Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch
Suchen
Teilnehmer
Projekte
GartenPlan
DorfWiki Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk
AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe
Einstellungen
SeiteÄndern
|
 |
 |
 |
Struktur für den Vortrag "In Situ Urbanisierung" |  | ( CORP 2025 Konferenz, Graz ) ˧
Einleitung |  |
- Begrüßung und Vorstellung ˧
- Kontext der Konferenz: Übertragung großstädtischer Qualitäten auf kleinere Städte ˧
- These des Vortrags: Urbane Qualitäten sind auch in ländlichen Räumen schaffbar ˧
- Bezug zum DESA 2021 Bericht "In Situ Urbanisierung" ˧
- Überblick über die drei Hauptteile des Vortrags ˧
Teil 1: Definition urbaner Qualitäten |  |
- Was macht das "Urbane" aus? ˧
- Vielfalt und Dichte von Interaktionen und Austausch ˧
- Zugang zu Wissen, Bildung und Kultur ˧
- Wirtschaftliche Möglichkeiten und Innovation ˧
- Soziale Vernetzung und Gemeinschaft ˧
- Infrastruktur und Dienstleistungen ˧
- Warum wir urbane Qualitäten neu denken müssen ˧
- Kritik am traditionellen Urbanisierungsmodell ˧
- Ökologische Grenzen der Verstädterung ˧
- Soziale Kosten der Landflucht ˧
- Potenziale digitaler Vernetzung für ländliche Räume ˧
- Das Konzept der "In Situ Urbanisierung" (UN) ˧
- Definition: Steigerung des Lebensstandards auf urbanes Niveau bei Erhalt des ländlichen Charakters ˧
- Unterschied zu klassischer Urbanisierung und "Greenfield"-Entwicklung ˧
- Globale Relevanz des Konzepts ˧
Teil 2: Meine Lernreise - Entdeckung von Mustern für urbane Qualitäten in ländlichen Räumen |  |
- Frühe Erkenntnisse ˧
- Vom Gasthaus zum Globalen Dorf ** persönliche Geschichte ˧
- Die Entdeckung von McLuhans? "Globalem Dorf" und dessen Bedeutung ˧
- Erste Konferenzen und Netzwerke zu Globalen Dörfern ˧
- Schlüsselerkenntnisse aus der Arbeit mit Christopher Alexander ˧
- Die Bedeutung von Mustern für lebenswerte Räume ˧
- Anwendung der Mustersprache auf ländliche Entwicklung ˧
- Transformation von Siedlungsmustern ˧
- Entwicklung des Konzepts der "Globalen Dörfer" ˧
- Definition und Vision ˧
- Technologische Grundlagen ˧
- Soziale und kulturelle Dimensionen ˧
- Wirtschaftliche Aspekte ˧
- Paradigmenwechsel durch die Corona**Krise ˧
- Neue Wahrnehmung ländlicher Räume ˧
- Heimarbeit und Heimlernen als Katalysatoren ˧
- Die "territoriale Wende" im Fokus der Stadtbewohner ˧
Teil 3: Erfolgreiche Beispiele aus ländlichen Räumen weltweit |  |
- Internationale Beispiele ˧
- Desakota-Modell in Indonesien: Integration von Dorf (desa) und Stadt (kota) ˧
- Landstadt-Modell in Vorarlberg, Österreich ˧
- Loess Plateau Rehabilitation in China ˧
- Weitere internationale Beispiele ˧
- Muster für erfolgreiche In-Situ-Urbanisierung ˧
- 1. Unabhängige Regionen
˧
- 2. Bioregionale Ausrichtung
˧
- 3. Ausgewogene Bevölkerungsverteilung
˧
- 4. Urbane Hügel
˧
- 5. Öffentliche Zugangspunkte
˧
- 6. Stewardship - Modell für Land
˧
- 7. Vernetzte Unterstützungsfelder
˧
- 8. Starke regionale und dörfliche Zentren
˧
- Anwendung auf den europäischen Kontext ˧
- Potenziale für europäische ländliche Räume ˧
- Notwendige politische und institutionelle Rahmenbedingungen ˧
- Rolle der Digitalisierung und Vernetzung ˧
Schlussfolgerungen |  |
- Zusammenfassung der Hauptargumente ˧
- Die Zukunft liegt in einem Landschaftsraum, der Verbindungen fruchtbar macht: ˧
- 1. Verbindungen zwischen Städten und Dörfern ˧
- 2. Verbindungen zwischen ländlichen Regionen untereinander ˧
- 3. Verstärkte Verbindungen innerhalb der Regionen ˧
- 4. Verbindungen zwischen Mensch und Natur ˧
- Aufruf zum Handeln: Wie können Stadtplaner zur In-Situ-Urbanisierung beitragen? ˧
Fragen und Diskussion |  |
- Vorbereitung auf mögliche Fragen
˧
- Diskussionspunkte für den Austausch mit den Konferenzteilnehmern
˧
|