Triesterviertel / Grätzl Tratsch / Grätzl Tratsch2011 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
FritzEndl: Laut www.heute.at ist unser Grätzlpostamt heute schon wieder überfallen worden:
(FE: Text unter dem Foto von einem anderem Postamt:) Das Postamt in der Hardtmuthgasse in Wien-Favoriten ist am Freitag, erneut überfallen worden. Bereits drei Mal wurde dieses Unglückspostamt überfallen - Heute.at hat berichtet. Diesmal kam der Täter gegen 9.45 Uhr und verlangte Geld. Der Mann unterstrich seine Forderung mit einer Waffe. Laut Erstinformation der Polizei konnte der Räuber zunächst flüchten. Verletzt wurde niemand. Das Postamt wurde somit binnen Wochen bereits zum vierten Mal überfallen. Zuletzt forderte am 14. Oktober ein unbekannter Täter: "Geld her".
FritzEndl: Die Kreuzung Triesterstraße-Davidgasse ist seit drei Tagen durch das Erneuern der Ampelanlage Anlass für umfangreiche Stauungen. Ein Techniker informierte mich heute, dass nun die Anlage nach 25 Jahren auf den neuesten technischen Stand gebracht wird. Er hofft, dass die Arbeiten spätestens morgen beendet sein werden. Auch die Ampelanlage Davidgasse/Knöllgasse sollte in nächster Zeit erneuert werden.
FritzEndl: In der Braunspergengasse (oberhalb der Davidgasse) neigt sich eine Ziegelmauer immer stärker in Richtung Gehsteig. Nach Anfrage beim Bürgerdienst erhielt ich am 31.10. die Auskunft, dass dies der Baupolizei schon bekannt ist und die nötigen Stützungsmaßnahmen schon in die Wege geleitet worden sind. Das geschieht auch schon, wie zu sehen ist: .........................................................................
Maile am 18.10. an SPÖ-GR Christian Hursky
Lieber Christian, Aus der Antwort heute:
Lieber Fritz, Prostitutionslokale (Hervorhebung FE) § 6. (1) Gebäude oder Gebäudeteile dürfen zur Ausübung der Prostitution als Prostitutionslokale (§ 2 Abs. 5) nur verwendet werden, wenn a) sie einen unmittelbaren und gesonderten Zugang zur öffentlichen Fläche aufweisen; b) über sämtliche zugehörenden Räume Personen Verfügungsgewalt haben, die Prostitution ausüben; c) es sich dabei nicht um Bahnhöfe oder Stationsgebäude handelt; d) sie über ausreichende Einrichtungen und Sicherheitsvorkehrungen verfügen, die einer Gefährdung des Lebens oder der Gesundheit von Menschen sowie dem Entstehen von Bränden vorbeugen und dem Schutz der Prostituierten dienen; e) sie so ausgestaltet sind, dass der Schutz von Jugendlichen gewahrt bleibt und Anrainerinnen und Anrainer keinen unzumutbaren Belästigungen ausgesetzt sind.
Dies gilt insbesondere für die Gestaltung der Kennzeichnung als Prostitutionslokal sowie jener Bereiche des Gebäudes, die für Anrainerinnen und Anrainer einsehbar sind.
.......................... ..............................................
FritzEndl: Nach den drei Überfällen wird unser Postamt in der Hardtmuthgasse ab Mo, 17.10. nur mehr an den Vormittagen (Mo-Fr 8-12 Uhr) geöffnet sein.
FritzEndl: Um ca 9 Uhr am Vormittag wurde unser Grätzlpostamt bereits zum 3.Mal überfallen. Aus "heute.at": Bereits dritter Überfall- Postamt in Favoriten wieder ausgeraubt Die Filiale in Wien-Favoriten ist derzeit das Sorgenkind der Post. Das Postamt in der Hardtmuthgasse wurde Freitagvormittag zum dritten Mal binnen eines Monats überfallen. Eine Verbindung zu den Tätern in den bisherigen Fällen gibt es nicht. Diese wurden bereits festgenommen. Die Wiener Polizei ist nach dem dritten Überfall auf das Postamt in Wien-Favoriten in der Nähe des Franz-Josef-Spitals ratlos. Die Beamten können sich nicht erklären, wieso es die Verbrecher ausgerechnet auf diese Filiale abgesehen haben. Laut der Einschätzung der Polizei gebe es keine besonderen Fluchtmöglichkeiten.
Keine Verbindung zu früheren Überfällen Der Täter vom Freitag dürfte Inländer sein. Der maskierte und mit einer Pistole bewaffnete Mann war etwa 1.75 Meter groß, trug einen roten Kapuzensweater und hellblaue Jeans. Laut Polizei-Angaben flüchtete er mit geringer Beute. Sachdienliche Hinweise werden an das Landeskriminalamt Wien unter der Telefonnummer 01/31310/DW33800 (Journaldienst) erbeten. In der heutigen "Wien-heute"-Sendung im ORF ist ebenfalls berichtet worden.
FritzEndl: Seit einiger Zeit wurde mir immer klarer: Der hohe Schlot von der ehemaligen Heller-Zuckerlfabrik - sie feiert heuer ihren 120."Geburtstag" - ist vermutlich im Sommer während der Umbauarbeiten zum "Heller-Wohnpark" gekürzt worden! Lange war auch ich der Meinung, dass er durch die relativ hohen Zubauten nicht mehr so deutlich wie früher zu sehen ist, aber dann habe ich doch einmal das obere Ende des verkürzten Schlotes gesehen und konnte es zuerst nicht glauben: Ein "Wahrzeichen" unseres Wohngebietes wurde bis zur Unkenntlichkeit verkleinert! Ob das wirklich nicht zu verhindern gewesen ist, bezweifle ich. Laut Auskunft des Bundesdenkmalamtes wäre ein Erhalt wegen Erdbebensicherheit und dem Geriatriezentrum zu teuer gekommen. (Infos und Fotos dazu)
FritzEndl: Aus Zeitungen wird berichtet, dass zwei jugendliche Täter (ca 18 Jahre) heute von der Polizei verhaftet worden sind. Der eine junge Mann hat auch den ersten Überfall gemacht. Das Geld haben sie angeblich für Spiel und Drogensucht benötigt.
Aus "wienweb.at: Postamt schon wieder ausgeraubt Ein Unglück kommt selten allein: Das Postamt in der Hardtmuthgasse in Favoriten ist am Montag schon zum zweiten Mal innerhalb von 14 Tagen überfallen worden. Zwei Täter haben die Filiale ausgeraubt. Sie konnten flüchten. Verletzt wurden zum Glück niemand, berichtet die Polizei. Gerade erst am 20.September war das Postamt schon einmal Schauplatz eines ähnlichen Überfalls. Ein Mann hatte die Angestellten mit einer Pistole bedroht und sie gezwungen, Bargeld herauszugeben. Auch dieser Täter konnte flüchten. (mb) Aus dem "Kurier" vom 4.10.: Am Montag stürmten zwei bewaffnete Räuber in die Filiale, bedrohten die anwesenden drei Mitarbeiter und vier Kunden und forderten Geld, das sie auch erhielten. Anschließend flüchtete das Duo. Einer der Täter wurde gefilmt (siehe Foto), für Hinweise auf ihn wurden 2000 Euro Belohnung ausgelobt (Tel....) Am 20.September war ein bewaffneter Räuber im Postamt.''
Aus dem Gratisblatt "Heute":
Mann überfiel Postamt in Wien-Favoriten: Der Täter bedrohte den Post-Angestellten mit einer Pistole. Der Überfall ereignete sich um 10:52 Uhr am Postamt in der Hardtmuthgasse. Ein etwa 20-jähriger Mann mit Kapuze und dunkler Sonnenbrille betrat die Filiale. Er zog eine schwarze Pistole und zwang mit der Waffe einen Mitarbeiter zur Herausgabe des Bargelds. Danach flüchtete der Täter mit dem derzeit noch unbekannten Geldbetrag. Der Mann ist noch auf der Flucht. Er ist etwa 180 cm groß und von schlanker Statur. Hinweise werden unter der Telefonnummer 01-31310/33800 erbeten.
........................................................................................
....................... FritzEndl: Beim ersten Besuch mit unserer "Kindergruppe" am 21.6. (alle waren begeistert vom Angebotenen!) konnten wir schon den kinderwagen- und behindertenfreundlichen Zugang Ecke Triesterstraße/Windtenstraße benützen.
FritzEndl: Seit drei/vier Monaten ist bei der OMV-Tankstelle Triesterstr.38 (zwischen Matzleinsdorferplatz und Davidgasse) eine automatisierte Aussenstelle der Post vorhanden. Pakete können rund um die Uhr abgeholt werden. ............ .............
.............. FritzEndl: Leider sperrt nun auch jenes Geschäft zu, dessen Inhaber viele Jahre sehr aktive und unterstützende "Nahversorger" in unserem Grätzl gewesen sind. Bis 1998 war dort Juwelier Kreuz, dann Optiker Dell, der auch Obmann des Einkaufsstraßen-Vereins war und seit 2004 Optiker Zeba. Das "Geschäftesterben" verschont auch unser Triesterviertel nicht.
FritzEndl: Heute und morgen können die einzelnen Bauteile im "Heller-Park" besichtigt werden. Bilder dazu
FritzEndl: Wegen einer Länge von 33 Metern dürfen die Kunden/Kundinnen den Eingang zur "Davinci"-Apotheke vom Hofer-Parkplatz nicht mehr benützen.
Die Stellungnahme per eMail von einem Vater der "Kindergruppe" "Hier sollte man wissen, dass das ein Schuss von der anderen Apotheke ins eigene Knie sein könnte. Ich als Kunde (oder besser gesagt meine Frau) kann mir ganz bewusst aussuchen wo ich hingehe. Es kann jetzt bei einigen Leuten ein "Jetzt erst recht" Effekt eintreffen und damit bewusst meine Apothekeneinkäufe nicht in der Rotenhofapotheke zu erledigen. Viele Leute empfinden das als bewusste "Frozzelei". Es wird der Rotenhofapotheke nicht mehr Kunden in die Hände spielen. Diese Apotheke hat ums Eck einen Kinderarzt und ich bin mir sicher, das viele Eltern ihre Medizin bei dieser Apotheke kaufen. Bis jetzt war mir die Rotenhofapotheke auch sehr sympatisch, aber jetzt bin ich ernsthaft am überlegen, ob ich hier noch einmal meine Medizin dort kaufe." FritzEndl: Meine Antwort Wegen des Problems mit den Apotheken werde ich versuchen, mit der Rotenhof-Apotheke in Kontakt zu treten. Vielleicht wird auf den "Sieg" beim Rechtsstreit mit der "Davinci"-Apotheke verzichtet, um sich nicht selber - wie Sie schreiben - "ins eigene Knie zu schießen". ............ ...................
FritzEndl: Heute erfuhr ich von Frau Syvia Weber, dass sie voraussichtlich noch im Sommer ihr Parfümeriegeschäft an den Bäcker Aydin Avci übergeben wird. Zulieferer wird die Firma "Felber" sein.
FritzEndl: In der aktuellen "bz"-Favoriten werden in der Kolumne "Drei Fragen an..." GR Hursky gestellt:
bz: Ist der Stau auf der Triesterstraße mit der Baustelle extrem angestiegen?
FritzEndl: Seit gestern ist der offizielle Beginn der Bauarbeiten zum Erneuern der Wasserrohre unter der Triesterstraße. Im "KurierVonHeute" gibt es einen ausführlichen Bericht.
.... ................ ....................................Sechs Spuren werden auf vier reduziert..............................................eine provisorische Wasserleitung für die Nahversorgung wird isoliert
FritzEndl: Gestern rief mich wieder einmal "Krone"-Redakteur Philipp Wagner an, um sich auch über das zerstörte Postkästchen zu informieren. (Ich hatte ihn einige Tage vorher per eMail informiert und um Unterstützung gebeten) Es wurde über das mangelhafte Reagieren der Post auf vorhersehbare Ereignisse gesprochen, das Gespräch endete aber beim grundsätzlichen Thema "Gemeingüter". Heute wurde daher im "Wien-Süd"-Teil der "Krone" über das demolierte Postkästchen kritisch berichtet, aber am selben Tag ist ein neues Kästchen montiert worden. Aber es hat bis dahin immerhin zumindest zwölf Tage gedauert. ... ....
FritzEndl: Vermutlich zu Silvester wurde das Briefkästchen bei der 7A-Autobus-Haltestelle in der Davidgasse (Ecke Zur Spinnerin) zerstört. ...... ..... | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||