[Home]
Smart Country / Breitband Am Land /
Philosophie


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Veränderung (letzte Änderung) (Autor, Normalansicht)

Verändert: 7c7
Es entstehen endlich, nachdem der Begriff propagandistisch endlos ausgelutscht wurde, wirkliche "Daten - Highways" - ohne dass schon eine spezifisch für den ländlichen Raum einsetzbare Palette an Applikationen und Diensten bereitstünde. Diese Applikationen und Dienste zu entwickeln ist sicher ein schwieriges Geschäft, und so ähnlich wie im ländlichen Raum Kooperation über Konkurrenz geht, wollen wir die Frage stellen, ob nicht eine offene und kooperative Entwicklung der "Software" für viele der beteiligten Akteure mehr bringt als ein Entwickeln im stillen Kämmerlein. [1] [2] [3]
Es entstehen endlich, nachdem der Begriff propagandistisch endlos ausgelutscht wurde, wirkliche "Daten - Highways" - ohne dass schon eine spezifisch für den ländlichen Raum einsetzbare Palette an Applikationen und Diensten bereitstünde. Diese Applikationen und Dienste zu entwickeln ist sicher ein schwieriges Geschäft, und so ähnlich wie im ländlichen Raum Kooperation über Konkurrenz geht, wollen wir die Frage stellen, ob nicht eine offene und kooperative Entwicklung der "Software" für viele der beteiligten Akteure mehr bringt als ein Entwickeln im stillen Kämmerlein. [1] [2] [4]

Der ländliche Raum befindet sich in einer beschleunigten Schere zwischen der ungebrochenen Urbanisierung, Abwanderungstendenzen und ausdünnender Infrastruktur einerseits und erst langsam sichtbar und fühlbar werdenden Zukunftschancen durch Kulturwandel und neue Technologien andererseits. Wir wollen mit dem "Smart Country" Prozess diese technischen und sozialen Innovationen nicht nur sichtbar machen, sondern auch durch Vernetzung von Akteuren katalysieren und beschleunigen.

Das Erfolgsgeheimnis widerstandsfähiger und nachhaltiger ländlicher Regionen besteht darin, auf der einen Seite die Kooperation über die Konkurrenz zu stellen; wenige Menschen müssen viele Aufgaben erfüllen und sie müssen sich bewusst darüber verständigen. Auf der anderen Seite wird dies nur gelingen, wenn eine gezielte Offenheit und Sensibilität für Menschen und Innovationen entwickelt wird, die die Qualität der Tradition neu beleben und mit globalen Ideen anreichern, die die Lebensqualität aus eigener Kraft zu steigern erlauben.

Eine wichtige Komponente und Bedingung für diesen Prozess ist die Bereitstellung der Kommunikationsinfrastruktur, die es erlaubt, sich untereinander besser zu koordinieren und zugleich nach außen zu öffnen. Hier hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden, nach verlorenen Jahrzehnten, in denen diese Infrastruktur extrem vernachlässigt wurde, weil für die Telekom - Oligopolisten nicht wirklich etwas zu verdienen war, schließt sich nun die Breitbandlücke, teilweise durch direkte Aktivitäten der öffentlichen Hand, teilweise durch indirekte Aktivitäten der Länder, die erkennen, dass diese Infrastruktur genauso wichtig geworden ist wie der Straßenbau. [5] [6]

Es entstehen endlich, nachdem der Begriff propagandistisch endlos ausgelutscht wurde, wirkliche "Daten - Highways" - ohne dass schon eine spezifisch für den ländlichen Raum einsetzbare Palette an Applikationen und Diensten bereitstünde. Diese Applikationen und Dienste zu entwickeln ist sicher ein schwieriges Geschäft, und so ähnlich wie im ländlichen Raum Kooperation über Konkurrenz geht, wollen wir die Frage stellen, ob nicht eine offene und kooperative Entwicklung der "Software" für viele der beteiligten Akteure mehr bringt als ein Entwickeln im stillen Kämmerlein. [1] [2] [4]

Die Perspektive eines Open-Access Netzwerks, dessen Grundlage die Trennung von Infrastrukturaufbau- und Pflege einerseits und der offenen Inanspruchnahme dieser Infrastruktur durch verschiedenste Anbieter ist, konkurriert immer noch mit den traditionellen Geschäftsmodellen des "Alles aus einer Hand". Liegt es da nicht nahe, gerade bei den potentiellen Anbietern auf Open Access Netzwerken auch eine offene Innovationskultur zu fördern, in der sich Anbieter miteinander vernetzen und ihre Angebote aufeinander aufbauen können? In der die Benutzergruppen eine wirkliche Chance auf Mitgestaltung und das Aufstellen verbindlicher und verlässlicher Standards und Regeln haben?

Dies ist der Sinn unseres "Smart Country" Prozesses, der sowohl für proprietäre Entwickler als auch für Open Source Entwickler offen sein soll. Wir wollen komplexe, benutzergerechte, interoperable und nachhaltige Anwendungsszenarien entwickeln, die eine Vielzahl von Applikationen in immer spezialisiertere und zugleich aufeinander abgestimmte Zusammenhänge bringen können, statt ewig derselben langweiligen Redundanz von Standardfunktionen konkurrierender Anbieter. Wenn heute beispielsweise noch hundert verschiedene Foren und Netzwerke versuchen, sich gegenseitig User abzujagen, dann ist das Ausdruck eines tiefen Missverständnisses der Potentiale der Vernetzung.

Interessant wird es dann, wenn daraus eine produktive Kooperation, Spezialisierung, Aufgabenverteilung wird. Dann darf aber nicht mehr einer alleine das Heft in der Hand haben und andere von sich abhängig machen. Wie oft ist es schon vorgekommen, dass solche strategischen Abhängigkeiten ausgenutzt wurden, oder aber sich wichtige Mitspieler plötzlich freiwillig oder unfreiwillig aus einem Markt zurückgezogen haben. Dies alles muss zu einem neuen, eigentlich zivilgesellschaftlich geprägten, Verständnis der Technologieentwicklung als Gemeingut führen. Aber Gemeingut setzt lebendige Gemeinschaft voraus, und wie sehen gerade im ländlichen Raum die größten Chancen einer derartigen Entwicklung. Indem sich ländliche Räume zusammenschließen, bis hin zur weltweiten Vernetzung, könnte ihnen das gelingen, was ihnen bislang verwehrt war: tatsächlich technische Großtaten mitzuschaffen, die nicht trojanische Pferde ihrer Abhängigkeit werden.

Wir sehen die Verbindung zwischen den Potentialen der Vernetzung, und zwar weltweiter Vernetzung, mit dem Primat der konsensierten regionalen und lokalen Entwicklung, als entscheidende Richtschnur für die Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit der zu entwickelnden Applikationen. Deswegen ist die frühzeitige Konfrontation technischer Entwicklungen mit Anwenderbedürfnissen so entscheidend und macht den Kern unserer "Werkstatt" aus.