[Home]
Zukunft Regionalwirtschaft


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Zukunft: Regionalwirtschaft!
Ein Plädoyer
hrsg. von Christian Eigner/Christian Krotscheck/Michael Narodoslawsky/Josef Ober/Michaela Ritter/Wolfgang Wlattnig
StudienVerlag?, Innsbruck, 2009

Globale Finanz-, Ressourcen-, Gesellschafts- und Klimakrisen erfordern eine neue, menschliche und wertschätzende Wirtschaftsform. Als solche wird in diesem Buch eine im Sog der Regionalisierung entstehende Wirtschaftsart mit nachhaltiger Werteorientierung vorgestellt und neu definiert: die „Regionalwirtschaft“.
Sie hat das Potential, die Kraft der Regionen zu wecken und zu nutzen, um dort die Wertschöpfung zu stärken und deren Vitalität, Vielfalt und Lebensqualität zu heben.
Die Autoren schildern facettenreich Hintergründe, internationale Praktiken und Strategien zur Inwertsetzung der Regionalwirtschaft, die in der Folge wirtschaftliche Prosperität vor Ort bewirken, aber auch die gesamte Lebenskultur bereichern.
Erstmals werden in diesem Buch internationale Ansätze und Strategien von Experten unterschiedlicher Fachrichtungen dargelegt. Die auf langjähriger Praxiserfahrung beruhenden Beiträge sollen Regionen, Kleinregionen und Gemeinden, aber auch Verwaltungsstellen und Unternehmen Mut machen, Regionalwirtschaft als notwendiges Zukunftsmodell aufzugreifen und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern eigenverantwortlich umzusetzen.

Über die HerausgeberInnen:

ChristianEigner leitet gemeinsam mit Michaela Ritter das Büro für Perspektiven Management in Graz, das sich auf psychodynamisch-systemische Beratung, Entwicklung und Therapie spezialisiert hat.

ChristianKrotscheck? ist Regionalentwickler und Verfahrenstechniker und betreibt in Auersbach bei Feldbach das Technische Büro für Verfahrenstechnik.

MichaelNarodoslawsky ist Professor für Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Graz (Institut für Prozess- und Partikeltechnik).

JosefOber ist Abgeordneter zum Steirischen Landtag sowie Initiator und Motor des Steirischen Vulkanlandes.

WolfgangWlattnig? ist Verwaltungsjurist und Mitarbeiter von Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer.

Auszüge

I Regionen als Hybride von Traditionalität und Postmoderne.
Ein eMail-Diskurs mit Birger P. Priddat über das Wesen von Regionalwirtschaft

Eine Region ist.... ja was ist eigentlich eine Region?

Birger P. Priddat, einer der aktuell wohl renommiertesten deutschsprachigen Ökonomen, gibt darauf eine interessante Antwort: Regionen sind Landschaften, die eine besondere Kultur aufweisen und durch besondere Atmosphären auffallen. Wobei diese Landschaften nur dann wirklich interessant sind, wenn sie das moderne Leben unterstützen. Wenn sie also, vereinfacht gesagt, ein Hybrid, eine Mischkultur bilden; eben aus Tradition und Gegenwart.

Noch genauer betrachtet geht es aber nicht einfach um ein einander Durchdringen von Gestern und Heute, sondern um ein Verweben von Regional und International, oder, wie es Priddat formuliert, um eine regionale Interpretation der globalen Wirtschaft. Das heißt: Um spannend zu sein, benötigt das Regionale nichtregionale Impulse - genau das macht ersteres erst interessant. Und zu einem „Attraktor, der zum Bleiben animiert“.

Wer interepretiert aber das Internationale regional? Für Priddat ist das speziell der Entrepreneur, der aber auch sozialer und kultureller Entrepreneur ist. Weil es in Regionen letztlich nicht einfach um Ökonomie, sondern um kulturelle Ökonomie geht.

Was vielleicht das Überraschendste ist, was die Wende hin zur Region mit sich bringt.

II Die Strategie der „Inwertsetzung“ Von Christian Krotscheck und Josef Ober

Was wäre eigentlich, wenn Wirtschaftspolitik nicht primär auf die Generierung von Investitionen und forschungsintensiven Innovationen ausgerichtet ist? Und wenn sie stattdessen versuchen würde, die Menschen auf das aufmerksam zu machen, was schon existiert und was sie schon besitzen? Auf dass mit diesem gelebt wird; mit viel Engagement und Selbstgestaltung? - Dann wäre Wirtschaftspolitik zu einer Politik der Inwertsetzung geworden.

Denn dieser geht es genau um solche Punkte: Nicht dem Neuen nachrennen, sondern genau hinsehen und nutzen was da ist, lautet ihre Devise. Was nicht den Fortschritt ausschließt, ihn aber auch nicht geradezu götzenhaft in den Mittelpunkt rückt. Immer gilt es zu fragen, wohin man überhaupt will - was auch bedeuten kann, nirgendwo hinzugehen. Weil das, was existiert, ohnedies trägt - wenn man nur erst begriffen hat, was es alles kann.

Dazu muss man allerdings einen Blick für das Bestehende entwickelt haben. Weshalb die Strategie der Inwertsetzung letztlich eine Methode oder vielleicht auch Kunst des Hinsehens (und den Anderen bei diesem Hinsehen mitnehmen) ist; mithin aber auch eine Kunst des Fragenstellens. Die einmal nach der grundsätzlichen Ausrichtung einer Region frägt, das andere Mal danach, ob z.B. Projekte, die realisiert werden sollen, bestimmte Qualitäten aufweisen.

Wie diese Kunst im Detail aussieht, wird von Christian Krotscheck und Josef Ober gezeigt. Was sie will, kann hingegen an dieser Stelle in einem Satz zusammengefasst werden: Menschen zu Autoren ihrer gemeinsamen Regionen-Geschichte machen. Also zu Menschen, die mehr als bloß ein Stück Ökonomie miteinander teilen.

III Region als Chance
Peter Kruse über den Wandel der Konsumkultur, die Kraft von Netzwerken und den Trend zur „Beteiligung“

Die Welt von heute ist ohne das Silicon Valley nicht wirklich vorstellbar: Aus ihm kommt ein guter Teil der digitalen „Lifeware“, die in Form von PCs und Internet längst den Alltag bestimmt.

Nun ist das Silicon Valley aber gerade ein Phänomen des Regionalen, ja, mehr noch: es ist vielleicht ein Musterbeispiel für eine Region. Und auch dafür, wie massiv eine Region auf die gesamte Welt einwirken kann, wenn es nur zu richtigen Mischung kommt. Nämlich zur richtigen Mischung aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Gelingt selbige, entsteht regionale Intelligenz (und auch das Bild einer lebendigen Region, für die alle Beteiligten gewissermaßen „emotional brennen“); bleibt sie aus, entstehen hingegen all die Cluster- und Netzwerk-Beschwörungen, die mittlerweile fast schon zu guten Ton gehören. Und dabei aber nur allzu oft Leerformeln sind.

Was aber auch, wie Peter Kruse, einer der „Change-Management-Päpste“ Deutschlands, deutlich macht, nicht verwundern darf. Denn letztlich ist es schwierig, solche Prozesse zum Laufen zu bringen: Keine Politik der Welt hat die Gestaltungsmacht, Netzwerke oder Regionen zu bauen; sie kann sie nur „inspirieren“, anregen und Bedingungen schaffen, die für Wissenschaft wie Unternehmen attraktiv sind, um miteinander in Austausch zu gehen. Wobei selbst dann noch immer keine Garantie für irgendetwas existiert. Am Ende sind die lokalen Klein- und Mittelbetriebe gefragt und müssen sich einbringen - wofür aber wenig Bewusstsein besteht.

Ist die sich abzeichnende „Regionen-Euphorie“ also übertrieben? Keineswegs. Die Region als „Ort“ wird immer wichtiger. Doch sollte man nicht so naiv sein, zu glauben, dass sie sich verwalten lässt. Vielmehr gilt es alle Beteiligten in „Schwingung“ zu versetzen.

Was jedoch mehr erfordert als Cluster-Bildung und Co - nämlich Geduld.

Und eine lebendige, ehrliche Auseinandersetzung mit allen Menschen, die eine Region ausmachen.

Diskussion

HelmutLeitner 9. August 2010 11:06 CET: Die obigen Absätze

"Was wäre eigentlich, wenn Wirtschaftspolitik nicht primär auf die Generierung von Investitionen und forschungsintensiven Innovationen ausgerichtet ist? Und wenn sie stattdessen versuchen würde, die Menschen auf das aufmerksam zu machen, was schon existiert und was sie schon besitzen? Auf dass mit diesem gelebt wird; mit viel Engagement und Selbstgestaltung? - Dann wäre Wirtschaftspolitik zu einer Politik der Inwertsetzung geworden."

"Denn dieser geht es genau um solche Punkte: Nicht dem Neuen nachrennen, sondern genau hinsehen und nutzen was da ist, lautet ihre Devise. Was nicht den Fortschritt ausschließt, ihn aber auch nicht geradezu götzenhaft in den Mittelpunkt rückt. Immer gilt es zu fragen, wohin man überhaupt will - was auch bedeuten kann, nirgendwo hinzugehen. Weil das, was existiert, ohnedies trägt - wenn man nur erst begriffen hat, was es alles kann."

Würden auch in ein Manifest der Mustertheorie passen. "Inwertsetzung" ist ein schöner Begriff. Mehr aus dem zu machen, was im Grunde auf der Hand liegt, durch eine Form der Bewusstwerdung und Transparenzschaffung.


OrdnerBücher OrdnerRegionalwirtschaft