Vorschlag: Stefan Matteikat recherchiert die wesentlichen Punkte die für einen COST Antrag erfüllt werden müssen, bis zur 2. Maiwoche, bis dahin sammeln wir auch schon die internationalen Partner.
ich habe für ein Brain-Storming noch einmal zusammengetragen, welche
Anforderungen mit einem COST-Antrag verbunden sind.
Danke Stefan, ich antworte gleich mal hier. Es wäre wichtig daß die Fakten möglichst rasch Englisch zusammengefaßt am oben angegebenen Ort erscheinen, mal sehen ob uns wer hilft.FranzNahrada
Wichtig ist zunächst, daß der 31.Mai 2006 nicht der letzte mögliche
Termin einer Antragsabgabe ist; die nächste Möglichkeit ergibt sich am
30. März 2007. Das ist insofern von Belang, da ich bei laufenden
Programmen (oder "COST-Aktionen" im offiziellen Slang) den Eindruck
habe, daß sich hier bereits bestehende Forschungskooperationen
zusammengefunden haben. Wir sollten, wenn möglich, bei der
Antragstellung den Eindruck einer ad-hoc-Aktion vermeiden.
‘‘OK. Das ist eine sehr gute Nachricht, denn die Bemühungen um das Forschungsnetzwerk gibt es zwar seit 1997, aber wir sollten doch die Tragfähigkeit prüfen''.
Eine COST-Aktion besteht vor allem aus dem Management Committee -
paritätisch besetzt mit jeweils zwei Teilnehmern aus jedem teilnehmenden
Land (in Ausnahmefällen einer), offenbar aus dem akademischen Bereich,
Ausnahmen habe ich noch nicht gefunden. Das bedeutet, daß für die Dauer
der Aktion - üblicherweise vier Jahre - jährlich zwei Zusammenkünfte
dieses MC eingeplant werden müssen - nicht unerheblich für die
Terminplanung der Mitglieder des MC, vermute ich. Bei diesen
Zusammenkünften sollte dann wohl auch die Tätigkeit der Working Groups
(für eine Aktion nicht mehr als vier) abgerechnet werden. Das ganze hat
im wesentlichen Seminar - und Workshop-Charakter und muß entsprechend
protokolliert werden.
OK
Ferner besteht die Möglichkeit, zur Mitte und zum Ende der Aktion
größere Konferenzen zu veranstalten mit einem Budget von je max. 3000
Euro.
Das ist nicht egrade viel, ist das kein Druckfehler?
Einige Punkte aus dem Anforderungsprofil in Stichpunkten:
- Die meisten COST-Aktivitäten werden mittels eines Vertrages zwischen
der Europäischen Kommission und der ESF finanziert an Hand einer
speziellen Richtlinie innerhalb des EU Sixth Framework Programm. Mit dem
COST-Budget können Aktivitäten von MC-s (Management Committees) und WG
(Working Groups) finanziert werden, die aus folgenden Einheiten bestehen
können:
Reisekosten und Tagessätze der Delegierten von Meetings der Managementkomitees und der Arbeitsgruppen.
Studien
Publikationen und Veröffentlichungen
Kurzfristige wissenschaftliche Aufträge (STSM), Austausch zwischen Laboratorien
Workshops/Konferenzen
mitverantwortliche Organisation (mit der ESF) von Trainingsschulungen und Entwicklerkonferenzen
Entwicklungen in „nahe benachbarten“ Ländern
OK
Definition einer COST-Aktion:
Vor der Entwicklung eines COST-Antrages ist es wichtig, festzulegen,
inwiefern dieser den grundlegenden Prinzipien von COST genügt sowie
festzustellen, ob es die Aktion nicht bereits gibt, um Doppelaktivitäten
zu vermeiden.
Eine COST-Aktion wird durch ihre Nummer, den Titel und ihr Hauptziel
definiert.
Der Kurzantrag muß folgenden Pro-Forma genügen (siehe unten). Er besteht
aus dem kurzen Abstract, Schlüsselwörtern und einer Skizze des Antrages
und sollte auch begründen, warum COST als geeigneter Mechanismus für den
Antrag betrachtet wird.
Standardtitel: Preliminary Proposal for a new COST Action
preliminary title of the action
full coordinates of the Action proposer
name of the COST National Coordinator of the proposing country
a) Abstract – max. 200 Wörter
b) Schlagwörter – max. fünf Schlagwörter
c)Background – kurze Beschreibung der Gründe, warum sich jemand auf den
Antrag einlassen sollte
d) Ziele und Forschungsprogramme
Klare, aber knappe Beschreibung der Ziele der beantragten Aktion und des
intendierten Arbeitsplanes. Das Hauptziel sollte in einem kurzen
Abschnitt beschrieben werden. Die weiteren Ziele sollten kurz und klar
aufgelistet werden.
Wir müssen unseren Themenkatalog in den Vordergrund stellen
Ausführen, was die Hauptergebnisse der beantragten Aktion sein werden,
und was sie der Wissenschaftlergemeinschaft und der Gesellschaft bringen
werden. Erklären, was die Aktion "auf europäischem Niveau" bringen wird.
Erklären, warum das über COST laufen soll und warum COST geeigneter ist
als andere internationale Forschungsforen.
e) Organisation, Zeitplan und ökonomische Dimension: kurze Beschreibung
der Organisation der Arbeit, der möglichen Arbeitsgruppen, und grobe
Schätzung der nationalen Mittel die für Forschungsaktivitäten verwendet
werden, die voraussichtlich zur beantragten COST-Aktion gehören werden.
Als Hintergrund: obligatorische Struktur des full proposal
I. Draft Technical Annex
a) Abstract and Keywords
b) Background
c) Objectives and Benefits
d) Scientific programme
e) Organization
f) Timetable
g) Economic dimension
h) Dissemination plan
Laut Anhang A: Indikatoren der Bewertung von Anträgen für neue Aktionen
a) Rational
Warum die Aktion?
b) Ziele und Schwerpunkte
Welches Ziel hat die Aktion? Ist der Antrag klar akzentuiert?
c)Qualität der Forschung -
Ist die beantragte Forschung von hohem innovativem Charakter oder
sozial von besonderer Wichtigkeit?
Demonstriert die beantragte Forschung einen hohen Grad von
Originalität, insbesondere in dem Fall, wo die Forschung auf eine
vorherige Aktionen folgt?
Ist die beantragte Forschung von hinlänglicher Relevanz zu den
Erfordernissen des Forschungsgebietes?
Trägt die beantragte Forschung etwas bei zur Entwicklung des
Forschungsgebietes?
Werden in das beantragte Projekt junge Forscher einbezogen?
Vor allem c) (Qualität der Forschungsarbeit) scheint mir für GIVE
durchaus zuzutreffen.
So viel erstmal.
Viele Grüße
Stefan
Ich schlage vor wir orientieren uns auf den Call nächstes Jahr führen aber jetzt schon Gespräche mit nationalen Förderstellen, die die Tauglichkeit sicher beurteilen können Franz