![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lebensraum Südheide / Nachlese / Veranstaltungs Protokoll |
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
19.3.2009, Laxenburgerhof in Laxenburg, 19.00 Uhr
Amwesend: Christian Apl, Alois Bauer, Hans Bednar, Josef Bednarik, Fritz Endl, Herbert Hofer, Gerhard Horvath, Karl Gottfried Jeschko, Kim Meyer-Cech, Doris Schmidt-Kindl, Robert Schwind, Irmela Steinert
......................... Thema: "Aktuelle Entwicklungen im Bereich des öffentlichen Verkehrs"= Gerhard Horvath: U1-Ausbau
Für Endstelle U-Bahn 20.000 Leute notw. – Albin–Hansson- Siedlung wäre noch zusätzl. notw. bei den Endstellen (z.B. Rothneusiedl: Shoppingcenter und 20.000 EW zusätzl.)
Je höherrangiger das Verkehrsmittel desto dichter muss die Bebauung sein Herbert Hofer: Pottendorfer Linie Rechtliche Situation: ÖBB hat ohne UVP ausgebaut zu 70% bis zur S1, wollten weiterbauen bis nach Hennersdorf und aus einer eingleisigen Strecke eine zweigleisige machen (d.h. Hochleistungsstrecke) – Plattform wurde gegründet, Verwaltungsgerichtshof sagt es ist UVP-pflichtig; zivilrechlticher Vertrag (ca. 500 Stunden verhandelt) mit ÖBB: S1 – Hennersdorf nicht beeinspruchen dafür Hennersdorfer Vorstellungen berücksichtigen und danach UVP Ziele: üblicherweise Dauerschallpegel statt Spitzenpegelbetrachtung (Lmax),Bahnlärmbonus, d.h. 5db kann die Bahn lauter sein als Straße, gibt aber Bestrebungen den abzuschaffen, Lärm in Intervallen und nicht durchgehend Spitzenlärmbetrachtungen bisher bei Bahnbau nicht üblich Damit Siedlungszerschneidung nicht so extrem L2008 (Ortsstraße) mit Brücke überspannen, von S1 weg bis zur Brücke ein Damm – Hochlage über das Siedlungsgebiet des Wohnparks (ca. 5m Höhe fährt die Bahn, Verkehr kann unten durch) drei Gleise, eines für zukünftiges Terminal Inzersdorf gibt Park-and-Ride-Parkplatz in Hennersdorf mit Mini-Nahverkehrszentrum Lärmschutz nachträglich zahlt Bund, Land, Gemeinde – Lärmschutz bei neuer Anlage zahlt ÖBB
Auswirkungen auf die Region:
Christian Apl: Elektrobus Perchtoldsdorf
- Perchtoldsdorf hat beschlossen sich bei Entwicklungsprojekt für Elektrobus (mit Akku) zu beteiligen f. zwei Gemeinden (Hornstein und Perchtoldsdorf), ab September 2009 Forschungsbetrieb; Rundkurs in der Gemeinde (jetziger Ortsbus ein Dieselbus) Photovoltaik-Anlage notw., ev. auf Sporthalle
Verbesserungsvorschläge für Flughafenschnellbahn S7 (Mail von Brigitte Krenn) Zur Info: der Viertelstundentakt der S7 würde sich auch mit einem halbstündlichen CAT ausgehen. Problemstelle ist das Einklinken auf die Stammstrecke der Wiener S-Bahn. Gerhard Horvath erklärt: Grund für Taktverschiebungen sind höherrangige Bahnen, in diesem Teil die von Norden kommenden Züge aus Gänserndorf Josef Bednarik: Verein Pro Kaltenleutgebnerbahn
Verein gegründet, um Kaltenleutgebnerbahn zu erhalten (
Diskussion: Zukunftsvision,dass U-Bahnen verknüpft werden mit Stadtbahnen/Straßenbahnen, die nach Endstation abzweigen – Feinverteilung (in Tokio ist das schon so)
Projekt Speckgürtelbahn (Vortrag vom 17.3.2009): Anfrage von Alexander Nagy: diesen Vortrag nochmals halten im Namen von Südheide – dieser Vorschlag wurde angenommen – voraussichtlich am 4. Mai 2009 Radkarte Nr. 6 (zw. Mödling und Schwechat) ab Mitte April 2009 im Handel erhältlich Alois Bauer: Fischabegradigung
Natura 2000-Gebiet, eines der letzten nicht begradigten Stücke der Fischa, ca. 2,5 km in Wienerherberg
|
![]() |
![]() |
![]() |