[Home]
Regionaler Aufbruch /
2011-06-17


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Treffen des Berliner Innovationskreises "Alternativen in Arbeit, Technik, Betrieben und Regionen"

Zeitpunkt: Freitag, am 17. Juni 2011, Beginn: 19.00 h.

Ort: Katholische Akademie, Hannoversche Str. 5, Berlin

Ankündigung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitsuchende in Sachen Alternativen,

in Fortsetzung unseres derzeitigen Themenschwerpunkts, gezielt solche Projekte, Initiativen und Projekte aus Kommunen und Regionen vor- und zur Diskussion zu stellen, die angesichts krisenhafter Zeiten und zunehmender Unsicherheiten wieder auf ein größtmögliches Maß der Eigenversorgung bei Ernährung, Energie, dezentral-geschlossenen Wasserkreisläufen u.a. m. gerichtet sind, möchten wir Sie/Euch für den 17. Juni zur nächsten Veranstaltung unseres Berliner Gesprächskreises "Alternativen in Arbeit, Technik, Betrieben und Regionen" herzlich einladen.

Unser Themenabend steht diesmal unter der Überschrift:

Zeigen, was es bereits gibt: Innovative Projekte urbaner Nah- und Selbstversorgung und zukunftsfähiger Ernährungsmöglichkeiten

Referenten und Inputgeber:

Berlin war und ist ja traditionell die Stadt der “Lauberpieper“. Mit seinen mind. 25 neuartigen Gartenprojekten gilt Berlin daher als Hauptstadt der interkulturellen Gärten. Darüber hinaus gibt es auch noch Generationsgärten, urbane Kleinstlandwirtschaftprojekte wie Selbsterntegärten und Bauerngärten sowie eine Guerilla Gardening-Bewegung,

Einige davon werden in unserer Veranstaltung durch ihre Akteure vorgestellt. Dies werden sein :

1. Gerda Münnich ist Mitbegründerin des ersten interkulturellen Gartens in Berlin (Wuhlegarten in Berlin Köpenick) und in vielen weiteren Stadtgartenprojekten hoch engagiert. Sie vertritt u.a. auch seit 2006 die “AG Interkulturelle Gärten Berlin und Brandenburg“. Ihr neustes Projekt ist das “Allmende-Kontor“ auf dem Tempelhofer Feld, http://www.urbanacker.net. Von ihren reichen Erfahrungen hat sie gesprächsweise schon öfters Einzelnen gegenüber in unserem Innovationskreis berichtet, doch bisher noch nicht als Vortragende vor dem Kreis selbst.

2. Gemeinsam mit ihr wird Nils Rickert aus Meck/Vorpom., gelernter Landwirt und Dipl.-Ing. mit Schwerpunkten in den Bereichen Landwirtschaft, Wasser und Umwelt und Mitglied sowohl des Vereins Bürger Energie Region Güstrow e.V. (BERG = Solarenergie für das Gemeinwohl) als auch des Regionalen Aufbruch e.V., das Konzept des unlängst gestarteten “Allmende Kontor“-Projekts auf dem Tempelhofer Feld vorstellen.

3. Marc Clausen hat mal gemeinsam mit Robert Shaw Ende 2008 mit einer Gruppe weiterer engagierter Mitstreiter/innen den Prinzessinnengarten am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg gestartet und zu einem erfolgreichen Vorzeigeprojekt gemacht. Die Anregung dazu brachte Robert Shaw von einem Aufenthalt in Kuba mit, wo seit Anfang der 1990er Jahre Lebensmittel in eigens dafür rekultivierten Stadtgärten angebaut werden (s.a. http://www.prinzessinnengarten.net). Heute erfreut sich der Prinzessinnengarten eines großen Interesses weit über Berlin hinaus und inspiriert nun viele, vergleichbare Projekte zu starten.

4. Max v. Grafenstein bewirtschaftet gemeinsam mit Benjamin Bauer auf dem Erfahrungshintergrund seiner landwirtschaftlichen Ausbildung als Dipl.-Ing. (Uni Witzenhausen/Kassel) ökologische Gemeinschaftsgärten, genannt auch Bauerngärten in Berlin und Umgebung. Hier können Städter Anteile an Gemüsegärten pachten, die von den beiden rundum versorgt werden. (s.a. http://www.bauerngarten.net). Beide streben eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Landwirten an und sind wegen des großen Interesses an ihrem Konzept stets auf der Suche nach neuen, landwirtschaftlich-nutzbaren Flächen.

5. Dieter Wankmüller hat in 2008 auf einer Ackerbrachfläche am Ortsrand von Reetz b. Belzig, südwestlich v. Berlin gelegen, einen Verein zur Förderung des Ökologischen Landbaus in einer landwirtschaftlichen Gegend gegründet. Unter der Fragestellung: “Wie wird der Konsument auch wieder Produzent?“ hat er u.a. dort ein zukunftsweisendes Projekt: “Ackerland in Verbraucherhand und Ackerland in Dorfeshand“ ( http://www.oelala.de) gestartet. Um Mitmacher/innen sowohl bei diesem als auch bei zwei weiteren Projekten, einem altersgerechten Wohn- und Lebensprojekt und einem Naturinsel-Projekt, wird geworben.

6. Thomas Haberland, seit Jan. 2011 GF einer in Berlin-Kreuzberg gegründeten Fa. namens Chido UG, hat auf Basis des von Gunter Pauli entwickelten und von ihm auch bei uns im April vorgestellten Blue Economy-Konzepts ( http://www.blueeconomy.de) ein innovatives Projekt zur Zucht von hochwertigen Pilzen (Shiitake und Austernpilze) auf Kaffeesatzbasis gestartet. Wichtige Unterstützerin war vom Start an die Namensgeberin Chido Govero, eine Waise aus Afrika mit ihrem langjährigen Erfahrungswissen. 1997 ist sie mal durch das Wirken Gunter Paulis in Zimbabwe in dieser Form der Pilzzucht als Mittel zur Minderung des Hungers unterrichtet worden. Ein Teil des zukünftigen Gewinns der Chido-Pilzzucht-Projekte, die sowohl erfolgreich in Afrika, Kolumbien, Mexiko, Malaysia und Spanien praktiziert werden, soll zukünftig zum Aufbau von Waisenhäusern in Afrika dienen.

Mit unserer Veranstaltung am 17. Juni zu Beispielen der Grundversorgung im Bereich Ernährung wollen wir unseren Suchprozess nach alternativen, lebensförderlichen Möglichkeiten und Formen jenseits heutiger auf Zentralisierung und Globalisierung gerichteter Politikkonzepte fortsetzen. Beginnend bei lebensförderlichen Voraussetzungen in den Grundbedarfsbereichen von Wasser, Energie, Ernährung, Wohnen wollen wir auch weiterhin andere Bereiche in den Blick nehmen und nach positiven Beispielen suchen, sie unserem Anliegen entsprechend, konstruktiv-kritisch beleuchten, verbreiten und befördern.

Dazu sind Sie/seid Ihr – auch mit Anregungen - herzlich eingeladen.

Überzeugt davon, dass wir erneut einen höchst spannenden und anregenden Themenabend erleben werden, freuen wir uns auf ein Wiedersehen und

verbleiben bis dahin mit freundlich-kollegialen Grüßen

Udo Blum und Hartwig Paulsen

Hinweis: Die dann folgende Veranstaltung findet am 15. Juli statt. Themenschwerpunkt wird das Themenfeld: “Wüstenbegrünung und Umweltheilung von Böden und zukunftsgerichtete Formen der Ernährung bei uns und anderswo sein“.

Inputgeber sind: Prof. Willy Ripl (Umweltfachmann, bes. auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft, em. Prof. TU Berlin und Vors. des Vereins Aqua-Terra, Berlin) wird an Hand seiner Erfahrungen erfolgreicher Wüstenbegrünung in Australien und Dipl.-Ing. Madjib Abdellaziz, ( Präsident des Vereins: “Die Wüste grünt“ e.V., Berlin wird von seinem ebenfalls erfolgreichen Projekt der Wüstenbegrünung in Algerien berichten.

Gerade angesichts des bedrohlichen Rückgangs von Ackerfläche (Peak Soil) weltweit und der ungelösten Hungerprobleme in der Welt ist die Rückgewinnung von Ackerland ein hoch aktuelles Thema, auch bei uns in Europa.


OrdnerVeranstaltungen