[Home]
Triesterviertel / Mach Mit Tagebuch /
Beteiligungsmodell Gablitz In Wien


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







eMail-Austausch zum Thema "Modell Gablitz in Wien?"    

Inhaltsverzeichnis dieser Seite
eMail-Austausch zum Thema "Modell Gablitz in Wien?"   
12.7.2014   
eMail an die bürgerPROtest-Gruppe zu unserem Jourfix am 9.7.2014   
Antwort von Gretl Carney ( "Bürgerinitiative gegen das Komethochhaus")   
Von FritzEndl   
Von Gretl Carney   
13.7.2014   
Von FritzEndl   
Von Gretl Carney   
Von FritzEndl   
Von Gretl Carney   
Von FritzEndl   
23.7.2014   
Von Johanna Kraft   
Von Gretl Carney   
Von Georg Becker   
25.7.2014   
Von Johanna Kraft   
Von Heinz Berger   
26.7. 2014   
Von Fritz Endl   
29.7. 2014   
Von Heinz Berger   
Von Fritz Endl   
4.8.2014   
Von Johanna Kraft   
5.8.2014   
Von Gretl Carney   

12.7.2014    

eMail an die bürgerPROtest-Gruppe zu unserem Jourfix am 9.7.2014    

FritzEndl: Gegen Ende unserer Unterhaltung war auch von der unzeitgemäßen Wiener Stadtverfassung die Rede.

Das führte mich nun zu zwei Fragen bezüglich eines mir sehr wichtigen Anliegens („Gablitz Modell“), bei dem ich seit 2009 „sehr harte Bretter bohre“:
Sie betreffen die Möglichkeit einer neuen Form der mündlichen Beteiligung in den Bezirken. (Zur Dokumentation seit 2009: http://tinyurl.com/qdt6p7w)

Es geht um das mündliche „Beteiligungsmodells Gablitz“, das seit 2010 in der NÖ-Gemeinde Gablitz umgesetzt wird.
(Veröffentlicht am 2.10.2009 in „Der Standard“): http://tinyurl.com/7aoz2oy

Ursprünglich hatte ich die Hoffnung, dass eine solche Erprobung in „meinem“ Bezirk Favoriten sein könnte, aber nun würde ich es schon als Erfolg betrachten, wenn sich auch ein anderer Bezirk dazu bereit erklären würde. Ihr kennt ja vielleicht auch die Chancen dafür in anderen Bezirken. Die Favoritner „Grünen“ (da bin ich seit zwei Jahren Mitglied) sagen, die SPÖ will das nicht und seither ist das „Gablitz Modell“ kein Thema mehr für sie und auch nicht für die Wiener Grünen.

Meine zwei Fragen:

Gibt es eine Möglichkeit, dass dieses "Gablitz- Modell" in einer für Wien geeigneten Form in einem Bezirk erprobt werden könnte?

Ob und wie müsste dazu die Wiener Stadtverfassung geändert werden ?

Mit lieben Grüßen

Fritz :-)

Antwort von Gretl Carney ( "Bürgerinitiative gegen das Komethochhaus")    

Lieber Fritz,

das hat mich jetzt interessiert und ich habe nachgeschaut (für alle, die's noch interessiert)

Gablitz: EinwohnerInnen total 4750
Wahlberechtigte 4390
Wahlbeteiligung 63% 2780 (Landtagswahl 2013)

In den Wiener Bezirken wohnen zwischen vier und 38 mal so viele Personen (16 270 - Innere Stadt und 182 600 - Favoriten). .....was die Sache rein technisch nicht erleichtert :-))

Die Stadverfassung müsste aber vielleicht gar nicht geändert werden.
Die Bezirksvertretungs-Sitzungen sind "öffentlich". Bei Budgetabschluss und -voranschlag sogar zwingend.
Würde jemand sein Recht auf aktive Mitsprache in einer öffentlichen Bezirksvertretungs-Sitzung einklagen , wäre das Recht vermutlich auf seiner Seite. Es steht nirgends, dass nur BezirksrätInnen "das Wort haben".

Allerdings spricht m.E. auch nichts dagegen, wenn Anträge aus der Bezirksbevölkerung schriftlich eingebracht werden und verpflichtend (also mit Abstimmung über Annahme oder Ablehnung) auf die Tagesordnung der Bezirksvertretungs-Sitzung kommen - oder?

LG Gretl

Von FritzEndl    

Liebe Gretl,

danke für dein Mitdenken und –schreiben ;-)
Bei diesem „Gablitz-Modell“ gefällt mir vor allem die Möglichkeit des MITREDENS!

Beim schriftlichen Einbringen von Anträgen, Ideen, Fragen, Vorschlägen, Beschwerden usw. gibt es erfahrungsgemäß bei vielen Menschen Hemmungen. Die gibt es vermutlich auch, wenn dann jemand vor BezirkspolitikerInnen (Fachausschuss oder Vollversammlung) reden muss, aber das sollte/müsste eben zuerst einmal erprobt werden.

Die Unterschiede zu Gablitz sind zwar bzgl. Größe klar, aber das Prinzip der niederschwelligen und viele Bevölkerungsgruppen umfassenden regionalen Mitsprachemöglichkeit ist gleich.

Ich kann nicht nachvollziehen, was gegen eine Erprobung spricht und warum dieses Thema nicht einmal (bei den Grünen) diskutiert wird.

Mit lieben Grüßen

Fritz :-)

Von Gretl Carney    

Lieber Fritz,

ZU:
Ich kann nicht nachvollziehen, was gegen eine Erprobung spricht und warum dieses Thema nicht einmal (bei den Grünen) diskutiert wird.

Vielleicht, weil alle Wiener Bezirke verschuldet und die Bezirksbudgets sehr knapp sind?
Rund 90% gehen in die notwendige Wartung der vorhandenen Infrastruktur und Einrichtungen. Tatsächlich besteht kaum Spielraum für Unvorhergesehenes. Umsetzungen kosten aber immer Geld. Um das gibt's immer Gerangel....:-))

Oder vielleicht, weil geschätzte 85% der WienerInnen über die Beschränktheit der Zuständigkeiten und/oder Möglichkeiten einer Bezirksvertretung nicht Bescheid wissen und das mühsam wär'?

Aber du hast sicher Recht. Es sollte mal probiert werden.

LG Gretl

13.7.2014    

Von FritzEndl    

Liebe Gretl,

es zeigt sich doch zunehmend, dass eine möglichst frühzeitige BürgerInnen-Beteiligung, die gut vorbereitet wurde, die ihren Namen auch verdient und keine Verhöhnung von denkenden Menschen ist, auch manche (Folge) Kosten sparen hilft, sowohl „echte“ als auch soziale.

Eine damit verbundene Kosten- und Zuständigkeitstransparenz würde auch das dringend nötige Bewusstsein/Wissen über die Grenzen der Umsetzbarkeit von unrealistischen „Wünschen an das Christkind“ verbessern helfen.

Mit herzlichen Grüßen

Fritz :-)
der sich sehr freut über dein Mitdenken.

Von Gretl Carney    

Lieber Fritz,

Zu:
".....Kosten sparen hilft, sowohl „echte“ als auch "soziale"
Welche (Art) Kosten sprichst du - aus Sicht der Bezirksvertretung - genau an?

Zu:
"......Kosten- und Zuständigkeitstransparenz"
Die Budgetvoranschläge der Bezirke werden jährlich von den jeweils zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeitet und dem Bezirk eigentlich nur mehr zur Bestätigung vorgelegt.
Dieser Budgetentwurf liegt im Herbst dann eine Woche im jeweiligen Bezirksamt zur Einsicht auf. Bezirksvertretungssitzungen zum Bezirksbudget sind öffentlich.
Was würdest du dir denn dazu vorstellen?

Ich denke mir, die Aufgaben der Stadtverwaltung sollten schon in der Schulzeit - vielleicht in Form von Planspielen? - auf jeden Fall praxisbezogen vorgestellt, transparent und verständlich gemacht werden.

LG Gretl

Von FritzEndl    

Liebe Gretl,

bist du einverstanden, wenn ich unseren eMail-Austausch (mit oder ohne deinem Namen?) auch auf der Webseite www.triesterviertel.at veröffentliche?

Liebe Grüße

Fritz :-)

Von Gretl Carney    

Lieber Fritz,

das ist für mich ok - mit und/oder ohne meinem Namen :-))

LG Gretl

Von FritzEndl    

Liebe Gretl,

meine Feststellung am 13.7., dass eine „möglichst frühzeitige BürgerInnen-Beteiligung auch manche (Folge) Kosten sparen hilft, sowohl „echte“ als auch soziale, bedarf meiner Ansicht nach keiner weiteren Erklärungen oder konkreter Beispiele. Ebenso wenig die Tatsache, dass eine Verbesserung der Informationen über Kosten- und Zuständigkeiten auch auf Bezirksebene nötig ist.

Außerdem hast du selber formuliert - „dass geschätzte 85% der WienerInnen über die Beschränktheit der Zuständigkeiten und/oder Möglichkeiten einer Bezirksvertretung nicht Bescheid wissen und das mühsam wär´“ Steckt in diesem „mühsam wär´“ die Vermutung, dass es 85% der WienerInnen zu mühsam ist, sich Informationen zu beschaffen?

Du hoffst andererseits, dass sich Menschen durch die vermehrte Teilnahme an Bezirksvertretungs-Sitzungen zum Bezirksbudget oder durch Einsichtnahmen am Bezirksamt mehr für Themen ihrer Wohnumgebung interessierten und du schlägst auch vor, durch „Planspiele“ in den Schulen die mühsamen Behördenwege einzuüben.

Diese Hoffnungen habe ich nicht. Da hoffe ich doch lieber auf das Erproben eines „Wiener Gablitz-Modells“, wodurch auch Kinder, Jugendliche und sogar manche „Biertisch-Kaiser“ mit demokratischen Regeln bekannt gemacht werden könnten.

Mit lieben Grüßen

Fritz :-)

23.7.2014    

Von Johanna Kraft    
BürgerInneninitiative? „Erhaltung des Fußwegs auf den Schafberg“

Liebe Gretl. Lieber Fritz!

Habe jetzt endlich Eure Debatte gelesen. Interessant fand ich zB den Satz von Gretl, dass nirgends steht, dass in einer Bezirksvertretungs(BV)sitzung die Bürger/innen nicht das Wort ergreifen dürften, das wird einfach nur so gehandhabt. Könnte man da nicht einhaken? (Maria Ranacher, BürgerInneninitiative? Stadtbildschutz wurde erst kürzlich in der BV Sitzung Landstraße sofort abgedreht, als sie dort etwas sagen wollte)

Bin mit Gretl schon lange „d´accord“, dass man die Bürger/innen erst einmal einschulen müsste, wie „das Werkl eigentlich so läuft“. Damit kann man sicher nicht früh genug beginnen. Meine Erfahrung ist, dass genau das eben von den jeweiligen „Machthabern“ überhaupt nicht gewünscht ist, sogar als höchst störend empfunden wird, wenn sich da jemand „einmischen“ will.

Die Wiener Bauordnung ist mit Einschränkungen absichtlich so unlesbar, damit sich nur ja niemand so leicht auskennen kann. So kann man unliebsame „gschaftige“ Laien leicht abtun und sie als dilettierende Querulanten hinstellen.
Sich da auch nur einigermaßen auszukennen erfordert doch einigen Einsatz und Vorkenntnisse, sonst ist man von allem Anfang an auf dem Holzweg.

Wie leicht wäre es, rechtzeitig – oder zumindest vor einer Bezirksvertretungssitzung – die Tagesordnung und die Anträge aufzulegen. Als ich das einmal in Hernals wollte, da ich das aus Hietzing gewohnt war, wurde ich nur verständnislos angeblökt.

Auch Petitionen wären ja viel sinnvoller im Bezirk zu behandeln, wenn es um Grätzlprobleme geht, wie zB bei meinem Weg. Dass sich das keiner der Leute, die dann Stellungnahmen und Gutachten abgegeben haben, je persönlich angeschaut hat, war offensichtlich.

Die Öffnung ist politisch nicht gewollt, weil unbequem, aber da dürfen wir nicht nachlassen. Nächstes Jahr ist Wienwahl!!

Liebe Grüße Johanna

Von Gretl Carney    

Liebe Johanna,

vermutlich braucht’s doch eine Stadtverfassungs-Änderung :-((
Sitzungen der Bezirksvertretung sind öffentlich. Sorry – ich habe aber erst jetzt registriert (Landesrecht Wien), dass es da doch auch “Verhaltensvorschriften” für ZuhörerInnen gibt:

Eintritt und Verhalten der Zuhörer und Zuhörerinnen

§ 6. (1) Der Eintritt von Zuhörern und Zuhörerinnen zu den öffentlichen Sitzungen der Bezirksvertretung erfolgt nach den Weisungen des oder der Vorsitzenden sowie nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Plätze.
(2) Vor dem Eintritt sind gefährliche Gegenstände sowie Taschen und andere Gepäckstücke abzugeben. Ausnahmen bewilligt der oder die Vorsitzende. Für die Aufbewahrung von Gegenständen ist kein Entgelt zu entrichten.
(3) Im Sitzungssaal dürfen Bild- und Tonbandaufnahmen nur mit Bewilligung des oder der Vorsitzenden vorgenommen werden.
(4) Die Zuhörer und Zuhörerinnen haben sich jeder Äußerung zu enthalten. Zuhörer und Zuhörerinnen, die die Beratungen der Bezirksvertretung in irgendeiner Weise stören oder behindern, hat der oder die Vorsitzende nach vorausgegangener fruchtloser Mahnung zur Ordnung und Unterbrechung der Sitzung aus dem Sitzungssaal entfernen zu lassen. Er oder sie kann auch verfügen, dass alle Zuhörer und Zuhörerinnen den Sitzungssaal zu verlassen haben, wobei jedoch die Vertreter und Vertreterinnen der Medien davon ausgenommen werden können. Nach Entfernung der Zuhörer und Zuhörerinnen wird die Sitzung fortgesetzt. Wurden alle Zuhörer und Zuhörerinnen aus dem Sitzungssaal entfernt, ist der Eintritt von Zuhörern und Zuhörerinnen zu dieser Sitzung nicht mehr gestattet.
(5) Der Sitzungssaal muss Platz für mindestens 20 Zuhörer und Zuhörerinnen bieten.

Die “Amtssprache” ist ein echtes Problem. Ich glaube, es liegt auch daran, dass die ganzen Paragrafen nach unzähligen “Novellierungen” alle arges Stückwerk sind. Von verschiedenen Beamten verfasst, wo der eine nicht mehr weiß, was der andere eigentlich gemeint hat.

Aber sicher gibt es für die Unverständlichkeiten und Schwammigkeiten auch – juristische – Absichten…..

Zu „Tagesordnung und Anträge auflegen“:
Die Fraktionen kriegen die Anträge erst drei Tage vor der Sitzung. Bis vier Tage vorher können Anträge eingebracht werden.

Liebe Grüße Gretl

Von Georg Becker    
Verein – Gedenkstätte Gustav Klimt

DANKE für diese Diskussion !!!

Denke auch, dass es Änderungen in den Regel-Werken braucht… Nur ein konkretes Detail zur Frage der Beteiligung von Normunterworfenen, die NICHT den Status “Mandatar/in” haben: Bei einer Bezirksvertretungs (BV) 13.- Sitzung – als es um die Verbauung der “Invalidenhaus-Gründe” der Republik Österreich ging - waren relativ viele Leute der diesbzgl. BürgerInnen-Initativen (BI) im “Publikum”…; da hatte dann der Bezirksvorsteher DI H. Gerstbach (und formell der Vorsitzende der (BV) 13.,) einen Sprecher (DDr. K.) der BI gebeten, als “Auskunftsperson” das Wort zu ergreifen. Das hat dieser dann ein paar Minuten lang m.E. großartig gemacht.

Es hat leider “nix” genützt…; dieser DDr. H. K. hat auch eine Sachverhaltsdarstellung an die damalige Korruptions-Staatsanwaltschaft gerichtet, der leider nicht weiter nachgegangen wurde. Ich habe ihn nachher mehrmals kontaktiert : erfolglos. Wahrscheinlich war er so frustriert, dass er sich solche Sachen nicht mehr “antun” wollte…

Vielleicht war diese “Wort-Erteilung” nur ein Mittel, die BI hinzuhalten, ihr (ihrem Sprecher) zu schmeicheln, oder … oder …

Beste, geduldige GRÜSSE,

Georg B.

25.7.2014    

Von Johanna Kraft    

Lieber Fritz!

Das „Gablitzmodell“ in den Bezirken anzudenken, halte ich für höchst diskussionswürdig! In den Sitzungen der Bezirksvertretungen immer nur als gerade noch geduldete/r Zuhörer(in) sitzen zu dürfen, erinnert wirklich an die Kameralistik aus der Kaiserzeit.

Liebe Grüße Johanna

Von Heinz Berger    
BürgerInneninitiative Donaufeld und [BI http://www.hirschstetten-retten.at/ Hirschstetten retten]

Liebe Leute,

schon seit längerer Zeit ärgern mich die Wiener Demokratiedefizite. Deshalb würde ich gerne etwas Bewegung in die eingefahrenen Abläufe bringen, und da passt sicher auch die mündliche Bürgerbeteiligung gut hinein.

Liebe Grüße, Heinz

26.7. 2014    

Von Fritz Endl    

Lieber Heinz und liebe Alle,

ich habe den eMail-Austausch und deinen Aufruf „Wien braucht mehr Demokratie!“ (Gefällt mir sehr gut! Das wäre ein gute Basis für unsere Gruppe) in meinem monatlichen Wordpress- „Gedankenbuch“ veröffentlicht: http://fritzendl.wordpress.com/2014/07/26/heinz-berger-wien-braucht-mehr-demokratie/

In meinem „Tagebuch“ (oder kürzer: http://tinyurl.com/q8hqw8l) und auf facebook ( https://www.facebook.com/fritz.endl) habe ich auch darauf verwiesen:

Kannst du das so auch für die bürgerPROtest-Seite verwenden?

Mit lieben Grüßen
Fritz

29.7. 2014    

Von Heinz Berger    

Lieber Fritz,

siehe http://www.buergerprotest.at/?p=1581
Passt das so?

Liebe Grüße Heinz

Von Fritz Endl    

Lieber Heinz,

gefällt mir, danke!
Fritz

4.8.2014    

Von Johanna Kraft    

...Vielleicht sollten wir uns doch zunächst auf Rechte auf Bezirksebene konzentrieren.

Liebe Grüße Johanna

5.8.2014    

Von Gretl Carney    

Liebe Johanna,

finde ich gut, mal die Bezirksebene aufzugreifen!.....

Liebe Grüße Gretl