![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jedlesee / Jedleseer Beethoven Weg / Protokoll22 Jaenner2007 |
||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
Protokoll (Zillinger)
Anwesend:
Vorstellungsrunde aller Teilnehmer Protokoll vom 18.12.2006 zur Einsicht Mag. Karl Zillinger berichtet über Neuigkeiten seit der letzten Sitzung am 18.12.2006 Kontakte zu Mitarbeitern, die sich heute entschuldigen lassen; neue Mitarbeiter
Ing. Frantsits und Satke stellen ein technisch standardisiertes Schild vor. Eine Zeichnung davon wird gezeigt. Photomontage der Raika Brünnerstraße mit Schild vor Bezirksmuseum wird diskutiert. In der Diskussion werden noch folgende Ergänzungen angeregt: Flächen für die Beschriftung sollen angebracht werden und mit einem Spezialisten, die beste sichtbare Schrift ausgewählt werden ( Frantsits und Satke) Derzeit sind geplant: auf der Rundfläche ein Zitat von/über Beethoven, eine Information zum lokalen Ort ( Bezirksmuseum) und eine Information zu Beethoven ( Ullman und Zillinger). Bis zur nächsten Sitzung soll der Kontakt zu den zuständigen Magistratsabteilungen hergestellt sein ( Frantsits und Schmidt ).
( danach sollen auch die Homepages gestaltet werden) Nahrada und Zillinger berichten über ein Treffen mit Herrn Höfer von der IG Jedlesee bzgl. Gestaltung des Folders. Folgende Arbeitsaufteilung: Inhalt ( Zillinger, Nahrada), Layout, Design ( Höfer). 4.1.Präsentation eines Entwurfes ( GROBENTWURF) 4 Seiten, Farbe gelb nach Hauptsponsor
1) Stückzahl soll mit 5000 (max. 8000) Stück begrenzt werden
Bis zur nächsten Sitzung sollten Seite 1 und Seite 4 präsentiert werden ( Nahrada, Zillinger, Höfer) Bis Mitte April das Programm nach Absprache fertig sein Drcuk des Folders ab Mitte April
4.3.Details zu Entwurf ( Ausarbeitung Zillinger und Nahrada bis Mitte Februar) Seite 1
Seite 2+3 Programm am 12.05.2007
Möglicher Text auf Seite 1 oder Seite 4 auf Folder: Der Beethoven-Weg in Jedlesee möchte an die zahlreichen Besuche Ludwig van Beethovens Anfang des 19,Jahrhunderts bei Gräfin Erdödy auf ihrem Landsitz in Wien Jedlesee erinnern. Zahlreiche Werke Beethovens sind in der einzigen Beethoven-Gedenkstätte in Wien links der Donau entstanden. Durch ein musikalisches, kulinarisches und kulturelles Angebot entlang dieses Kulturweges soll jeder Bewohner und Besucher gerne nach Jedlesee kommen. Mit den Einnahmen aus den Veranstaltungen und durch die finanzielle Unterstützung durch private und öffentliche Hand werden ganz im Sinne des Hauptsponsors der RAIKA Wien- Niederösterreich soziale Projekte in Jedlesee gefördert, wie zum Beispiel das Caritas-Heim in St.Martin, das SOS-Kinderdorf in Jedlesee und viele soziale Projekte im Rahmen der Gebietsbetreuung. Unterstützen sie diese Bürgerinitiative
Unterstützen Sie uns im Rahmen des Projektes „Nachbarschaft schafft Hilfe“. Der Kulturverein Team 21 freut sich über Ihre Spende auf das Konto Nr.: 1-05626.577, BLZ 32000, bei der RAIKA NÖ-Wien. Der Kulturverein Schnittpunkt Jedlesee freut sich über Ihre Spende auf das Konto Nr.: 1-02588.051, BLZ 32000, bei der RAIKA NÖ-Wien.
Geplant. Mind. 2 Mal im Jahr ( Frühjahr und Herbst) ein Folder Folder bis Mitte April 2007 fertig Redaktionsschluss Anfang April 2007 mit Details zu Tage der Offenen Tür Für 12.05.2007 Homepage wird ähnlich wie FOLDER gestaltet unter www.beethovenweg.at und www.zillinger4vienna.at u.a.
Folgendes Programm haben die einzelnen Verantwortlichen derzeit geplant: Pfarre Jedlesee ( Fröse): Die Benützuung des Maria Theresien-Schlössels ist derzeit aufgrund der desolaten Bausubstanz nicht möglich. Die Pfarre plant daher eine Führung von außen und ein musikalisches Programm. Karl Seitz-Hof (Nahrada) : In Absprache mit der Gebietsbetreuung ist ein programm geplant. Fix ist derzeit am Abend um 19 Uhr ein Konzert im Karl-Seitz-Zentrum. Beethoven-Gedenkstätte ( Kögler): ab 12.30 Uhr ist stündlich ein abwechselndes Programm zwischen Führung und Musik geplant. Um 19.30 Uhr ist ein Festkonzert als Abschluß geplant. Strebersdorf (Wesel): Da in einer weiteren Ausbaustufe der Beethoven-Weg auch nach Sterbersdorf verlängert werden soll und potentielle Sponsoren bereits auf diesen Tag warten, ist auch eine Veranstaltung in Strebersdorf geplant ( ca. 16 Uhr) . Die Raika plant ihre Kunden am Vormittag nach Jedlesee einzuladen, am Nachmittag nach Strebersdorf, wo der Weg dort beworben wird, und am Abend wieder zu den Konzerten in Jedlesee. Schulen (Wesel, Nahrada) zahlreiche Schulen beteiligen sich an der Gestaltung des Beethoven-Weges, derzeit VS Schillgasse, HS Deublergasse, HS Hanreitergasse ( mit Ausstellung am 08.05.2007 in Bezirksmuseum) Pfarre Jedlesee/Ensemble? Jedlesee(Göller): Das Ensemble Jedlesee plant ca. um 13.30 Uhr ein Konzert von 30 Minuten in der Pfarrkirche Jedlesee im Rahmen des Programmes der Pfarre Jedlesee. SOS-Kinderdorf ( Kallner) ganztägiges Kinderprogramm; Details folgen noch. Diskussion In der Diskussion wird angeregt 1)WENIGER ist MEHR 2) Kriterien für das HAUPTPROGRAMM ( diese Punkte werden auf Folder abgedruckt): Grundlegend für die Auswahl: ( zu berücksichtigen ist, dass der Folder nur 2 Seiten hat, um dieses Programm zu präsentieren:
3) nach Diskussion wird folgendes Konzept
Nachmittag: Wanderung, Sport, Lauf Abend: Konzerte
10 Uhr Eröffnung Bezirksmuseum 11 Uhr Karl Seitz-Hof 12 Uhr Beethoven-Gedenkstätte 13 Uhr Pfarre LorettoNACHMITTAG: 14 Uhr Start Lauf auf Turnverein bis 15.30 Uhr 15.30 Uhr Siegerehrung Loretto-Wiese 16 Uhr Aupark/ Reinigung, Wanderung mit Führung zu O-Brien-Denkmal und Donauinsel ( bis 16.30 Uhr)ABEND: 17 Uhr Klavierkonzert Bezirksmuseum 19 Uhr Konzert Karl Seitz-Zentrum 19.30 Uhr Konzert Beethoven-Haus5.1.. Zuteilung der Leiter zu den Stationen des Beethoven-Weges: ( jeder Stationsleiter berichtet zu seinem Programm)
1) Donau/Überfuhr/Kirschenhain/Donauinsel 2) O-Brien-Denkmal ( Wilfert) 3) Aupark Jedlesee ( Stehle) 4) Pfarrkirche Loretto mit Schloß ( Stich, Fröse, Zillinger) 5) Beethoven-Gedenkstätte ( Krapf, Kögler) 6) Karl-Seitz-Hof ( Nahrada) 7) Pfarre Gartenstadt und Mautner-Schlössel ( Eder) 8) Bezirksmuseum ( Ullmann)
Nach Diskussion wird folgendes festgelegt und den Verantwortlichen zugeordnet bzgl. der KENNZEICHNUNG DES WEGES:
Alle Vorarbeiten von Raika und Team 21 geleistet: Sponsorvertrag, Treuhandkonto, Sponsorpakete fertig. Wir warten nur noch auf das Geld!
8.1.AUFGABEN 1) Schild fertig gestalten und Gespräche mit Magistratsabteilungen zur Genehmigung führen ( Frantsits, Satke, Raika, Schmidt) 2) Folder Seiten 1 und 4: fertig ( Zillinger, Nahrada) 3) Alle Stationen bringen SCHRIFTLICH ihr Programm zur nächsten Sitzung : Abgabe bei Zillinger und Nahrada zwecks Koordinierung. Weitere Programmpunkte können nachher NICHT mehr berücksichtigt werden, wegen Druck des Folders !!
1) Arbeitskreis am 19.02.2007 19 Uhr in der Beethoven-Gedenk-Stätte 2) Kleine Sitzung am 22.02.2007 um 16 Uhr in Raika Pragerstraße 2) Nächste kleine Veranstaltung: 180.Todestag von Beethoven 26.03.2007 3) Mitte April Folder geht in Druck 4) Tag der Offenen Tür: 12.05.2007Weitere Fragen zum Arbeitskreis bitte an Mag. Karl Zillinger, Historiker und Fremdenführer, Obmann Kulturverein Team 21,Tel+Fax?.: 922 51 03 www.zillinger4vienna.at Weitere Informationen unter www.beethovenweg.at und www.nachbar-schaft-hilfe.at
| ||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |