einsamen Kämpfer, die sich erst unter der Notwendigkeit von Aufgaben wie der Jagd zu Teams zusammenschließen. Ohne diese hier weiter zu verfolgen: Gemeinschaft wird sich vor allem dann bilden, wenn es Ziele gibt, zu deren Erreichung eine Zusammenarbeit erforderlich ist.

Das Zerfallen von althergebrachten Gemeinschaften hat sicher einige Ursachen. Wenn man von Schuldzuweisungen abrückt, dann sehe ich vor allem die enormen Veränderungen in Technik und Gesellschaft, die alte Strukturen aufbrechen zu kleineren Einheiten, die sich vielleicht einmal zu neuen Strukturen neu anordnen. Wir müssten die neuen Zeiten imaginieren können, um neue Gemeinschaften gestalten zu können.

Sicher erscheint mir, dass eine totale Einordnung, wie sie in dörflichen oder patriarchalischen Hierarchien vorzufinden war, nicht mehr zeitgemäß ist. Der Mensch ist als Individuum mobil und autonom. Er wird sich in vielfältigen Netzwerken und Gemeinschaften bewegen und diese verlassen, wenn sie ihm nicht passen. Wir haben aber noch nicht die Kompetenz, diese Gemeinschaften aufzubauen und zu betreiben.

Ich erinnere in diesem Zusammenhang an Alois Projekt der Silberling-Tauschgemeinschaft, deren aktuellen Zustand ich zwar nicht kenne, von der ich aber vermute, dass sie noch in einem sehr frühen Stadium mehr oder weniger stagniert. Es war aus meiner Sicht nicht möglich einen Konsens zu finden bzw ein Timing/Vorgangsweise zu finden und passende Strukturen aufzubauen.

Bitte, das nicht als Kritik oder Schlechtreden zu verstehen. Ich sehe nur meine eigene und unsere gemeinsame Inkompetenz klar vor Augen. Die Frage ist, wie wir aus unseren Aktionen lernen und zu einer Kompetenz der Nachbarschaftsentwickung = Gemeinschaftsaufbaus kommen.


FranzNahrada 5. April 2010 10:45 CET
  • das Träumen - das Analysieren - das praktische Versuchen - sollen nebeneinander stehen dürfen.
  • ich möchte IN DIESEM AST DorfTräumeUndTraumDörfer genau das: die "neuen Zeiten imaginieren" obwohl ihr Boden noch nicht bereitet ist.
  • Die Wahrscheinlichkeit neue Ideen durchzusetzen - wie die Silberlinge, die mir zwar nicht so gefallen - könnte im Dorf größer sein.

AloisKemmer 5. April 2010 19:30 CET: Hallo Franz, Hallo Helmut! Ich bin ziemlich beeindruckt von euren Reaktionen, die ich weitestgehend zustmmend zur Kenntnis nehme.

Besonders hervorheben und hier nochmls zitieren möchte ich folgende Sätze von Helmut:
Der Mensch ist als Individuum mobil und autonom. Er wird sich in vielfältigen Netzwerken und Gemeinschaften bewegen und diese verlassen, wenn sie ihm nicht passen. Wir haben aber noch nicht die Kompetenz, diese Gemeinschaften aufzubauen und zu betreiben.
Ich denke, prägnanter könnte man die Problematik nicht auf den Punkt bringen.

Über die ersten beiden Sätze sind wir uns offenbar einig und man könnte damit die Diskussion beenden - denn niemad würde ernsthaft auf die Idee kommen, derart verinnerlichte Verhaltensmuster des "Modernen Menschen" ändern zu wollen.

Aber die "noch nicht" vorhandene Kompetenz "diese Gemeinschaften aufzubauen und zu betreiben" könnte Freiraum- und eventuell sogar Ansporn sein, uns mit der Erarbeitung solcher "Kompetenzen" intensiver zu beschäftigen.

Soweit ich feststellen konnte, besitzt die Projektgruppe "Keimblatt Ökodorf" bereits einige Erfahrung im Umgang mit der Problemstellung "Nachbarschaftsbildung" und auch fertige Schulungsprogramme. Könnte man eventuell zusätzlich "einen" Mustertheorie-Experten dazu gewinnen ...? Könnte man das "Globale Dorf Kirchbach" zu einem Schulungsort für solche "Nachbarschaften" ausersehen?
Wenn man irgend etwas zur aktiven Bildung von Nachbarschaften beitragen will, dann wird man dafür wohl eine Art "Kompetenzzentrum" brauchen. Warum nicht in einer Gegend, die eventuell auch als Ort der Realisierung eines der ersten Projekte in Frage kommen könnte? (Eines der durchaus aussichtsreichen Nachbarschaften-Projekte, die derzeit schon ganz konkret und professionell auf Machbarkeit gebrüft werden, befindet sich im Raum Kirchbach....). KB5 würde dazu zweifellos ideale Voraussetzungen bieten. Bei Ronny Wytek und seiner Keimblatt-Mannschaft würden wir "offene Türen einrennen" wenn es uns gelingen würde derartiges auf die Beine zu stellen.


FranzNahrada:
(Habe mir erlaubt kleine Korrektur beim Vornamen von Helmut anzubringen)
Alois, Dein Enthusiasmus in allen Ehren. Und was Du sagst deckt sich auch sehr stark mit den ursprünglichen Impulsen dir ich verspürt habe ans sich das KB5 in Kirchbach entwickelte. Heute sage ich dsss man nur wirklich etwas lehren kann was man selber auch tut, und das ist eine total schmerzliche Erkenntnis.
Kirchbach als Gemeinde hat das "Globale Dorf" als "Mascherl" sehr wohl akzeptiert, über die dahinterstehende Problematik wurde nicht mal ansatzweise nachgedacht. Mit Helmut bin ich mir da zwar nicht ganz einig inwieferne wir an dieser Situation was ändern hätte können. Aber ich vermute wir sind uns zumindest darin einig dass Kirchbach noch sehr viel zu tun hätte wenn es sich wirklich ernsthaft mit dem Etikett eines "Globalen Dorfes" schmücken will.
Es war eine Zeit ganz nett als Ermutigung, Aufmunterung wenn Du willst. Aber jetzt sind die Ansprüche höher geworden.
AloisKemmer 6. April 2010 10:35 CET: Ja lieber Franz, du ja nur zu hast Recht - "die Ansprüche sind höher geworden"! Was wir in Kirchbach brauchen - "wir Kirchbacher müssen endlich selbst aktiv werden"! Meine Aktivitäten sind aus dieser Überzeugung heraus motiviert. Aber das allein genügt nicht. Wir brauchen Professionalität, klare Zielvorstellungen und konkretes gezieltes Handeln - aber dabei auch jede erdenkliche Hilfestellung, wenn etwas nützliches dabei herauskommen soll.
DorfGenossenschaften?
AloisKemmer 6. April 2010 14:46 CET:"Jedes Kind braucht einen Namen" - was haltet ihr von "Dorfgenossenschaft + Zusatz-ID"...?
Wenn ich das könnte, würde ich gerne eine "Dorfgenossenschaft Kirchbach" gründen und geeignete "Nachbarschaften" und Genossenschafts-Betreiber dafür finden.

Und weil ich das nicht kann, bin ich vorerst einmal darauf angewiesen, wenigstens einige Denkanstöße zu liefern, in der Hoffnung darauf, Interessenten oder Interessensgruppen gibt, die daraus handfeste Pläne entwickeln, die sich tatsächlich auch umsetzen lassen. Ich versuche einfach einmal aufzuzählen was mir persönlich da so alles einfällt und lade alle ein, nachzusehen ob man daraus etwas sinnvolles zustande bringen könnte:

  • Zuerst die grundsätzliche Frage, wozu braucht Kirchbach (oder ein anderer Ort) eine eine "Dorfgenossenschaft"?
    • Von der Genossenschaft sollen "Gemeinschaftseinrichtungen" geschaffen werden, die von Einzelpersonen nicht realisiert werden könnten, die aber entscheidend wichtig für die Verbesserung des Lebensstandards und für die allgemeinen Lebensbedingungen sind.
    • Ich meine ein "lebenswertes Dorf" braucht viel mehr als bloß Schlafstätten, Straßen und Autos.
  • was könnte Menschen dazu bewegen, einer solchen "Dorfgenossenschaft" beizutreten?
    • Es müssten Möglichkeiten geben, die es erlauben, mit erschwinglichen Geldmitteln (oder finanzierungsmodellen) möglichst rasch und unkompliziert eine "lebenswerte" Wohnsituation zu finden.
    • Als klar erkennbaren Zusatznutzen gegenüber den rein Individuellen Möglichkeiten, sollte es Versorgungseinrichtungen und andere Gemeinschaftseinrichtungen geben, die nur gemeinschaftlich realisierbar sind.
    • Die Dorfgemeinschaft sollte in der Lage sein, wichtige Vorteile der "Großfamilie" mit den Vorstellungen rein individueller und unabhängiger Lebensführung in Einklang zu bringen.
    • Die Freiheit der Dorfbewohner sollte einen hohen Stellenwert besitzen - ein Ausstieg aus der Gemeinschaft sollte möglichst unkompliziert möglich sein, nur so wird ein Einstieg attraktiv sein.
      • Familien, besonders aber Großfamilien der Vergangenheit waren zumeist lebenslange "Schicksalsgemeinschaften" (die oftmals nur aus materieller Not heraus Bestand hatten) - das war wohl einer der größten Nachteile der Großfamilien (die bekanntlich ja oft genug sogar mit Mord und Totschlag geendet haben!). Genau diese zwanghafte Notsituation sollte mit den "Neuen Nachbarschaften" vermieden- und in ein zwangloses, nachbarschaftliches "Miteinander" umgewandelt werden.
  • Welche Möglichkeiten sind in Kirchbach bereits vorhanden, die eventuell von einer Genossenschaft genutzt werden könnten?
    • KB5 - ein modernes Kommunikationszentrum, das unter Umständen sogar selbst in eine "Dorf-Genossenschaft" umgewandelt- oder in eine solche integriert werden könnte ...?
    • Mitten im Ortszentrum (Gegenüber KB5) befindet sich gerade jetzt das Wohn- und Büroprojekt "Grabnerhof" im Planungs- und Verwertungsstadium. Bei den Banken würde man dort "offene Türen einrennen", wenn man mit umsetzbaren Ideen daherkommen würde ...
    • In Kirchbach gibt es mehrere überdimensionierte Wohnhäuser, die nur noch - einsam und verlassen - von einer einzigen alten Person bewohnt werden ...
    • Kirchbach ist ja die "Keimzelle" der Biobauern! Noch gäbe es Möglichkeiten, vorhandenes Wissen und vorhandene Flächen in eine Gemeinschaftliche Nutzung zu integrieren. (Man müsste ja bloß für die geregelte Abnahme der Produkte sorgen ...)
    • Die letzten Rinderbauern sind gerade dabei Schluss zu machen - könnte man denen neue Perspektiven anbieten ...?
    • Es gibt einen Bauernmarkt, aber auch noch unerschlossene Nahversorgungsmöglichkeiten mit landwirtschaftlichen Produkten, die von Einzelpersonen kaum- aber sehr wohl gemeinschaftlich genutzt werden könnten.
    • Kirchbach ist ein Ort der vielen Pendler, die viele Probleme wesentlich leichter in einer Funktionierenden Gemeinschaft (natürlich auch als "Tauschgemeinschaft") lösen könnten (Kinderbetreuung, Fahrgemeinschaften, aber auch neue Arbeitsmöglichkeiten im Ort und dergleichen).
    • Nahe Kirchbach gibt es ein sehr großes Areal, das sogar für den kompletten Neubau einers Genossenschafts-Dorfes optimale Voraussetzungen bieten würde - mehr kann (darf) ich im Moment dazu nicht verlauten.
Vermutlich sind bei meiner Aufzählung doch einige Gründe dabei, die für ein "Kompetenzzentrum" im Hause KB5 sprechen würden..? Alles Weitere überlasse ich vorerst einmal den weiteren Entwicklingen und den Ideen, die hoffentlich noch eingebracht werden.

FranzNahrada 6. April 2010 15:55 CET Natürlich ist bei uns die Vorstellung dominierend, dass die Lebens- und Daeinsvorsorge und die Infrastruktur ausschließlich Kompetenz des Staates ist. Es wäre mal interessant sich in Österreich umzublicken, vielleicht auch bei den beiden großen Genossenschaftsverbänden zu recherchieren (Raiffeisen und Schulze-Delitsch) inwieferne genossenschaftliche Infrastrukturen überhaupt noch in diese Welt hineinreichen.

Der Bauernmarkt oder Bauerladen im Grabnerhof hingegegen wäre eine wirklich plausible Initiative, wie überhaupt alles was in Richtung Landwirtschaft und Ernährungssicherheit geht, vielleicht könnte man da auch mit dem Vulkanland zusammenarbeiten, ich weiß es nicht, darüber hab ich sehr widersprüchliche Eindrücke.

Fahrgemeinschaften hab ich mal als online-Versuchsprojekt angeregt.

Ich bin übrigens dafür dass wir diese Seite in die Kirchbach-Seitenfamilie verlagern.


AloisKemmer 6. April 2010 19:00 CET:Ich bin natürlich mit jeder Verlagerung dieser Seite(n) einverstanden, würde aber darum bitten, dass Du das selbst erledigst. Üm übrigen stimmen wir ja auch weitestgehend überein. (Könnte man eine eigene Seite DorfGenossenschaften? anlegen?)

Irgendwie ist mir offenbar eine Art "Motor-Funktion" zugefallen - ok - ich versuche einmal dran zu bleiben, mal sehen was dabei herauskommt ...

Heute habe ich mit Peter Mayer, mit Franz Steinwender und mit Franz Rieger diese "Neuigkeiten" durchbesprochen. Franz Rieger wird von Thailand aus mit uns in Kontakt bleiben und Peter Maier habe ich vorweg einmal "Denksportaufgaben" eingedeckt ...

Für morgen habe ich einen Termin beim Direktor der Raiffeisenbank vorgesehen, ich möchte bloß einmal erkunden, ob ich bezüglich "Grabnerhof" mit meiner Genossenschaftsidee auf irgend ein Interesse stoße, oder ob dort ohnehin schon "alle Züge abgefahren sind" ..? (Angekündigter Baubeginn = Frühjahr 2010 = jetzt ..?) Ich möchte einfach Bescheid wissen - sonst konzentriere ich mich eben auf die anderen mir bekannten Möglichkeiten.

Beim Keimblatt Ökodorf bin ich (als erfahrener Baufachmann) im Projektentwicklungsteam, gemeinsam mit dem offiziell als "Projektentwickler" beauftragten DI. Kolbe mittätig ...

Mit dem "Vulkanland" werde ich mich vorerst einmal nicht befassen, momentan würde mir die "Kleinregion Kirchbach-Labiltal" wesentlich näher liegen. Immerhin habe ich gute Gesprächskontakte speziell mit den Bürgermeistern von Kirchbach und von Zerlach.

... alles nach dem Motto: "Die Kirchbacher müssen jetzt selbst aktiv werden".


Seite ändern