![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Willkommen im Globalen Dorf / 60 In Situ Urbanisierung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
Veränderung (zum vorhergehenden Autor)
(Änderung, Korrektur, Normalansicht) Hinzugefügt: 0a1,3
Verändert: 10,11c13,24
Hinzugefügt: 15a29,31
Verändert: 18c34
Verändert: 20c36
Verändert: 22c38
Verändert: 24c40
Verändert: 30c46
Verändert: 38c54,56
Verändert: 40c58
Verändert: 42c60
Verändert: 44c62
Verändert: 46c64
Verändert: 48c66
Verändert: 50c68,72
Verändert: 54c76
Verändert: 60c82
Verändert: 72c94
Verändert: 84c106
Verändert: 98c120
Verändert: 104c126
Verändert: 106c128
Hinzugefügt: 144a167,191
˧
˧ ˧
Willkommen zur April-Sendung der Reihe "Willkommen im Globalen Dorf" Wir machen heute da weiter wo wir in Sendung 58 aufgehört haben, nämlich bei der Thematik des Verhältnisses von Stadt und Land, und ich freue mich, dass ich dank KI Hilfe meinen Vortrag aus Graz übersetzen konnte und hier in einer deutschen Version aufsprechen und natürlich weiterdenken kann. Zur Erinnerung: ˧ Am Beginn der Karwoche,vom 13.-16. April 2025 fand in Graz an der FH Joanneum die Konference REAL CORP statt, ein immer wieder an einem anderen Ort stattfindender Treffpunkt von Stadt- und Regionalplanern, seit 30 Jahren am Leben gehalten durch meinen Freund Manfred Schrenk. Das Thema der heurigen Jubiläums - Konferenz war sehr spannend: "Die Stadt geht kühn dahin, wo sie noch niemals war." Gemeint war damit zunächst dass auch kleine und mittleren Städte zunehmend zu Brennpunkten urbaner Innovationen werden können. ˧ Ich war schon längere Zeit nicht dabei, bin aber heuer eingeladen, diesen Gedanken bis zum logischen Ende zu spinnen: wie können die besten städtischen Qualitäten auch mitten im ländlichen Raum Gestalt annehmen? Und warum hat das nichts mit herkömmlichen Formen Verstädterung zu tun? ˧
Ich habe meinen Vortrag in Englisch gehalten und mit Hilfe einer KI auf Deutsch übersetzt. Ich habe bei der Vorbereitung meines Vortrages mir den Luxus geleistet,
Ich durfte also eine sogenannte Keynote, eine Plenaradresse im Audimax halten, am zweiten Konferenztag, nach einigen wirklich starken Eröffnungsvorträgen am ersten, die mich sicher noch länger beschäftigen werden. Ich begann also: ˧
Guten Nachmittag! ˧ Ich fühle mich sehr geehrt, erstmals zu einer Plenarrede auf dieser wunderbaren und bemerkenswerten Konferenz eingeladen worden zu sein. Tatsächlich haben Manfred Schrenk und ich schon lange auf eine Gelegenheit gehofft, alte Fäden wiederaufzunehmen. ˧ Vor 32 Jahren, im Jahr 1993, initiierte ich etwas, das man als den „älteren Zwilling“ von CORP bezeichnen könnte: eine Veranstaltung an der Technischen Universität Wien mit dem Titel „Global Village“. Vielleicht hat sie ein klein wenig dazu beigetragen, den Boden für das zu bereiten, was aus der CORP in 30 jahren werden werden sollte (Zwinkersmiley), jener Konferenz über Computer und Raumplanung, die 1995 just in dem Moment an der TU startete als wir ins Wiener Rathaus übersiedelten. ˧
Während Manfred und sein Team sich darauf konzentrierten, wie die Raumplanung digitale Werkzeuge integrieren könnte, verfolgten wir mit Global Village eine andere Dimension: Wie könnte digitale Kommunikation selbst die räumlichen Muster verändern, in denen wir leben – so wie es einst das Automobil tat? Würden Telekommunikationstechnologien die Art und Weise verändern, wie wir Raum bewohnen? Welche neuen Formen des Lebens und Arbeitens könnten daraus entstehen? Spuren dieser Erkundung finden sich vielleicht in den älteren CORP-Veröffentlichungen. Aber es hat sich wohl nicht vermeiden lassen, dass die CORP immer wieder auch die Grundfrage der Global Village aufgriff. Zu sehr liegt es auf der Hand, dass es absurd ist an den völlig neuen Gestaltungsmöglichkeiten vorbeizuplanen. Und zu offensichtlich sind auch die administrativen Schranken, die den Planungswerkzeugen auferlegt werden, während die Geoinformatik nach Kooperation
Später arbeiteten wir direkt zusammen an einem weiteren Projekt von mir mit dem Titel „Cultural Heritage in the Global Village“, vor 23 Jahren im Jahr 2002. Dies war die zweite Ausgabe einer einwöchigen Veranstaltung die ich auf Einladung des MUMOK im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft von 1998, initiiert hatte die sich mit der Digitalisierung kultureller Artefakte befasste. Auch hier war mittlerweile in den vier Jahren seit der ersten CULTH immer offensichtlicher geworden, dass es um die Eigeninteressen von Institutionen wie Museen, Bibliotheken und Archive ging, die die Bewirtschaftungsmöglichkeiten der eigenen Kulturgüter in digitaler Form deutlich mehr interessierte als die Herstellung eines Kontinuums im digitalen Raum, das natürlich auch das Kulturprivileg der Städte geschmälert und die Möglichkeiten ländlicher Regionen und Institutionen im Kultur- und Bildungsbereich enorm vervielfacht hätte. Genau deswegen hatte ich mich aber auf den Kultur- und Bildungssektor eingelassen, weil hier die enorme Sprengkraft der Digitalisierung und digitalen Kooperation Von Anfang an drehte sich der Global Village Prozess um die Frage – oder sogar um die kühne Annahme –, dass wir neue Formen menschlicher Lebensräume sehen würden: neue Arten der Produktion und Arbeit, neue Formen von Bildung und Zugang zu Wissen und, vielleicht am bedeutendsten, eine neue Art, wie der Mensch sich zur Natur und zur oberflächlichen Mobilität verhält. Gleichzeitig sollte das kulturelle Monopol der Großstädte gebrochen werden, indem wir Zugang zum kulturellen Erbe mit neuen Werkzeugen ermöglichen. ˧
In den Hochzeiten der neun Jahre von Global Village und CultH konnten wir sogar Kontakt zur Witwe und zum Sohn von Marshall McLuhan „Die Medien der globalen Kommunikation, wenn sie bis an ihre Grenzen getrieben werden, führen zu einer Umkehr – einer beispiellosen Renaissance des Lokalen.“ ˧ Der Filmemacher Godfrey Reggio brachte ein ähnliches Gefühl populärer zum Ausdruck, als er sagte: ˧ „Das Globale Dorf wird uns hoffentlich zu einem Globus von Dörfern führen.“ ˧ Und an diesem Punkt musste ich dem Publikum in Graz gestehen: "Ich stehe heute nicht als Universitätsprofessor vor Ihnen, auch nicht als Vertreter einer machtvollen Institution." ˧ "Vielmehr spreche ich als jemand, der durch eine lange und verschlungene Odyssee sein Leben der Suche nach diesem „Globus der Dörfer“ gewidmet hat." ˧ Es ist ein Weg, der vielleicht in meiner Jugend begann – aufgewachsen in einem Teil Wiens, der sich damals noch eher ländlich als urban anfühlte. ˧ Voll von Wiesen, die für den Bau bestimmt waren, kleinen Gärten, Idyllische Nischen zwischen den städtischen Ausfallstraßen mit Industrien, aber dazwischen eben noch alte Dorfkerne. Und an genau diesem Ort, gegenüber unserem Familienhotel, hatte die sozialistische Stadtregierung Wiens 1925 ein Demonstrationsprojekt für den „Internationalen Kongress für Wohnungs- und Städtebau“ errichtet. Mitten in den Getreidefeldern die es damals noch gab, entstand ein Wohn-Superblock in der Form eines imperialen Palastes mit Exedra und Repräsentationsbalkon, ein proletarisches Schönbrunn, provokant „Gartenstadt“ genannt. Er sollte nicht nur alle Annehmlichkeiten für ein gemeinschaftliches Leben enthalten, sondern auch ein Theater, eine Turnhalle, eine Tanzschule und so weiter – um zu zeigen, dass die Arbeiterklasse sich das Beste des kulturellen Erbes aneignet. Dies war natürlich ein gebauter Angriff auf Ebenezer Howards eher simplistisches Gartenstadt-Konzept, das damals als die State of the Art Lösung für die soziale Frage galt – kleine verdichtete Reihenhäuser mit Selbstversorgungsgärten. ˧ Den Superblock-Verfechtern gelang es, unter der Führung von Otto Wagners besten Schülern, ein Bündnis mit den Sozialdemokraten und dem Roten Wien zu schmieden – sie beendeten leider auch faktisch die Siedlerbewegung, die sich seit 1918 verbreitet hatte, die Ebenezer Howards Vision mit einer basisdemokratischen Komponente verbanden, von der so manche Wiener Schrebergartenvereine noch eine gewisse Ahnung vermitteln. Die Verheißungen des ideologisch überhöhten Gemeindebaus mit seinen Versprechungen eines modernen proletarischen Lebens waren stärker. ˧ Für mich wirkte dieses Projekt, das ich von frühester Kindheit bis in die ersten Studienjahre und darüber hinaus vor dem Fenster hatte, jedoch vierzig bis achtzig Jahre später eher wie ein unerfüllter Traum. Insgesamt hatte ich Schwierigkeiten mit diesem urbanen Traum, in dem Menschen zufällig zusammengepfercht lebten, ohne echten Gemeinschaftsgeist und ohne die Möglichkeit der eigenen Initiativge und Gestaltung. Wer erinnert sich nicht an die legendäre "Wünsch Dir Was" Sendung vom 26. Februar 1972, als Friedensreich Hundertwasser das "Fensterrecht" ausrief: "Es ist dein Recht, dein Fenster und, soweit dein Arm reicht, auch die Außenseite so zu gestalten, wie es dir entspricht." Das wollte ich sogar demonstrativ nachmachen, es blieb aber bei der Bemalung meiner Fensterscheiben. Besonders problematisch war, dass die Wohnungen im Volkswohnungspalast vis a vis seit den 1920er Jahren unverändert geblieben waren – so wurde dieser Ort nach und nach ein Zentrum der Armut und des Single-Haushaltslebens. In unserem Restaurant suchten die Leute ein wenig Gemeinschaft – und, wie ich spürte, auch mitunter ein wenig Trost in ihrer Einsamkeit. Ich hörte so vielen Erwachsenen zu, die mir ihre Geschichten erzählten – und irgendwann verspürte ich das Bedürfnis, zwischen diesen einsamen Menschen zu vermitteln, aber ich wusste natürlich nicht wie. ˧ Also begann ich, Notizen und Experimente über Methoden gegenseitiger Bedürfnis-Erkennung zu machen, und nachdem ich einige optimistische wissenschaftliche Utopien wie Skinners „Walden Two“ gelesen hatte, entschied ich mich, Soziologe zu werden – nur um festzustellen, dass die Soziologie, zumindest in Wien, keine Werkzeuge anbot, um die sozialen Potenziale der Menschen wirklich zu fördern. ˧ Getrieben von diesem Mangel und Ärger darüber, verbrachte ich zehn Jahre mit fruchtloser akademischer Kritik, während es mich persönlich immer stärker nach Griechenland zog – ein Land, das ich in meiner Jugend nie gesehen hatte, das mich aber stark an das mir vertraute Dalmatien erinnerte. Zuerst auf Rhodos, dann auf Samos, erkundete ich mit einem gemieteten Moped die Dörfer und entdeckte eine Kultur, die so viel lebendiger und verbundener war als das, was ich von zu Hause oder anderen Orten kannte. Es berührte mich tief. ˧ Ich verbrachte auch einen ganzen Monat auf der Insel Symi – ein Ort mit fast keinen Autos, wo die Zeit selbst langsamer zu vergehen schien. Und doch war es nicht langweilig. Es war reich. Ruhig. Lebendig. Und wieder ein Szenenwechsel im Jahr darauf - in Samos-Stadt hatte ich eine zufällige Begegnung mit einer Familie, die mich wie einen der ihren aufnahm. Das war der Beginn einer langen Verbindung – ich kehrte fast vierzig Mal dorthin zurück. Doch im Laufe der Jahre erlebte ich etwas Schmerzhaftes: Die jungen Menschen – einst so präsent in den Dörfern – zogen fort, hineingezogen in die Maschinerie des Tourismus. Die Alten blieben zurück. Die Dörfer wurden still. Die Energie des Ortes – sein soziales Gewebe – begann zu verblassen. Es brach mir das Herz. Kranke alte Menschen hinter bröckelnden Mauern. ˧ Irgendwann konnte ich diesen Niedergang nicht mehr ertragen. Ich suchte nach einem anderen Ort, einem Winter-Zufluchtsort vor der kalten und rauchigen Wiener Luft, die mich krank machte – und fand ihn durch eine Laune des Schicksals im Jahr 1987 in Kalifornien. Die Luft war anders. Auch die Energie. Ich hatte bereits in Wien die Kraft der Computer entdeckt – über Apple und den Macintosh. Mich faszinierte nicht nur die Maschine, sondern vor allem die Vision dahinter – der allmähliche Wandel vom Rechenwerkzeug zum Kommunikations- und Wissenswerkzeug. Ich machte einen Deal mit dem Marketing Manager: Soziologische Studien zu Hotelsoftware gegen sündteure Computer zu Entwicklerkonditionen. Und prompt wurde ich zum Autodidakten in Sachen elektronischer Wissensorganisation und schrieb "Hypermediator" auf meine Visitkarte. Apples berühmtes „Knowledge Navigator“-Video von 1987 traf mich wie ein Blitz: ein Blick in eine Zukunft intelligenter, dialogischer und agentischer Technologie, deren Realisierung als KI wir gerade erst jetzt, nach 50 Jahren, wirklich erleben. Ich wusste es damals noch nicht, aber ich wurde auf meinen nächsten Wendepunkt vorbereitet. ˧ Eines Tages, als ich über den Campus von Stanford spazierte, betrat ich ein Gebäude namens Sweet Hall. Dritter Stock. Ein Name an einer Tür fiel mir auf: Douglas Engelbart. ˧ Ich klopfte. Ich sagte seiner Sekretärin, dass ich extra aus Wien gekommen sei, um den Pionier des Hypertexts und der Hypermedien zu treffen. ˧ Zwei Tage später saß ich in seinem Büro – und in dieser einen Stunde veränderte sich mein Leben. ˧ Engelbart, der Erfinder der Maus, des Hyperlinks, der Fenster-Oberfläche – er sagte mir etwas, das ich nie vergessen werde: Die eigentliche Hürde bei der Erweiterung menschlicher Intelligenz ist nicht die Technologie. Es ist die Gesellschaft. ˧ Er interessierte sich nicht im mindesten für meine technischen Fähigkeiten. Er sah mich als Soziologen, auch wenn ich das herunterzuspielen versuchte. Und er zeigte mir, dass echte Innovation nicht allein aus technischer Erfindung erwächst, sondern aus kleinen kollaborativen Kreisen – Mini-Laboratorien menschlicher Perspektive, wie er sie am Institute for the Research on Learning gefördert hatte, die sogar die frühen Phasen von Erfindungen beeinflussen konnten. ˧ Er nannte sie „Bootstrap Communities“. Das ist nicht dasselbe wie ein Reallabor, aber irgendwie ähnlich. Menschen kamen aus ganz unterschiedlichen Richtungen zusammen, wie ein Kreis aller möglichen Perspektiven. Und man wusste nie, wer die entscheidende Lösung finden würde – vielleicht war es ein Kind. Oder ein Lehrer. Oder ein Psychologe. Oder ein Computerexperte. Oder die Eltern. Engelbart argumentierte, dass wir nur durch solche kreativen „Zukunftswerkstätten“ sinnvolle Lösungen für drängende Probleme finden könnten. Man bringe Menschen mit gegensätzlichen Meinungen und diversen Hintergründen zusammen, sich ergänzend wie die Polaritäten im Medizinrad der indigenen Völker Nordamerikas. ˧ „Und du als Soziologe hast die Verantwortung, dass das funktioniert. Du übersetzt ihre Sprachen ineinander, achtest darauf, dass keine Perspektive abgewertet wird und so weiter.“ ˧ Dann stellte er mir eine Frage. Eine einfache. Aber die wichtigste: ˧ „Gibt es eine Innovation, die du sehen willst? Etwas, für das du brennst?“ ˧ Ich musste nicht lange überlegen. ˧ Ich sagte ihm: Ich möchte mithelfen, eine Welt zu schaffen, in der Menschen nicht zwischen der Tiefe ihres lokalen Lebens und den Möglichkeiten globalen Wissens wählen müssen. Also zwischen Dorf und Stadt. ˧ Ich möchte eine Erneuerung der Gemeinschaft erleben – nicht nostalgisch, nicht in der Vergangenheit verharrend, sondern tief verwurzelt in den besten Lösungen der Gegenwart. Verbunden, kreativ und lebendig. Ich möchte helfen, einen Globus von Dörfern zu bauen, indem ich einen Prototyp einer global integrierten Dorfumgebung erschaffe. ˧ Einen Ort, an dem Technologie nicht entfremdet – sondern Zugehörigkeit stärkt. Wo Kultur nicht konsumiert – sondern kultiviert wird. Wo junge Menschen ihre Dörfer nicht verlassen müssen, um eine Zukunft zu finden – weil die Zukunft und der Geist nach Hause zurückgekehrt sind. ˧ Er lächelte. Er verstand. ˧ Und da wusste ich: Mein Weg würde nicht in einem Unternehmen liegen. Nicht in einem Labor. Sondern im Dazwischen – Menschen, Orte, Technologien … und Träume miteinander verweben. ˧ Ein neues Habitat für den menschlichen Geist finden. ˧ Und das bringt uns zu … unserem offiziellen Thema, der ˧
Was ist In-Situ-Urbanisierung? Kurz gesagt handelt es sich um ein Konzept, das seit Mai 2021 weltweite Aufmerksamkeit erlangt hat, als das Departement für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen ein Policy Brief veröffentlichte, das meiner Meinung nach den gesamten Habitat-Diskurs seit 1996 auf den Kopf stellte. Während nach wie vor die gängige Annahme besteht, dass heute etwa 55 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben und dieser Anteil bis 2050 auf 68 % steigen wird – großteils durch Migration vom Land in die Stadt –, will die In-Situ-Urbanisierung genau diesem Trend entgegenwirken: eine Art der Urbanisierung ohne urbane Migration – und oftmals auch ohne formelle Anerkennung. Die Menschen bleiben in ihren Dörfern, aber wirtschaftliche Aktivitäten, räumliche Strukturen und soziale Dynamiken beginnen, städtischen Lebensformen zu ähneln. ˧ Traditionell wird städtisches Wachstum durch Migration in die Städte, formelle Beschäftigung und top-down-Planung angetrieben. Die In-Situ-Urbanisierung hingegen ist dezentral, häufig informell, und sie entwickelt sich von innen heraus, aus bestehenden ländlichen Siedlungen. Sie ist organischer, weniger sichtbar für Planungssysteme – und wesentlich schwieriger zu steuern. Doch vielleicht ist sie deshalb nicht weniger bedeutsam. ˧
Ich war eigentlich darauf vorbereitet zu argumentieren, dass Planer mit dieser Entwicklung eher Unbehagen empfinden könnten – aber nachdem ich die gestrigen Keynotes am Nachmittag gehört habe, sehe ich, dass unsere Community hier offenbar bereit und fähig ist, ein neues Paradigma zu umarmen: Eines, das sehr an Engelbarts Bootstrap Communities erinnert – bei dem Planer nicht mehr vom grünen Tisch aus entwerfen, sondern einen Dialogprozess und die Aushandlung von Nachhaltigkeit Aber kehren wir zur In-Situ-Urbanisierung zurück. Das Konzept hat seine theoretischen Wurzeln in der Arbeit von T.G. McGee?, insbesondere in seinem „Desa-Kota“-Modell. Der Begriff stammt aus dem Indonesischen: desa bedeutet „Dorf“, kota „Stadt“. In Südostasien beobachtete McGee? Zonen, in denen dichte Bevölkerungen sowohl in der Landwirtschaft als auch in industriellen Tätigkeiten involviert waren. Diese Regionen widersprachen der klassischen Unterscheidung zwischen Stadt und Land – sie zeigten hybride Muster. Dieses Modell war ein wichtiger Schritt, um Urbanisierung nicht mehr binär zu denken, sondern als Kontinuum. ˧ Und natürlich stimme ich Manfred zu, dass das diesjährige Konferenzmotto „Cities boldly go where they never went before“ hervorragend zu der Frage passt, wie weit – und auf welche Weise – Städte sich in den ländlichen Raum hineinbewegen können. ˧ Eine gewisse Ironie liegt übrigens darin, dass das Kürzel der UN-Abteilung DESA (UN Department for Economic and Social Affairs) – in Indonesien auch einfach „Dorf“ bedeutet. Der Hauptzweck von In-Situ-Urbanisierung ist es, Armut zu bekämpfen und städtische Lebensstandards in Regionen zu bringen, die stark unterversorgt sind. Auf der einen Seite ist dies das Eingeständnis, dass das Versprechen, Menschen könnten sich in Favelas und Slums rund um die Metropolen des globalen Südens aus eigener Kraft aus der Armut befreien, weitgehend und kläglich gescheitert ist. Auf der anderen Seite wirft es die tiefergehende Frage auf, was denn dann „Urbanisierung“ im Kern eigentlich bedeutet. ˧ Vielleicht können wir einen inneren Kern an Zielen definieren, die das Wesen von Urbanisierung ausmachen. ˧
Was mir als erstes in den Sinn kommt, ist die Gesundheitsversorgung. Ich habe Menschen in griechischen Dörfern leiden und sterben sehen – auch aufgrund fehlender diagnostischer Einrichtungen. Gesundheitsversorgung ist grundlegend – aber es gibt auch Aspekte davon, die tief in ländlicher Realität verwurzelt sind: frische Luft, sauberes Wasser, heilende Kräuter, der Kontakt mit echter Natur. Vielleicht sollte das Ziel der In-Situ-Urbanisierung nicht sein, all dies durch eine pharmazeutisch geprägte Medizinkultur zu ersetzen – sondern all diese Möglichkeiten in einem offenen Geist zu integrieren und zu bewahren. ˧ Mein lieber, inzwischen verstorbener Freund Tony Sutherland Gwilliam, Mitglied der legendären Gruppe Archigram in London und später Schüler von Buckminster Fuller in Santa Barbara, gab mir ein weiteres Mantra, das ich für immer im Herzen tragen werde: ˧ „Der eigentliche Zweck der Globalen Dörfer ist Gesundheit.“ ˧
Es wird bereits an diesem einen Beispiel deutlich, dass das Konzept der In-situ-Urbanisierung stark von kulturellen Gegebenheiten abhängt. Nehmen wir nur das physische Layout. Wenn wir zum Beispiel Dörfer innerhalb Europas vergleichen, so unterscheidet sich Österreich deutlich von Frankreich – dort gibt es in vielen ländlichen Gegenden immer noch Metzger, Bäcker und andere Nahversorger, während in Österreich die Supermärkte längst dominieren. In dieser Hinsicht ist Österreich leider sehr viel stärker eine „Desakota“ als Frankreich – mit all den negativen Begleiterscheinungen wie Autoabhängigkeit, Bodenversiegelung usw. ˧ Diese Unterschiede betreffen alle Bereiche der In-situ-Urbanisierung. Geht es um Gigafactories oder – im Gegenteil – um extrem dezentralisierte Produktion? Welche Möglichkeiten eröffnet das Netzwerkdenken zwischen verschiedenen Handwerken mithilfe digitaler Medien und kleinmaßstäblicher Automatisierung – so wie es Christine Ax bereits vor 30 Jahren im Bereich der Maßschuhproduktion vorgedacht hat? ˧ Natürlich brauchen wir Infrastruktur. Wir brauchen sauberes Wasser, Abwasserentsorgung, zuverlässige Energiesysteme, um städtischen Lebensstandard zu sichern. Aber die Art und Weise, wie wir das tun, kann sehr unterschiedlich sein. Es gibt ein ganzes Universum zwischen den Konzepten „gleichartig“ und „gleichwertig“. ˧
Ein gutes Beispiel ist das Dorf Stanz im Mürztal in der Steiermark. Es ist Pilotdorf und Leuchtturmprojekt der österreichischen Smart-City-Bewegung. Es besitzt ein lebendiges Dorfzentrum mit großartigen Geschäften und Angeboten für die Bewohner:innen, sowie Wohnungen für jene, die nicht in der Landwirtschaft tätig sind – alles in einer Maßstäblichkeit, die das dörfliche Gesamtbild nicht stört. Stanz hat nicht nur einen starken Fokus auf erneuerbare Energiegemeinschaften und Energieautonomie, was die Abhängigkeit von zentralen Netzen reduziert – ein kritischer Faktor bei Extremwetterereignissen – sondern sie haben auch ein digitales Abbild der gesamten Landschaft geschaffen, des gesamten Beckens samt aller umliegenden Hänge, etwa 100 Quadratkilometer. Im Falle eines Hochwassers ist Voraussicht alles – und das Modell kann die zu erwartenden kritischen Punkte bereits 12 Stunden im Voraus prognostizieren. So können bewegliche Brücken entfernt und viele andere Maßnahmen rechtzeitig gesetzt werden. In gewisser Weise ist die Vorbereitung so vorausschauend wie das legendäre Hochwasserschutzsystem von Wien. ˧ Wie gesagt, ich könnte Stunden über ländliche Muster sprechen, die das Potenzial haben, städtische Standards aufs Land zu bringen, ohne dabei die Schönheit und Authentizität der Dörfer zu zerstören – dort, wo sie überhaupt noch existieren. ˧ Aber ich möchte lieber mit Ihnen in den Dialog treten. ˧
Nur noch ein letztes Beispiel: die Schaffung der DorfUni – oder UniversitätsDorf? –, ein Konzept, das ich viele Jahre lang entwickelt und schließlich mit Freund:innen umgesetzt habe. Dabei ging es darum, „Video-Brücken“ zwischen Dörfern zu bauen, die wirklich wissensdurstig waren. Die COVID-Jahre waren für uns fruchtbar – aber auch zerstörerisch. Fruchtbar, weil plötzlich alle Zoom installiert hatten und wir sogar eine große temporäre Abwanderung aus den Städten erleben konnten. Zerstörerisch, weil wir unser hybrides Konzept nicht verwirklichen konnten. Wir wollten, dass Menschen sich in einem realen Raum versammeln – mit einer großen Leinwand – und dort gemeinsam einem übertragenen Vortrag lauschen, um dann sofort in den Dialog mit den Vortragenden zu treten – manchmal aus einem Dutzend verschiedener Orte gleichzeitig. Ich muss der TU Graz an dieser Stelle Gerechtigkeit widerfahren lassen, denn sie haben dieses Format seit 2005 entwickelt – genau in dem Jahr, in dem wir unser multifunktionales Gemeindezentrum in Kirchbach eröffnet haben. Die „Montagsakademie“ war immerhin ein akademisches Unterfangen – eine Schaufensterveranstaltung für wissenschaftliche Qualität. Wir haben daran teilgenommen, um unsere Erfindung einzubringen: eine lokale Moderatorin oder ein lokaler Moderator, der nicht nur das akademische Fachvokabular übersetzt, sondern auch die Präsenz fortgeschrittenen Wissens – wenn nicht im Dorf, so doch zumindest in der Region – repräsentiert. ˧
Wir haben damit einige der Kernthemen der In-situ-Urbanisierung angesprochen – viele weitere wären zu nennen: soziale Infrastruktur, Pflege von Kranken und Älteren, lokale Governance zur gerechten Verteilung von Ressourcen, ein Mosaik von Subkulturen in einem gemeinsamen Rahmen der Kooperation
Es gibt einen großen Unterschied zwischen Stadt und Land: Auf dem Land wird jede und jeder gebraucht – oft in mehr als einer Rolle. Das hat enorme Konsequenzen – nicht nur für das Bildungssystem, sondern auch für das menschliche Verhalten. Was manchmal als Enge und Dichte des Dorfes empfunden wird, ist in Wahrheit die Notwendigkeit, sich aufeinander verlassen zu können und Gemeinschaft zu bauen. Du kannst nicht den Filialleiter des Supermarkts anschnauzen, ohne dass am nächsten Tag ganz Bad Radkersburg davon weiß. Es hat sieben harte Jahre gedauert, bis ich diese Wahrheit nicht nur verstand, sondern auch zu leben lernte. ˧
Aber jetzt möchte ich Ihnen noch ein letztes Wort mitgeben. Ich glaube nicht, dass wir uns von den Großstädten verabschieden sollten – sie werden als mächtige Wissenszentren weiterhin gebraucht. Was wir aber verabschieden sollten, ist die Vorstellung, dass Städte weiter wachsen müssen. Als ich im Magazin „Perspektiven“ der Wiener Stadtplanung den Artikel schrieb: „Städte sollen nicht wachsen – sie sollen sich vernetzen“, war ich sofort in Ungnade gefallen, und der damalige Planungsdirektor begann, mich freundlich zu verspotten. ˧ Aber ich glaube weiterhin, dass die passende Rolle der Stadt in der Zukunft nicht die eines Staubsaugers ist, der Menschen und Ressourcen aus den ländlichen Räumen absaugt – sondern die einer „Mother City“. Unsere Freunde aus Südafrika kennen den Ausdruck – es ist der inoffizielle Name von Kapstadt. Große Städte sollten zu „Mutterstädten“ werden und die ländliche Entwicklung nähren – mit dem klaren Konzept, nicht eine Replik der Stadt zu schaffen, sondern den Dörfern zu helfen, stärker zu werden – und damit zu Fülle und Wohlstand zu gelangen. Es ist ein Win-Win-Spiel – und ein anderer Name dafür ist: Frieden. ˧ Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit – ich habe gesprochen. ˧
ich habe in der Sendung 58 ausführlich zur Umorientierung der amerikanischen Außempolitik und zur seltsamen Wandlung der Europäischen Union von der Friedens- zur Kriegsunion gesprochen. Meine Darstellung endete damals mit folgenden Worten: "Die einzige Chance Europas ist es, den Gedanken der Dezentralisierung in die Welt zu tragen, selbst vorzuleben und auch anderen die Werkzeuge, die Motivation und den Rückhalt dafür zu verschaffen. Ein Europa der (Bio)Regionen könnte ein Modell für die Welt werden. Europa DARF keine Großmacht mit militärischen Ambitionen rund um die Welt werden, damit verspielt es seine einzige Chance, der zunehmenden Militarisierung der Welt noch etwas Wirksames entgegenzusetzen." ˧ Das ist vielleicht noch ein frommer Wunsch angesichts des Trommelfeuers von Kriegspropaganda das derzeit vor allem in Deutschland auf die Menschen niederprasselt, der massiven Aufrüstungsbeschlüsse, der Mobilisierung aller möglichen finanziellen und medialen Ressourcen für ein Spiel mit unser aller Leben. ˧ Aber es regt sich tatsächlch Widerstand: In Rom demonstrierten am 4. April an die 40.000 Menschen gegen die Kriegsvorbereitung, in Spanien unterschrieben 800 Organisationen einen dementsprechenden Aufruf, der von Hunderten von sehr bekannten Schauspielern und Künstlern ausging und inzwischen von über spanischen unterschrieben wurde, darunter Attac und vielen Gewerkschaften. In Deutschland beteiligten sich wieder mehr Menschen an den Ostermärschen für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt. ˧ In dieser Situation at die von mir geschätzte politische Denkerin Ulrike Guerot mit Freunden das sogenannte Europäische Friendensprojekt ausgerufen, ein performativen Sprechakt aus unseren Fenstern, auf unseren Balkonen und auf unseren Plätzen am Europa-Tag, dem 9. Mai um 17 Uhr. Es gibt ein beliebig abänderbares Manifest als Vorlage, in dem es unter anderem heißt: ˧ "Wir, die Bürger Europas, weigern uns, unsere Steuergelder für Rüstung und Militarisierung zu verschwenden, auf Kosten von Sozialstandards und Infrastruktur. Im Rahmen einer OSZE-Friedenskonferenz fordern wir die Schaffung einer europäischen Sicherheitsarchitektur mit und nicht gegen Russland, wie in der Charta von Paris von 1990 festgelegt. Wir fordern ein neutrales, von den USA emanzipiertes Europa, das eine vermittelnde Rolle in einer multipolaren Welt einnimmt. Unser Europa ist post-kolonial und post-imperial." ˧ "Wir, die Bürger Europas, erklären diesen Krieg hiermit für beendet! Wir machen bei den Kriegsspielen nicht mit. Wir machen aus unseren Männern und Söhnen keine Soldaten, aus unseren Töchtern keine Schwestern im Lazarett und aus unseren Ländern keine Schlachtfelder. Wir beginnen mit Bürger-Diplomatie und verweigern uns dem geplanten Krieg gegen Russland! Wir erkennen die Mitverantwortung des «Westens», der europäischen Regierungen und der EU an diesem Konflikt an." ˧
Wir werden sehen wie weit diese Idee trägt. Kann es in der zugespitzen Situation noch zu einer Wende kommen, die gleichzeitig miteinschließt, dass Europa sich selbst grundlegend wandelt und zu einem Versuchsgelände für einen Globus der Dörfer wird mit gleichzeitiger Forcierung globaler Kooperation
˧
(keine Outro Musik weil keine Commons
Was ist In-situ-Urbanisierung – oder sollten wir besser sagen: Was könnte sie sein? ˧
Ich beginne mit einem Moment aus meinem eigenen Leben: Ich war 19 Jahre alt, hatte gerade mein Studium der Elektrotechnik in Wien begonnen und stand vor der großen Entscheidung, wie ich leben wollte. Ich hatte zwei innere Impulse. Der eine war ein technikzentrierter – oder besser: techno-utopischer – Impuls. Ich hatte schon als Kind große Visionen
In meinen Teenagerjahren lebte ich zwischen zwei Welten – in der Natur einerseits, aber ich hatte auch mein Zimmer voller Computer und seltsamer Geräte, ein bisschen wie ein Mad Scientist. Meine Freunde fanden das merkwürdig – das war Anfang der 1980er-Jahre –, aber ich liebte es. Ich experimentierte mit allerlei Technologien und entwickelte sogar schon frühe Visionen Dann kamen die 1980er, und mit ihnen eine Welle der sozialen Utopien, geprägt von Gedanken der Selbstversorgung, regionaler Resilienz, biologischer Landwirtschaft und ökologischer Verantwortung. Die Energiekrise und das wachsende Umweltbewusstsein bewegten viele Menschen. Und ich war mittendrin. Ich entwickelte ein Konzept, das ich "Globales Dorf" nannte – ein Dorf, das mit anderen Dörfern weltweit vernetzt ist. Ich war überzeugt, dass moderne Technologie nicht nur in Großstädten zum Einsatz kommen sollte, sondern auch in ländlichen Räumen neue Möglichkeiten schaffen kann. ˧
Diese Idee brachte mich schließlich nach Kirchbach, ein kleines Dorf in der Oststeiermark, das viele dieser Visionen Heute, viele Jahre später, sehe ich: Dieser Traum hat einen Namen – In-situ-Urbanisierung. ˧ Aber was bedeutet dieser Begriff wirklich? Oft wird er einfach als das „Wachsen von Städten ohne Migration“ beschrieben – also eine rein demografische Kategorie. Aber ich glaube, wir sollten mehr darunter verstehen. Für mich bedeutet In-situ-Urbanisierung, dass Menschen dort, wo sie sind, Zugang zu einem hohen Lebensstandard, zu Bildung, zu Kultur, zu technischer Infrastruktur und zu Möglichkeiten der Teilhabe haben – ohne ihr Dorf, ihre Heimat oder ihre Region verlassen zu müssen. ˧ Diese Art von Entwicklung ist nicht nur gerechter, sie ist auch nachhaltiger. Denn sie verhindert, dass sich Menschen gezwungen fühlen, in überfüllte Städte zu ziehen, die unter dem Gewicht des Wachstums selbst immer weniger lebenswert werden. Sie schützt nicht nur die Menschen – sondern auch die Städte. ˧ Aber In-situ-Urbanisierung ist kein Selbstläufer. Sie erfordert bewusstes Handeln, langfristige Planung und vor allem: kulturelle Sensibilität. Denn kein Dorf gleicht dem anderen. Und kein Land hat dieselbe Ausgangssituation. Deshalb glaube ich, dass wir – besonders in Europa – eine viel differenziertere Debatte führen müssen über die Zukunft unserer ländlichen Räume. ˧
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |