![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Triesterviertel / Mach Mit Gästebuch |
||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein "Gästebuch" braucht keine weitere Erklärung. Hier hat alles Platz, was für dich/Sie mitteilenswert ist. Es sollte eine Beziehung zum "Triesterviertel" haben.
Zum Registrieren: Bitte den Namen ohne Abstand schreiben: VornameNachnahme Zum Einschreiben:
1.Schritt: Im gelben Streifen oberhalb des letzten Eintrages rechts auf das Schreibsymbol einmal KLICKEN
Gabriel Panzenböck: Auf den Coca-Cola-Gründen kommt anscheinend eine neue Wohnsiedlung. Die Anrainer wurden kurzfristig über eine Info-Veranstaltung am 10.und 11.6. jeweils 16 bis 20h in der Coca-Cola-Fabrik informiert. Bauträger sind diverse Genossenschaften. Veranstalter ist die MA21 / Stadtplanung. FritzEndl: Danke für den Hinweis! Gabriel Panzenböck 13.6.2014: Kurzinformation zur geplanten Biotope City auf den Coca Cola Gründen:
Leider verkommt das Triesterviertel immer mehr. Eine Einkaufsstraße gibt es hier immer weniger. Unser Optiker übersiedelt, unsere Parfümerie Sandra wird zugesperrt. Die Nachfolgeunternehmen sind immer weniger attraktiv.
FritzEndl: Danke für Ihre Eintragung, auch wenn der (zutreffende) Inhalt kein Grund zur Freude ist.
Ich habe heute im Online-Standard das Interwiew mit Fritz Endl gelesen und dadurch hierher gefunden. Ich wohne selbst im Grätzl und bin über die Initiative sehr erfreut und würde mich noch mehr freuen, wenn ich auch was dazu beitragen kann :-) Leider ist das Wiki ein bissl unübersichtlich, besonders am Handy, mit dem ich diesen Beitrag schreibe; ich hab nur das hier als Forum gefunden, und hoffe ich bin richtig da!? Gibts "physische" Treffen nur einmal im Monat (1. Dienstag), oder öfter?
FritzEndl: Die regelmäßigen Treffen gibt es leider in Ermangelung von genügend TeilnehmerInnen schon seit längerer Zeit nicht mehr. Es gibt derzeit nur eine Planungsgruppe für das
Im Standard vom 20.8. gibt es einen Artikel zum Thema Umbau des Wasserturm-Geländes: Wasserwelt für Favoriten Ein hoher Zaun begrenzt derzeit das rund 19.500 Quadratmeter große, an den Favoritner Wasserturm angrenzende Areal des Wasserbehälters Wienerberg. Dort wo hohes Gras über Wiens siebtgrößtem Wasserbehälter wächst, sollen ab 2011 Kinder einen Wasserspielplatz vorfinden. Außerdem geplant sind ein Wassererlebnispfad, der den Weg des Wiener Wassers von den niederösterreichisch-steirischen Bergen bis in die Bundeshauptstadt symbolisiert, sowie Ruhezonen und ein eigener Bereich für Jugendliche. Neu angelegte Wege sollen für eine bessere Verbindung zwischen den angrenzenden Wohnvierteln sorgen. Den Veränderungen an der Oberfläche geht der Neubau des in den Jahren 1873 bis 1889 errichteten Wasserbehälters voran. Noch diesen Herbst sollen die Arbeiten dafür im Zuge des Wasserbehälter-Sanierungsprogramms der Wiener Wasserwerke in Angriff genommen werden. Innerhalb der bestehenden Behälterwände wird eine neue Stahlbetonkonstruktion errichtet, die gegenüber der alten Ziegelwandbauweise - bei gleich bleibender Gesamtkonstruktionshöhe - eine Aufstockung des Speichervolumens von 33 auf 41,5 Millionen Liter Wasserermöglicht. Laut Wasserwerke-Pressesprecherin Astrid Rumpolt eine "Erhöhung der Versorgungssicherheit für die Bewohner des ersten, vierten, fünften und sechsten Bezirks, die vom Wienerberg ihr Wasser beziehen". Blick aufs Wasser Einen augenscheinlichen Vorteil bringt die Sanierung der alten, unter Denkmalschutz stehenden Schieberkammer: Erstmals werden die Wiener durch ein Fenster einen direkten Blick auf die Trinkwasservorräte der Bundeshauptstadt werfen können. Bereits jetzt findet sich auf dem Areal am Wienerberg die "Wiener Wasserschule", in denen Schulkindern die Welt des Wassers näher gebracht wird. Der öffentlich zugängliche Teil wird aber auch nach der Neugestaltung nur einen Teil des gesamten Areals ausmachen. Der markante "Wächter" über das Gelände, der in den Jahren 1898/1899 errichtete Wasserturm Favoriten, ist auch künftig im Rahmen angemeldeter Führungen, Ferienspiel-Aktionen und vor allem bei Ausstellungen, üblicherweise von Anfang April bis Ende Juni und von Anfang September bis Ende Oktober, zu besichtigen. (Karl Gedlicka, derStandard.at, 21. August 2008)
Hallo!
Fritz ich muss wirklich sagen, du ruhst einfach nie!!!
liebe grüße FritzEndl: 3.6.2008
Lieber Markus, es freut mich, dass wir über dieses DorfWiki Mit herzlichen Grüßen, Fritz :-) PS: Ich habe mit deinem Namen eine neue Seite angelegt. Dort könntest du alles hineinschreiben, was du über deine Person mitteilen möchtest.
Lieber Fritz!
Ich finde es wunderbar, dass hier eine gemeinsame Sache entsteht ! Beste Grüße, Martina
Hoffentlich gibt es bald wieder eine interessante Veranstaltung der Reihe "Gespräche im Triesterviertel"!
FritzEndl: An Themen mangelt es auch in unserem "Triesterviertel" nicht, aber leider an Räumlichkeiten. Am besten scheint es derzeit noch in der "Quarinpassage" möglich zu sein. Wir werden uns bemühen, dort zwischen dem "Quarinheurigen" am 28.9. und dem "Quarinmarkt" am 6. und 7.Dezember wieder ein "Gespräch im Triesterviertel" zu organisieren. Mögliche Themen wären z.B.: "Bautätigkeiten", "Bildung" oder "Kultur" im "Triesterviertel" Letzteres vielleicht bei Frau Prof.Klement im Kellerraum der "Musischen Arbeitsgemeinschaft" in der Buchgeng.170?
Mit großem Interesse verfolge ich aus Graz, wie hier im Triesterviertel innovativ mit dem Internet bzw. dem Wiki gearbeitet wird. Das macht Mut!
Liebe Freunde des Triesterviertels! Ich bedanke mich herzlich für die nette Einladung, heute zur Plattform-Diskussion zu kommen und durch meine Ideen etwas zum Gelingen beizutragen. Leider bin ich terminlich verhindert, möchte aber die Gelegenheit benutzen, FritzEndl für sein Engagement zu danken und freue mich, demnächst die aktive Runde persönlich kennenzulernen. Viel Erfolg für heute Abend wünscht Ihnen allen Henriette FRANK (FPÖ)
"Es ist eröffnet!"
| ||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |