[Home]
Willkommen im Globalen Dorf


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Veränderung (letzte Änderung) (Autor, Normalansicht)

Verändert: 1c1
===Eine Sendereihe von FranzNahrada auf Radio Agora und Radio Helsinki mit anschließender freier Verfügbarkeit ==
===Eine Sendereihe von FranzNahrada auf (1-61) Radio Agora und (62ff) Radio Helsinki mit anschließender freier Verfügbarkeit ==

Eine Sendereihe von FranzNahrada auf (1-61) Radio Agora und (62ff) Radio Helsinki mit anschließender freier Verfügbarkeit    

CC- SA - NC ˧

https://cba.fro.at/series/willkommen-im-globalen-dorf ˧

Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Eine Sendereihe von FranzNahrada auf (1-61) Radio Agora und (62ff) Radio Helsinki mit anschließender freier Verfügbarkeit   
Kernthesen   
/Eckdaten und Konzept   
Die einzelnen Folgen   
Einleitungs - Zyklus   
1 Was ist ein Globales Dorf?   
(1a) Lebenswerte Gemeinde - Sondersendung   
2 Daniel Christian Wahl: Der Mensch als Teil der Natur   
>>>>2b Die Planetare Krise   
3 Vom Wissen Zum Tun   
4 Vom Wissen Zum Tun 2   
5 Wandel Mit Globalverstand   
Resilienz - Zyklus   
6 Coronakrise und DorfUni   
7 Die vielen Gesichter der lokalen Widerstandsfähigkeit   
8 - Zwei Telefonate Zur Resilienz   
9 Resilienz - Geschichten   
10 Resilienz - Geschichten 2   
Bildungs-Zyklus   
11_Der_Archimedische_Punkt   
12_Das_Dorf_als_Campus   
13_Neue_Klöster_Braucht_Das_Land   
14_Transformation_durch_Kooperation_2   
15 TdK2(2)_BildungsRäume_und_BildungsTeams   
16_Das_Digitale_Gottesgeschenk   
17_Das_Digitale_Gottesgeschenk_2.Teil   
Gestalt - Zyklus   
18_Das Info-Ökosystem   
19 Ein visionärer Rundgang durch ein globales Dorf   
20 Die Geburt einer Weltweiten Bewegung   
21 Oasen Des Wandels   
22 Die LandStadt   
23 Die LandStadt Teil 2: Eine Zukunftsspurensuche   
24 ArchitektInnen der Zukunft   
Basis - Zyklus   
25 Wir Müssen Alle Wieder Bauern Werden   
26 Die Vierte Natur   
27 Wege aus der Enge   
28 Wege aus der Enge 2   
29 Vom Ich Zum Wir   
Strategie Zyklus   
30 Build Villages, Not War   
31 Is Small Still Beautiful?   
32 Hat sich das Fenster geschlossen?   
33 Lernen und Leben in Globalen Dörfern   
Depression   
xx Die Kraft der Nähe   
35 Wo Ist Noch Sicherheit   
Utopie Zyklus   
36 Ein Zukunftsmärchen   
37 Ein Zukunftsmärchen 2   
38 Gehen Die Alten voran   
39 Wie wollen wir zusammen leben?   
40 Wie wollen wir entscheiden?   
41 Die Highlights der re:build 23   
42 Interview mit Mike Boyle   
43 Welche Lokalisierung   
44. SolarPunk   
45. Schlag_nach_bei_Christopher_Alexander   
46. Eine Spekulative Herausforderung an Künstliche Intelligenz   
47 Eine_Zwischenbilanz   
Erinnerungs Zyklus   
48 Einige_Erinnerungen   
49 Einige_Erinnerungen_2   
50 Einige_Erinnerungen_3   
51 Von_der_Videobridge_zur_DorfUni   
Transformations - Zyklus   
52 Das Paradigma Der Pflanze   
53 Das Planetare Rhizom   
54 Wie hältst Du es mit Staat und Nation??   
Diverse Themen 2024 und 25   
55 Gespräch Mit Rainer Stiehl   
56 Die Wilden Alten In Bad Radkersburg   
57 Soziale Innovation Am Land   
58 Stadt am Land   
59 Postnationale_Narrative   
60 In Situ Urbanisierung   
61 Die Neuen Dorfmitten   
62_Rekapitulation   
Sendungsprojekte   
xx OpenLandLab   
xx - PositivesAnthropogenesKlima   
xx - Wider den Überbevölkerungsmythos   
xx - Postnationale Narrative   
xx - EineGeburtstagsMeditation   
xx - DieKunstDerLändlichenTransformation   
˧

Kernthesen    

  • Die zentralisierende Industrialisierung mündet in ihr Gegenteil: die dezentralisierende Automation und biomorphe Technologien, die nicht nur mit atemberaubender Geschwindigkeit von der Natur abgeschaut wurden, sondern die uns auch das komplexe Zusammenspiel und die Selbststeuerung der Naturvorgänge tiefer zu begreifen und zu achten lehren können. ˧
  • Auch wenn diese Techniken heute noch im Dienst einer feudalen Wirtschaftsoligarchie stehen: die Elektrizität, die Elektronik, das Internet und seine Potentiale für freien Wissensaustausch ließen sich mit Photovoltaik, Sensorik, Permakultur, Aquaponik, Pflanzenchemie, Fabrikatoren und hundert anderen Bausteinen zu einem neuen System regenerativer Kreisläufe verbinden: unser Lebensraum kann organisch und sich selbst hervorbringend werden wie eine Pflanze. ˧
  • Wir erleben konsequenterweise heute eine neue Aussteigerbewegung, die nicht mehr in Rückzug und Abschottung mündet, sondern sich mit der Frage auseinandersetzt, wie in Zeiten einer im wahrsten Sinn des Wortes überflüssig und gerade deshalb so aggressiv gewordenen Wirtschaft nachhaltige und krisenfeste Lebensräume (wieder)geschaffen werden könnten, die den Wettbewerb um die Herzen und Hirne der stadtverwöhnten Menschen gewinnen. ˧
  • Diese "Globalen Dörfer" oder zumindest ihre Bausteine entstehen vor unseren Augen - und manche begreifen sich schon als Keimzellen einer derzeit planetaren Regeneration. Das Alte und das Neue gehen viele interessante Synthesen ein, von denen einiges in dieser Sendereihe gezeigt wird. ˧
Einstiege: ˧

http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?FranzNahrada/Texte/InitiationsGeschichte (1993) ˧

http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?FranzNahrada/NeueTexteUndTexteInArbeit/Schubumkehr (2008) ˧

Diese Seiten sind im Unterschied zu den meisten anderen Wikiseiten derzeit nicht editierbar. ˧

Interessanter Artikel von /C Renker in der NZZ, ˧

/Eckdaten und Konzept    

Die einzelnen Folgen    

Einleitungs - Zyklus    

1 Was ist ein Globales Dorf?    
24.3.2019 https://cba.media/496437
Pilotsendung
Einführung in das Grundkonzept des Globalen Dorfes. Fokus auf die Verbindung von lokalem Leben, Natur und globaler Vernetzung, jenseits von Kapital, Macht und Megastädten. ˧

(1a) Lebenswerte Gemeinde - Sondersendung    
September 2019 https://cba.media/423434
(schlechte Tonqualität) Mitschnitt vom Pfingstkongress 2019 in Schrems
(Mit Georg Dygruber, Wolfgang Lalouschek u.a.) ˧

2 Daniel Christian Wahl: Der Mensch als Teil der Natur    
November 2019 https://cba.media/434036
Gespräch über ökologische Verantwortung und die Integration des Menschen in natürliche Systeme. Reflexion über regenerative Lebensweisen und Nachhaltigkeit. ˧

>>>>2b Die Planetare Krise    
nicht gesendeter Entwurf, der dann in einige andere Sendungen einging - thematisiert globale ökologische und gesellschaftliche Krisen. ˧

3 Vom Wissen Zum Tun    
Dezember 2019 https://cba.media/437108
(Interviews mit W.Lalouschek, Werner Strasser, Christiane Lüst und Karlheinz Jobst) ˧

4 Vom Wissen Zum Tun 2    
Jänner 2019 https://cba.media/440737
(Interview mit Judith Zöchmeister - Möglichkeiten der Architektur ) ˧

5 Wandel Mit Globalverstand    
Februar 2020 https://cba.media/444193
(kommentierter Mitschnitt eines Vortrages von Wolfgang Pekny am 15.2.2020) ˧

Resilienz - Zyklus    

6 Coronakrise und DorfUni    
23.3. 2020 https://cba.media/446982
Ein wunderbares Zeitdokument vom Beginn der Coronakrise: was wir hätten bedenken und tun sollen. Interview mit Radio Helsinki und ein Manifest von John McKnight. Diese Sendung ist sehr fundamental, und sie hätte wirklich mehr gehört werden sollen. Ich hatte sie schon fast vergessen, aber bin wirklich begeistert wie klar ich die Dinge damals ausgesprochen habe. ˧

7 Die vielen Gesichter der lokalen Widerstandsfähigkeit    
April 2020 * https://cba.media/451519
ein multipler Blick auf KRISE & RESILIENZ & "Warum das Dorf in Krisenzeiten besser als die Großstadt ist" ˧

8 - Zwei Telefonate Zur Resilienz    
Mai 2020 https://cba.media/454605
Gespräche mit Bgm Martin Bruckner (Groß-Schönau) und LEADER Manager Heinrich Rabl. Man hört, wie wichtig Vernetzung ist, nicht nur zwischen Nachbarn, sondern auch zwischen Institutionen und Projekten. ˧

9 Resilienz - Geschichten    
Juni 2022 https://cba.media/457778
World Localisation Day, Rob Hopkins
˧
10 Resilienz - Geschichten 2    
Juli 2020 https://cba.media/460929
Dorf Uni - Lebensgut Miteinander, Gutenstein, Obergrafendorf
˧

Bildungs-Zyklus    

11_Der_Archimedische_Punkt    
August 2020 - https://cba.media/463137
(Adalbert Melichar, Elisabeth Ziegler, Christine Bärnthaler)
Es geht um den Moment, in dem theoretisches Wissen auf praktische Möglichkeiten trifft – der Archimedische Punkt, von dem aus Hebelwirkungen entstehen können. ˧

12_Das_Dorf_als_Campus    
September 2020 https://cba.media/465586
Florence Holzner vom CoLearning? Wien und Martin Hollinetz von OTELO
Wie Räume des Austauschs, temporäre Werkstätten oder offene Lerninitiativen das Dorf transformieren können. Plötzlich ist Lernen kein starres Klassenzimmer, sondern ein organischer Prozess, der direkt mit der Lebenswelt der Menschen verknüpft ist. ˧

13_Neue_Klöster_Braucht_Das_Land    
Oktober 2020 - https://cba.media/475810
Teaser für das nie stattgefundene Symposium
"Klöster der Zukunft 3" "Scheitern und Gelingen" in Zöbern. Ein Impuls, über Räume nachzudenken, die Lernen, Rückzug und kreative Entfaltung verbinden. Alte Strukturen können neu interpretiert werden! ˧

14_Transformation_durch_Kooperation_2    
23. November 2020 - https://cba.media/480229
Bericht von der Konferenz Transformation durch Kooperation
1. Teil - Urbane Dörfer und ländliche Räume
eine Konferenz, die exemplarisch aufzeigt, wie Kooperation zwischen Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Menschen vor Ort funktioniert. Urbane Dörfer, Bildungsräume in jeder Gemeinde und Initiativen, die Wissen direkt in Handlung übersetzen, werden greifbar. ˧

15 TdK2(2)_BildungsRäume_und_BildungsTeams    
28. Dezember 2020 https://cba.media/484481
Bericht von der Konferenz Transformation durch Kooperation
2. Teil Bildungsräume in jede Gemeinde ˧

16_Das_Digitale_Gottesgeschenk    

in Memoriam Kim Veltman
Jänner 2021 - https://cba.fro.at/487214
Mit „Das Digitale Gottesgeschenk“ (16, Januar 2021) und Teil 2 (17, Februar 2021) öffnet sich schließlich die Perspektive auf das globale Wissen: Digitale Technologien erlauben es, Lernprozesse über Ortsgrenzen hinweg zu vernetzen. Der Titel deutet es bereits an – das digitale Zeitalter bietet ein Geschenk: Zugang zu kollektiven Fähigkeiten, Informationen und Werkzeugen, die früher unvorstellbar gewesen wären. Wer dies in lokalen Strukturen nutzt, schafft lebendige Lernumgebungen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern Handeln inspirieren. ˧

17_Das_Digitale_Gottesgeschenk_2.Teil    

Februar 2021 - https://cba.fro.at/490459 ˧

Gestalt - Zyklus    

18_Das Info-Ökosystem    

März 2021 - https://cba.fro.at/493911
Kernthese: Unser Lebensraum kann organisch und sich selbst hervorbringend werden wie eine Pflanze. Information ist selbst Bestandteil des Organischen. Neue Siedlungsmodelle verbinden die Vorteile urbaner Dichte mit ländlicher Substanz ˧

19 Ein visionärer Rundgang durch ein globales Dorf    

April 2021 - https://cba.fro.at/498045
Kernthese: Es gibt viele Formen, wie Urbanität im ländlichen Raum existieren kann. Das in der Sendung detailliert beschriebene Modell nimmt Anleihen beim Entwurf von Richard Rogers für den PARC BIT in Mallorca - den ursprünglichen, genialen Entwurf, den wir als Jury (ich war dabei) damals als zukunftsweisend empfunden haben. Was tatsächlich gebaut wurde ist ein banaler Businesspark. Und die Erinnerungen an den ursprünglichen Entwurf sind gelöscht, weswegen sie hier weiterleben dürfen. ˧

20 Die Geburt einer Weltweiten Bewegung    

In memoriam Frithjof Bergmann
Mai 2021 - https://cba.fro.at/502722
Die Sendung beschreibt an vielen aktuellen Beispielen, wie einzelne Initiativen weltweit vernetzt werden, um ein gemeinsames Bewusstsein zu schaffen: Menschen, die an die Wirksamkeit ihrer lokalen Handlungskraft glauben, bilden eine Bewegung, die weder hierarchisch noch zentral gesteuert ist. Diese Sendung verdeutlicht, wie Ideen von unten zu globaler Resonanz finden können, und wie verschiedene Initiativen und Schwerpunkte zusammenfinden. Ich betrachte diese Sendung quasi als "Mutter" von 5 nachfolgenden Sendungen. ˧

21 Oasen Des Wandels    

Juni 2021 - https://cba.fro.at/506625
Ein tiefes und schönes Interview mit "Radio FRO" über Utopie und meinen persönlichen Zugang. ˧

22 Die LandStadt    

Juli 2021 - https://cba.fro.at/510158
Die Sendungen „Die LandStadt“ (22, Juli 2021) und Teil 2: Eine Zukunftsspurensuche (23, August 2021) erkunden weitere Möglichkeiten der Verbindung von urbaner Dichte und ländlicher Substanz. Wie können wir die Stärken beider Welten kombinieren, um lebenswerte Räume zu schaffen? Die LandStadt wird so zum Modell, wie lokale Identität und globale Inspiration zusammenspielen können – von der Infrastruktur über Kulturangebote bis zur sozialen Vernetzung. ˧

23 Die LandStadt Teil 2: Eine Zukunftsspurensuche    

August 2021 - https://cba.fro.at/514699
Von Vorarlberg wechseln wir in dieser Fortsetzung den Blick zum Thema LandStadt nach Niederösterreich - denn hier gibt es ein spannendes Beispiel dreier Gemeinden, die schon früh tiefe Kooperation diskutiert haben. ˧

24 ArchitektInnen der Zukunft    

September 2021 https://cba.fro.at/519250
Abschließend widmet sich „ArchitektInnen der Zukunft“ (24, September 2021) wieder einmal Menschen, die mit kreativen Entwürfen konkrete Räume für das Global Village schaffen. Architektur ist hier nicht nur Baukunst, sondern Ausdruck einer Philosophie: Räume, die Begegnung, Lernen, Kreativität und Nachhaltigkeit ermöglichen. Die Vision wird baubar, greifbar, sichtbar. ˧

Basis - Zyklus    

25 Wir Müssen Alle Wieder Bauern Werden    

Oktober 2021 - https://cba.media/524270
Diese provokante These ist weniger ein Rückgriff auf Nostalgie als ein Hinweis auf die Notwendigkeit, sich wieder unmittelbar mit Erde, Pflanzen, Wasser und regionalen Lebensmitteln zu verbinden. Es geht um Selbstversorgung, Wissenstransfer und die Aktivierung lokaler Ressourcen – alles Aspekte, die in der globalisierten Industriegesellschaft weitgehend verloren gingen. ˧

26 Die Vierte Natur    

November 2021 - https://cba.fro.at/528845
In „Die Vierte Natur“ (26, November 2021) wird das Verhältnis des Menschen zur Natur neu gedacht. Es geht nicht nur um Umweltschutz, sondern um das aktive Gestalten und Pflegen von Landschaften als Teil einer kulturellen und sozialen Praxis. Die Natur wird nicht als Hintergrund betrachtet, sondern als Partnerin in einem gemeinsamen Lebensprozess. Die Inspiration kam aus Gesprächen mit der brasilainisch-deutschen Architektin Simone Back-Prochnow. ˧

27 Wege aus der Enge    

Dezember 2021 - https://cba.fro.at/534677
beleuchtet, wie Menschen im Dorf aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und mentaler Enge herausfinden können. Hier stehen konkrete Beispiele im Vordergrund: kooperative Strukturen, gemeinschaftliche Arbeitsformen, Bildung und Handwerk, die den Menschen befähigen, wieder Verantwortung für ihr eigenes Leben und ihre Umgebung zu übernehmen. ˧

28 Wege aus der Enge 2    

Jänner 2022 - https://cba.fro.at/538466 ˧

29 Vom Ich Zum Wir    

Februar 2022 - https://cba.fro.at/544199
zeigt dass lokale Entwicklung ohne soziale Kohärenz nicht funktioniert. Individuelles Engagement allein reicht nicht; es muss in Netzwerke eingebettet werden. Durch Kooperation, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Visionen entsteht eine Dynamik, die weit über einzelne Projekte hinauswirkt. ˧

Strategie Zyklus    

30 Build Villages, Not War    

März 2022 - https://cba.fro.at/549191 ˧

31 Is Small Still Beautiful?    

April 2022 https://cba.fro.at/553352 ˧

32 Hat sich das Fenster geschlossen?    

Mai 2022 https://cba.fro.at/557500 ˧

33 Lernen und Leben in Globalen Dörfern    

Juli 2022 https://cba.fro.at/567767 Unavision / Johannes Pfister ˧

Depression    

xx Die Kraft der Nähe    

als "coming out" mit technischen Problemen September 2022 ˧

35 Wo Ist Noch Sicherheit    

(Oktober 2022, https://cba.media/580797 ) ˧

Utopie Zyklus    

36 Ein Zukunftsmärchen    

(November 2022 https://cba.fro.at/586891) ˧

37 Ein Zukunftsmärchen 2    
(Dezember 2022 https://cba.fro.at/592147) ˧

38 Gehen Die Alten voran    
(Jänner 2023 https://cba.fro.at/596738) ˧

39 Wie wollen wir zusammen leben?    
(Februar 2023 https://cba.fro.at/610598) ˧

40 Wie wollen wir entscheiden?    
(März 2023 https://cba.media/614361) ˧

41 Die Highlights der re:build 23    
(April 2023 https://cba.media/617370) ˧

42 Interview mit Mike Boyle    
(Mai 2023 https://cba.media/620637) ˧

43 Welche Lokalisierung    
(Juni 2023 https://cba.media/624720) ˧

44. SolarPunk    
(Juli 2023 https://cba.media/628120) ˧

45. Schlag_nach_bei_Christopher_Alexander    

(August 2023 https://cba.media/631471 ) ˧

46. Eine Spekulative Herausforderung an Künstliche Intelligenz    

(November 2023 https://cba.media/638801) ˧

47 Eine_Zwischenbilanz    

(Dezember 2023 https://cba.media/645021) ˧

Erinnerungs Zyklus    

48 Einige_Erinnerungen    

(Jänner 2024 https://cba.media/648315) ˧

49 Einige_Erinnerungen_2    

(Februar 2024 https://cba.media/652479) ˧

50 Einige_Erinnerungen_3    

(März 2024 https://cba.media/652479) Earth Day ! ˧

51 Von_der_Videobridge_zur_DorfUni    

(April 2024 https://cba.media/660274) ˧

Transformations - Zyklus    

52 Das Paradigma Der Pflanze    

(Mai 2024 https://cba.media/664673) ˧

53 Das Planetare Rhizom    

54 Wie hältst Du es mit Staat und Nation??    

Diverse Themen 2024 und 25    

55 Gespräch Mit Rainer Stiehl    

56 Die Wilden Alten In Bad Radkersburg    

(November 2024) ˧

57 Soziale Innovation Am Land    

(Jänner 2025) ˧

58 Stadt am Land    

(Februar 2025) ˧

59 Postnationale_Narrative    

Diese Sendung ist noch eine Idee, sollte 54 fortsetzen. ˧

(März 2025) ˧

60 In Situ Urbanisierung    

(April 2025) ˧

61 Die Neuen Dorfmitten    
(Mai 2025) ˧

leider ist die Sendereihe durch den Wechsel zu Radio Helsinki eine zeitlang unterbrochen worden. ˧

62_Rekapitulation    
(Oktober_2025) ˧

Sendungsprojekte    

xx OpenLandLab    

xx - PositivesAnthropogenesKlima    

xx - Wider den Überbevölkerungsmythos    

(Text aus Manova, früher Rubikon, der ganz essentielle Gedanken enthält die ich in ähnlicher Form in der nicht gesendeten Sendung 2b niedergeschrieben habe) === ˧

xx - Postnationale Narrative    

xx - EineGeburtstagsMeditation    

xx - DieKunstDerLändlichenTransformation    

˧

/SondersendungLebenswerteGemeinde ˧

/MusikIdeen ˧

/Index fuer alle Sendungen ˧

˧