Triesterviertel / Bezirkspolitiker Bezirkspolitikerinnen / Archiv2008 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
FritzEndl: Auf meine eMail vom 3.11. reagiert Herr Kuppelwieser nicht, aber heute habe ich über die Mailingliste eine Einladung erhalten zur "Wohnungskommission II", bei der frühere Klubsprecherinnen Charlotte Müller-Neumayer und Uschi Margulies "die Arbeit der Wohnungskommission vorstellen und die Vergabe von Gemeindewohnungen beleuchten werden." Gezeichnet: Oswald Kuppelwieser, Vorgänger vom (zumindest offiziellen) derzeitigen "Klubsprecher" Thomas Redl (Wo ist er denn?).
Antrag zur Neugestaltung des Areals Eisring-Süd Die Bezirksvertretung möge beschließen:
Die zuständigen Stellen sollen im Rahmen der Bezirksentwicklungskommission
Auskunft über den Stand der Planungen geben. Unter anderem sollen dabei folgende Fragen beantwortet werden:
1. Wurde bereits ein Ersatzstandort für die dortige Tankstelle gefunden? Vorstellung des Verkehrskonzeptes für die Neugestaltung des Areals „Eisring Süd“.
1. Welche weiteren Untersuchungen wurden bereits durchgeführt, und mit welchem Ergebnis?
Begründung: Ebenfalls wurde ein Verkehrskonzept vor der Ausschreibung des Wettbewerbs in Aussicht gestellt. Um Zuweisung in die Bezirksentwicklungskommission wird gebeten.
Keine Bebauung von Freiräumen für Kids! Die Kinder- und Jugendsprecherin der Grünen Wien, Claudia Smolik, begrüßt, dass für das Projekt Eisring Süd nun konkrete Schritte eingeleitet werden und dabei die BürgerInnen miteinbezogen werden sollen. „Wir erinnern Stadtrat Schicker daran, dass nicht nur die Eislaufflächen, sondern auch die Sportplätze am Gelände des Eisrings Süd auf alle Fälle erhalten bleiben müssen und für die Bevölkerung zugänglich sind“, so Smolik. Planungen für ein weiteres Einkaufszentrum lehnen die Grünen Wien ab. „Das würde die bestehenden Nahversorger im 10. Bezirk ruinieren.“
Aus der Webseite der ÖVP-Favoriten: Eisring-Süd: Bei der Neugestaltung des Eisring-Süd müssen Husch-Pfusch-Entscheidungen durch Einbeziehung der Anrainer vermieden werden
In der Bezirksvertretungssitzung am 27. Februar 2008 wird es eine (schriftliche) Stellungnahme von Stadtrat Schicker zum Projekt Eisring Süd geben. Außerdem wird uns die Junge ÖVP-Favoriten beim geplanten '''Spielenachmittag in der Quarinpassage" (voraussichtlich an einem Freitag-Nachmittag im April) unterstützen.
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Triesterviertels! Wien ist vor allem auch bekannt durch seine historische Bausubstanz wie etwa die Gründerzeithäuser, den sozialen Wiener Wohnbauten aus den 20-er Jahren usw. Um die spektakulären Bauten wie Schönbrunn, Belvedere und wie sie alle heißen mögen, braucht man sich keine Sorgen zu machen, denn die werden saniert und restauriert, bringen sie doch alle entsprechende Einnahmen. Aber bauliche Kleinode vergangener Epochen werden oftmals übersehen und fristen ihr Dasein, bis jede Hilfe zu spät kommt und der Abbruch droht. Oder aber sie werden durch Dachaufbauten so entstellt, dass eine eindeutige Zuordnung als wertvolles historisches Gebäude nicht mehr so leicht möglich ist. Dabei ranken sich um solche Objekte häufig Geschichten, Legenden oder Anekdoten, vielleicht auch nur persönliche Erinnerungen. Ich möchte mich auch für jene Objekte im "Triesterviertel" einsetzen, die es wert sind, geschützt zu werden, um damit Wien nicht nur sehens- sondern auch lebenswert zu erhalten und die Identität der Wienerinnen und Wiener zu verstärken. Für Ihre Hilfe danke ich schon jetzt sehr herzlich Henriette Frank
FritzEndl: Am Beginn einer e-Mail steht: "Lieber Herr Endl! Schade, dass Wien nicht mehr ehrliche Kämpfer für die Bevölkerung wie Sie hat - wir wären schon weiter." Das tut gut, obwohl mir schon klar ist, dass sich OppositionspolitikerInnen leichter tun im Umgang mit einer Initiative wie der "MACH MIT! im "Triesterviertel" - Plattform, die sich einen fairen Wettbewerb der verschiedenen Parteien im Interesse der Transparenz von Entscheidungen wünscht.
Näheres unter "Forum zum Austausch von Informationen"
THEMA: Demokratie und Bürgerrechte Lieber Christian, wir kennen einander seit 1985, als wir gemeinsam am 19. Lehrgang der Wiener SPÖ-Parteischule teilgenommen haben. Durch deine grundsätzlich freundliche und kontaktbereite Art bist du mir „als Mensch“ noch immer sympathisch, aber ich habe kein Vertrauen in deine Bereitschaft (bzw. Fähigkeit), das derzeitige „Freund=SPÖ/Feind=alle anderen“-System im 10.Bezirk zu verändern. Vielmehr erlebe ich auch dich als SPÖ-Bezirkspolitiker, der sich sehr „glatt“ in das über mehrere Generationen entstandene „Freundschafts- und Familien-Netzwerk“ teils freiwillig eingefügt hat bzw. einfügen musste, um „Karriere“ (was ist das?) zu machen. Letztes Beispiel: „Bürgermitbeteiligung“ bei der Eisring-Süd-Planung als Farce inszeniert und „brav mitgespielt“. Ich habe zwei Fragen an dich: 1.Weshalb sollte ich dich bzw. deine SPÖ dennoch wählen? 2.Bist du bereit, dich in „deinem“ Wahlkreis „Favoriten Süd“, im 10.Bezirk oder als Pilotprojekt im „Triesterviertel“ für ein ähnliches Internet-Portal wie dieses „www.meinparlament.at“ einzusetzen? Ich biete dir meine Erfahrungen an, die ich seit einem Jahr mit einem Dorfwiki-Webforum im "Triesterviertel" mache und vor allem mit der fehlenden Bereitschaft auch deiner GenossInnen, es für einen transparenten öffentlichen Online-Dialog mit uns BewohnerInnen zu nützen. Mit freundlichen Grüßen, Fritz
29.08.2008
zunächst einmal herzlichen Dank dafür, dass Du mich über diesen Weg kontaktierst, aber ich bin nachwievor (wenn keine Sitzung) jeden 1. Montag im Monat im "Schmankerl" bei meinem Politstammtisch.
Übrigens die gewählten BürgervertreterInnen machen da eine sehr gute Figur, die sind sehr konsequent und mit Sicherheit keine Jasager, die Vertreter der Stadt können ein Lied davon singen. Zu Frage 1: Weil die SPÖ nachwievor jene Partei ist, die bei und mit den Menschen bei den sozialen Fragen ist, wie keine andere Partei in diesem Lande. Mich persönlich, weil Du meine tägliche Arbeit im Grätzl beobachten kannst, im Gemeindebau zum Thema Wohnen und Zuwanderung genauso, wie bei jugendlichen Arbeitslosen im Park, deren Schicksal mir nicht egal ist. www.mittenimleben-mitteninfavoriten.at Zu Frage 2: meinparlament ist eine private Initiative, wenn Du so etwas für den Bezirk machen möchtest ist es Deine Initiative, aber darüber können wir gerne im "Schmankerl" reden. Liebe Grüße Christian
Antrag beim Bezirksplenum: (Wieder herzlichen Dank an SPÖ-BR Marcus Franz für das Mailen der Anträge und Anfragen) Überprüfung Eckverparkung rund um die Knöllschule: In dem von Knöllgasse, Troststraße, Gussriegelstrasse und Windtenstraße umgrenzten Bereich kommt es regelmäßig zu massiven Eckverparkungen im Straßenbereich. Die zuständigen Stellen (MA28, MA46 und Polizei) werden daher ersucht, einen Maßnahmenkatalog für diesen Bereich auszuarbeiten, um die Verkehrssicherheit in den Kreuzungsbereichen zu verbessern. Insbesonders soll auch dabei berücksichtigt werden, dass es sich infolge der hier befindlichen Knöllschule im überwiegenden Teil um Schulwegbereiche handelt. Begründung: Infolge der durch parkende KFZ verstellten Eckbereiche kommt es regelmäßig zu gefährlichen Situationen in den Kreuzungsbereichen. Zuweisung in die Verkehrskommission
"Lieber Fritz, wir werden noch sicher einige Veranstaltungen diesbezüglich abhalten. Werde mich bei dir melden. Mit lieben Grüßen, Peter Florianschütz"
FritzEndl: Wieder Bezirksfestwochen-Veranstaltungen für Kindergärten im Wasserturm?
Lieber Peter, ist der Bezirk auch in diesem Jahr bereit, Kindergruppen der Kindergärten des "Triesterviertels" an einigen Tagen während der Bezirksfestwochen die Möglichkeit zum Besuch von Kindervorstellungen im Wasserturm zu bieten ? Wenn ja, wie viele Veranstaltungen ? Zur Erinnerung sende ich dir meinen kurzen Bericht vom Vorjahr. Mit freundlichen Grüßen, Fritz :-)
From: Fritz Endl
Lieber Peter,
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||