![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Triesterviertel / Mustertheorie Im Triesterviertel / Muster / Der Grätzl Punkt |
||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein behindertengerechter, selbstverwalteter Raum (30-50 qm), der die BewohnerInnen zum Betreten und Teilhaben einlädt.
Der private Verein war ein Versuch, im "Triesterviertel" Kontakt- und Informationsmöglichkeiten in unmittelbarer Wohn- und Arbeitsnähe zu schaffen, unabhängig von Parteien und Kirchen.
Es gibt keinen Raum, in dem Aktivitäten für das Grätzl stattfinden oder geplant werden können. Das im Kaffeehaus oder in Privatwohnungen zu tun, ist allenfalls eine Notlösung für den Einzelfal.
Ein behindertengerechter, selbstverwalteter Raum (30-50 qm), der die BewohnerInnen zum Betreten und Teilhaben einlädt würde viele Aktivitäten erleichtern und ein natürliches Zentrum für die gemeinsame Arbeit für das Grätzl bilden. FritzEndl: 3.6.2020 Ein ideales Lokal wäre derzeit zu mieten
Den Teilnehmern entstehen im Grätzlpunkt, im Gegensatz zum Treffen in einem Lokal, keine Kosten bzw. Konsumationsverpflichtungen.
Die Finanzierung. Die Selbstverwaltung. Die Auswahl einer geeigneten Räumlichkeit.
| ||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |