![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Internationale Projekte / Inka Kultur / Vernetzte Projekte / Irics Bericht |
||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
Siehe auch
siehe:
Das Thema und Ziel der Sektion in der IRICS-Konferenz war die Präsentation eines "show-cases" eines Weltsystems, das auf globalen Dörfern beruht. Globale Dörfer oder Open Source Villages sind Dörfer, die sich wesentlich auf Informationsaustausch stützen um ihre lokale Leistungsfähigkeit zu optimieren. Dabei wurde gezeigt, dass die Oikoumenê der Andenzivilisation auf interagierenden globalen Dörfern beruht, da das Prinzip vor allem der Inkastädte dasjenige ökologisch-landschaftsplanerisch eingepasster "Globaler Dörfer" darstellt. Auch wenn die on-line Zusammenarbeit nicht per Internet, sondern per Knotenschnüren ("Quipus") und Post lief und die wichtigsten datenverarbeitenden Instrumente landwirtschaftliche Versuchsstationen waren, wie Moray, welche allerdings die optimale Mobilisierung lokaler Ressourcen ermöglichten. Das Geheimnis liegt in der Erstellung von an lokale Vegetationszyklen angepassten astronomischen Kalendern ("Fraktalkalender"), sodass die Online-Zusammenarbeit über "astronomische Rechenzentren" ermöglicht wurde, da die jeweiligen Kalender der jeweiligen Provinzen in den Regierungszentralen simuliert wurden. Das heißt in der antropologischen Fachsprache Perus "complimentaridad ecológica" (ökologische Komplimentarität) und "manejo cibernetico de la agricultura" (kybernetische Agrarmanagementsysteme). Damit war es, so die Arbeitshypothese, möglich, auch ohne moderner Elektronik globale Dörfer zu bauen.
Die Referenten waren laut Programm:
1. Franz Nahrada (GIVE Mag. Franz Nahrada ist der Obmann der Forschungsgesellschaft "Global Integrated Village Environments"
2. Uwe Christian Plachetka (Wien,Institut für Risikofoschung der Universität Wien) The Indian Summer of '69. Open-source - food systems für Inkastädte unter chaotischen Klimabedingungen als "revolutionäre Errungenschaft". Uwe Plachetka ist Historiker, Ethnologe und Altamerikanist mit Schwerpunkt Andenzivilisation laut universitärer Ausbildung mit einem Magisterium der Geschichtswissenschaften und einem Doktorat der Ethnologie. Aufgrund seiner nachfolgenden Tätigkeit beim Institut für Amerikanologie des Forschungs- und Kulturvereins für Kontinentalamerika und die Karibik wurde er berufsmäßiger Expeditionsleiter (aber kein Relict Hunter, das ist aufgrund der Frauenquote Sidney Fox vorbehalten).
3. Wilfried Hartl (Bioforschung Austria, Wien, Österreich) Moray. Der Biocomputer und das landwirtschaftliche Informationssystem des Inkareiches. Dr. Wilfried Hartl ist ausgebildeter Biologe und Mitglied des Ludwig Boltzmann - Institutes für organischen Landbau und angewandte Ökologie, welches auch praktische Biobauernberatung betreibt. Er und Uwe Plachetka führten die Expedition nach Peru im Jahre 2005 durch, deren Ergebnisse teilweise vorgestellt wurden.
4. Wolfgang Kromp (Institut für Risikoforschung, Wien, Österreich) Entwicklungshilfe einmal umgedreht: Oil Peak und die Sicherheitsumgebung Österreichs. Risikoszenarien durch die Abhängigkeit der Landwirtschaft vom Erdöl. A.o. Univ. Prof. Wolfgang Kromp ist der Institutsvorstandes des Institutes für Risikoforschung vormals Senatsprojekt Atomare Sicherheit der Universität Wien, wobei dieses Projekt angesichts des größten Geistesblitzes der bisherigen Atompolitik - der explodierte Reaktor von Tschernobyl - in das Institut für Risikoforschung umgewandelt wurde. 5.Helmut Lukas (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich) Global Information flows for coping Disasters in Southeast Asian: An Anthroplogical Perspective for the Global/Local Information Interface. Univ. Doz. Dr. Helmut Lukas ist klassisch ausgebildeter Ethnologe und Südostasienexperte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der weiß, dass man Diskurse nicht essen kann und daher weiterhin an der Forschungsrichtung Soziale Evolution fest hält - womit der Schlüssel zum Open Source Food gegeben ist und zwar aufgrund der neuesten Entwicklungen auf diesem in Österreich auf der Geistes- und Sozialwissenschaft marginalisierten Forschungssektor. Im Interesse der Lifeline-vulnerability (Risikoforschungsjargon für die Anfälligkeit von Versorgungslinien konventioneller Siedlungsformen wie Wasserleitungen, Stromleitungen, Strassen etc. durch Elementarereignisse) arbeitet er an einem ethnologisch angepassten Wiederaufbauprogramm für die durch den Tsunami verwüsteten Gegenden Südostasiens. Entscheidend hierbei ist die völlige Ignoranz des lokalen, kulturellen Wissens über Risikominimierungsstrategien, welche die Tsunamikatastrophe erst zu einer solchen gemacht hatte.
6. John Earls (Pontificia Universidad Católica del Peru) "The Andes and the Evolution of Coordinated Environmental Control". John Earls ist Physiker und Ethnologe und hat derzeit seinen Lehrstuhl an der renomierten Pontífica Universidad Católica del Perú nach Studien und universitärer Karriere in Australien und der USA. Ethnologie hatte er aber in Peru studiert. Er ist der weltweit führende Experte in der technischen Beschreibung und Analyse der Funktionsweise der Inka-Agrartechnologie, machte auch bei den peruanischen Projekten zum Wiederaufbau der klassischen andinen Agrartechnologie mit (also die traditionelle andine Agrartechnologie plus Management und Wissens-Überbau). Seine Arbeiten sind der Schlüssel für die folgende Fallunterscheidung zwischen eher commodity based world systems und knowledge based world systems.
Werner Stenzel musste leider absagen, desgleichen konnte die Diskussionsleitung durch Hanns-Albert Steger aufgrund seines fortgeschrittenen Alters und der damit einhergegangenen angegriffenen Gesundheit nicht stattfinden. Folglich zeichnete sich die Durchführung dieses Programms dadurch aus, dass die Referenten überzogen, die selbst von Norddeutschland her angereisten spezialisierten ZuhörerInnen lebhaft und interessiert Fragen stellten, sodass selbst diejenigen Gäste, die meinten, um 19:00 bereits Termine zu haben, diese absagten und bis 23:00 blieben. Aus diesem Grund musste Punkt 11 entfallen und der Beitrag von John Earls sollte per Telekonferenzschaltung nach Lima / Peru stattfinden, die leider beim jetzigen Stand der Forschung der Telekonferenztechnologie mit prohibitiv hohen Kosten verbunden war, sodass John Earls ausdrücklich für die IRICS - Konferenz einen eigenen Beitrag verfasste, der jetzt im Dorfwiki steht, da er zur Publikation freigegeben wurde.
Die Inka-Expedition von Wilfried Hartl und Uwe Christian Plachetka hatte als Ergebnis eine gewaltige Menge an Indizien erbracht, dass das Inkareich als zum Empire kulminierten Weltsystem der größte Show-case für die Prinzipien der Globalen Dörfer und deren Anwendbarkeit darstellt. Grundsätzlich gehören die Anden zu den Zentren originärer Biodiversität und werden daher nach Nikolaj Ivanovich Vavilov als "Vavilovzentren" der Genreserven bezeichnet. Es handelt sich hierbei um "open source food" und daher ist das naturwissenschaftliche Erkenntnisinteresse insbesondere in Peru an den Globalen Dörfern deren möglichen Einsatz zum "germplasm conservation in situ", das bedeutet, den Erhalt der Genreserven in gestärkten Systemen biologischen Landbaus und, da des sich hierbei um traditionelle landwirtschaftliche Betriebe handelt, der Verbesserung der Lebensmöglichkeiten der dortigen Bauern. Prof. Kromp meint, dass zwar die modernen Globalen Dörfer einer Risikoanalyse bedürfen (Verletzbarket der root-server usw. die das Internet in Gang halten) aber die Technologie mehrortiger landwirtschaftlicher Versuchsstationen an einem Ort (die Versuchsstation in Moray) und die Technologie der Sozio-Ökologie (nicht: Sozio-Ökonomie, sondern Sozio-Ökologie) ist laut Wilfried Hartl in Österreich weitgehend unbekannt und sollte im Interesse eines konkurrenzfähigen Biolandbaus, wie Wilfried Hartl eindrucksvoll bewies, eingeführt werden. Analog zur klimatischen vertikalen Heterogenität in den Anden herrscht in Österreich eine horizontale klimatische Heterogenität, sodass mehrortige landwirtschaftliche Versuchsstationen an einem Ort zu konzentrieren eine strategische Aufgabe ersten Ranges für den österreichischen Biolandbau zu sein hat, da die bisherige Technik mehrortiger landwirtschaftlicher Versuchsstationen an die Grenzen der Machbarkeit gerät: Die Versuchsstationen nach Bodenbeschaffenheit und Klima an mehreren Orten zu sein haben - daher mehrortige landwirtschaftliche Versuchsstation. Allerdings gehört dazu eine Versuchsstation in Chile, also die Grundfläche der benötigten mehrortigen landwirtschaftlichen Versuchsstationen überschreitet die Fläche des Bundesgebietes. Infolge dessen ist die Übernahme von Versuchsstationen aufgrund der INCMAS - Technologie ("Integrated micro-Climatic Management Systems") der Andenzivilisation ein dringendes Gebot der Stunde, um krisenfesten, biologischen Landbau zu haben. In weiterer Folge sind auch die Algoritmen der astronomischen Rechenanlagen zu analysieren.
Obwohl es sich bei der IRICS - Konferenz um eine kulturwissenschaftliche Konferenz handelt (Innovation and Reproduction in Cultures and Societies) sind die Folgeprojekte aufgrund der IRICS - Konferenz eher naturwissenschaftlich im Rahmen folgender Fragestellungen:
| ||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |