![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Seebensteiner Gespraeche / Koordinationskreis |
||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
Ing. Eckhart Riehl (Initiator und Leiter) Ing. Erwin Hotzek (Arbeitskreis Energie der Zukunft) Rudolf Dangl (Arbeitskreis Wirtschaft der Fülle) DI Reinhard Hesse (Arbeitskreis Spirituelle Architektur) Maria Hirschmann (Arbeitskreis Ganzheitliche Gesundheit) Mag. Herbert Wolf (Arbeitskreis Feinstoffliche Realität und Geistige Welt) Mag. Franz Nahrada ![]()
Diese hat am 7.9.2012 erfolgreich stattgefunden, hat damit die "Seebensteiner Gespräche" neu organisiert und wird einen monatlichen Rhythmus einführen:
Ort: Villa Riehl, Seebenstein Teilnehmer:
a) Gründungsversammlung „Seebensteiner Gespräche“
Ziel ist es, Visionen für eine lebenswerte Zukunft zu erarbeiten
Treffpunkt- Jour fix in der Villa Riehl: jedes 2. Wochenende im Monat, in der Zeit von Freitag Nachmittag bis Samstag Abend möglich.
Es gibt 5 Arbeitskreise mit folgenden Koordinatoren:
jeder Arbeitskreis tagt etwa 2 x im Jahr / Teilnehmerzahl je Arbeitskreis: 15 – 20 Personen /
Gesprochenes muss protokolliert werden / Leiter des Arbeitskreises übernimmt die Logistik und organisiert Verköstigung (Beispiele: gemeinsames Mittagessen auswärts, oder jeder bringt mit was er isst, bring your food and share .....)
Am Wochenende vom 12. April 2013 - Beginn 18:00 Uhr bis 14. April fand ein Organisations- und Fortbildungsseminar zum Thema Soziokratie in der Villa Riehl statt. Dieses Seminar war in erster Linie für alle Mitglieder des Koordinationskreises gedacht, aber auch für alle engagierten Mitarbeiter unserer Arbeitskreise und auch für Gäste, die am Thema Soziokratie interessiert waren.
Franz Nahrada spricht die Einladung an die Gruppe an, beim Klostersymposium im Rahmen des Forum Melk im Rahmen der Dunavison anwesen zu sein.
Link:
Maja Riehl: (AK Genzheitliche gesundheit) die Seebensteiner Gespräche und das was hier passiert inspirieren mich für die Arbeit außerhalb. In meiner Tätigkeit und meiner Begegnung mit Menschen merke ich, wie die Menschen vom Erlebnis ihrer inneren Werte, ihrer Einzigartigkeit, systematisch abgelenkt und entmutigt werden. Die "klösterlichen" Orte haben selbst noch Ängste in sich ("Hüte Dich vor dem Bischof und vor der Frau") , die Idee sich mit ihnen zu konfrontieren ist für mich sehr begeisternd. Johannes Stumpf: Finde das auch gut, bin bei den Franziskanern aufgewachsen, wollte auch diesen Aspekt einbringen, wenn ich dabei sein könnte "was ist der ganze Mensch?" - nur in der Dualität von Mann und Frau miteinander. Wir müssen Menschenbild neu definieren. Herbert Wolf: (AK Feinstoffliche Realität und Geistige Welt) Finde das sehr gut, mich spricht besonders der dritte Arbeitskreis an, "der neue Weg zum Wissen". Neue Methode unser Wissen zu erweitern? In unserem Arbeitskreis wollen wir aus dem alten Weltbild ausbrechen, und wollen eine neue Realität die wir erahnen auch wissenschaftlich erfassen. Herwig Schmid: auch ich finde diesen Kontakt und dieses Sympsoium äußerst wichtig, werde nicht dabei sein können, Franz und Anni Schwerda finden diese Idee auch sehr gut. Anni sagt: ich hab in meiner Umgebung ein Kloster, und es zieht mich unglaublich an wenn ich inneren Frieden suche, und ich spür, was das Kloster ursprünglich wollte und sein wollte. Die haben etwas was wir brauchen und wir haben ihnen etwas anzubieten - es ist Zeit aufeinander zuzugehen. Rudolg Dangl: Finde das spannend und werde sicher dabei sein. Alle 3 Panels interessieren mich. Wong Kyong Wolf: Ich komme aus einer konfuzianischen Welt, da war das Kloster ein wenig Inbegriff der Strenge und macht mir ein wenig Angst. Barbara: Gibt es einen Einwand? Soziokratisch heißt: der Vorschlag ist ein Beschluss. Jetzt muss man schaun wie man das umsetzt. ---> beschluss. Franz sendet Info an Eckhard, Eckhard sendet aus Wer fährt mit - Fahrgemeinschaften und Unterkünfte
am 27.Mai bricht die Karawane von Wien wieder auf, und teilt sich in 2 Hälften. Die "Südroute" nimmt einen gewaltigen "Umweg" über Maribor und Zagreb, um auch diesen Teil des Donauraums zu beauchen. Dabei könnten sie auch mit Seebenstein in Berührung kommen.
| ||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |