[Home]
Innovative Themen / Siedeln Bauen Wohnen /
Energieoptimiertes Bauen


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Der Betrieb von Gebäuden erfordert oft enorme Energiemengen, die vor allem für Heizung und Kühlung verwendet werden. Durch relativ simple und kostengünstige Maßnahmen kann der Energieverbrauch erheblich reduziert werden.

Diese Seite versammelt verschiedene Informationen, auch Veranstaltungshinweise.


Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Neue Technologien setzen sich rascher als erwartet durch   
Niedrigenergiehaus   
Passivhaus   
Energieautarkes Haus   
Resümee   
Umfassendste Objektdatenbank für Passivhäuser   
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen® am Sonnenplatz Großschönau   
Veranstaltungen   
Holzenergie-contracting - Regionalenergie Steiermark   
Vermarktung von Sonnenenergie und bäuerlichem Waldhackgut, Neukirchen a.d. Enknach   
Energieautarkes Modell Güssing   
e5 - Programm für energieeffiziente Gemeinden   
e5-Benchmarking   
weitere Projekte:   
weitere Links   
Kompetenzzentren   

Neue Technologien setzen sich rascher als erwartet durch    
Bereits in den 70er-Jahren experimentierte man mit energetisch optimierten Gebäuden, die in der Herstellung allerdings noch verhältnismäßig teuer waren. Heute stehen jedoch deutlich verbesserte Materialien und Technologien zur Verfügung, sodass energetisch optimierte Gebäude wesentlich rascher zum Standard werden dürften als noch vor wenigen Jahren angenommen wurde. Ein Indiz dafür: Auch die Fertigteil-Indutrie mischt im Geschäft mit Passiv- und Niedrigenergiehäusern kräftig mit.

Niedrigenergiehaus    
Dieses Haus weist einen Heizwärmebedarf von etwa 15 - 30 kWh pro Quadratmeter und Jahr auf, was um bis zu 80% geringer ist als bei herkömmlichen Gebäuden. Zum Vergleich: Noch in den 70er-Jahren verbrieten Einfamilienhäuswer an die 200 kWh pro Jahr und mehr. Erreicht wird die neue Sparsamkeit bei NULL KOMFORTVERLUST durch optimierten Wärmeschutz der Außenhülle inklusive Glasflächen sowie eine kontrollierte Lüftung. Der Aufwand ist gering, das Resultat umweltschonend und Geld sparend.

Passivhaus    
Das Passivhaus ist ein radikalere Variante: Sein Wärmeverlust ist so gering, dass es einen Heizwärmebedarf von weniger als 15 kWh besitzt. Energiequellen sind die Menschen, die sich darin aufhalten, sowie die Wärmeabstrahlung von Elektrogeräten und Lichtquellen.

Energieautarkes Haus    
Der absolute Energie-Primus: das energieautarke Haus, das jegliche verbrauchte Energie selbst generiert. Das Gebäude ist quasi ein kleines Kraftwerk.
Das Nullenergiehaus schafft ähnliches, es muss allerdings nur über ein Jahr insgesamt energieneutral bilanzieren; es darf gelegentlich doch am Stromnetz hängen.

Resümee    
In Österreich werden diese Standards gefördert, allerdings sind die Unterstützungen in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich.
Nicht nur Einfamilienhäuser, sondern jede Gebäudeform ist energetisch optimierbar!


Eine Zusammenfassung eines Artikels im Standard, April 2006


Umfassendste Objektdatenbank für Passivhäuser    

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie wird im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" das Forschungsprojekt Passivhaus Objektdatenbank "1000 Passivhäuser in Österreich" mit dem Ziel durchgeführt, den nachhaltigen Baustandard der Zukunft für eine möglichst breite Öffentlichkeit auf der Website http://www.passivehouse.at zu dokumentieren.


1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen® am Sonnenplatz Großschönau    
Am Sonnenplatz Großschönau können Bauinteressierte hautnah erleben, wie es sich in einem Passivhaus wohnt: energieeffizient, mit Komfortgewinn und gleichzeitig einen positiven Beitrag für unsere Umwelt leistend. >>> {ErstesPassivhausdorfEuropas}

Veranstaltungen    

Das "Haus der Zukunft" im großvolumigen Wohnbau

Datum: Montag, 23. Oktober 2006 Ort: FFG, Sensengasse 1, 1090 Wien Ein "Haus der Zukunft" - ob neu errichtet oder saniert - sollte trotz der höheren Qualitätsstandards vergleichbare Kosten zur herkömmlichen Bauweise bzw. Sanierungspraxis aufweisen. Erfahrungen aus der Umsetzung von Haus der Zukunft-Demonstrationsprojekten werden im Rahmen des 12. Themenworkshops präsentiert und diskutiert. Das genaue Programm ist auf www.HAUSderZukunft?.at abrufbar.

Einweihungsfest Demoprojekt "Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau" Datum: Donnerstag, 16. November 2006, 11:30 Uhr Ort: Utendorfgasse 7, 1140 Wien Das Objekt in der Utendorfgasse umfasst 39, auf zwei Baukörper verteilte Wohnungen und gilt als Vorstoß des Passivhaus-Konzeptes in den mehrgeschossigen sozialen Wohnbau. Das Demonstrationsprojekt wurde im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" des Impulsprogramms "Nachhaltig Wirtschaften" des BMVIT gefördert.

Nähere Informationen

Relaunch http://www.HAUSderZukunft.at


Holzenergie-contracting - Regionalenergie Steiermark    

Gerade in ländlichen Gebieten wird Raumwärme vielfach aus fossilen Energieträgern erzeugt. Eine viel versprechende Alternative dazu bilden Holzenergie- Contracting-Projekte. Damit können Geschoßwohnbauten, Gemeindezentren und kleine Siedlungen mit komfortabler, indexgesicherter Wärme aus heimischen Wäldern versorgt werden. Die „Regionalenergie Steiermark“ bietet für Betreiber und Nutzer solcher Anlagen ein effektives Projektmanagement an, das über Technik, Finanzierung und juristische Aspekte, aber auch über Wirtschaftlichkeitsberechnungen umfassend informiert. Sie wirkt als Beratungsinstanz in allen Phasen des Projektes und übernimmt die Koordination zwischen Betreibern, Wärmeabnehmern, Planern, Installateuren, Kesselherstellern und Gemeinden. Ein weiteres Tätigkeitsfeld der „Regionalenergie Steiermark“ ist die allgemeine Informations-, Beratungs- und Vortragstätigkeit in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden.

'''Die Landwirte agieren dabei in einer Betreibergemeinschaft als Contracting-Unternehmer'''. Sie tätigen die Investitionen für die gesamte Hackgutanlage einschließlich der notwendigen baulichen Maßnahmen und tragen Verantwortung für die Funktion, Wartung und Reparatur der Anlage. Durch die energetische Verwertung von anfallenden Durchforstungs- und Schwachholzsortimenten kann eine höhere Wertschöpfung erzielt werden. Die Kunden wiederum profitieren von der komfortablen und kostengünstigen Wärmeversorgung inklusive 24-Stunden-Vollservice. Der innovative Charakter dieses Modells besteht in der Veredelung der Biomasse durch den Betreiber – '''verkauft wird nicht der Rohstoff Hackgut, sondern die Dienstleistung „Wärme“'''. Die vielen realisierten Projekte haben in den Gemeinden zu einer höheren Sensibilität für erneuerbare Energie beigetragen und regen als Bestpractice- Beispiele zur Nachahmung an.

Regionalenergie Steiermark


Vermarktung von Sonnenenergie und bäuerlichem Waldhackgut, Neukirchen a.d. Enknach    

In der Klimabündnisgemeinde Neukirchen an der Enknach wird konsequent und zielgerichtet an der Umsetzung eines nachhaltigen Versorgungskonzepts gearbeitet. Erklärtes Ziel aller Beteiligten ist es, nachwachsende Rohstoffe, Windkraft, Wasserkraft und Sonnenenergie in eigenen Anlagen in einem solchen Umfang ein- bzw. umzusetzen, dass sich die Kommune zu mindestens 60% energieautark versorgen kann. Die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit der gesetzten Maßnahmen, aber auch die lokale Wertschöpfung und Sicherung von Arbeitsplätzen stellen verbindliche Ziele des gemeinsamen Handelns dar. Eindrucksvoll ist zum einen, dass ein übergreifendes Gesamtkonzept einer nachhaltigen, autarken Energieversorgung verfolgt wird, das auf sich ergänzenden Teil-Projekten beruht, und keine Einzelmaßnahmen durchgeführt werden. Zum anderen beeindruckt aber auch, dass hier Pilotprojekte realisiert werden, die österreichweit als einzigartig und beispielgebend zu bezeichnen sind.


Energieautarkes Modell Güssing    

Säulen des Modells „Energieautarke Stadt Güssing“ sind primär die autarke Energieversorgung der Stadt Güssing mit ausschließlich regionalen, erneuerbaren Ressourcen und die Erhaltung einer intakten Umwelt bei gleichzeitiger Belebung des Wirtschaftsstandortes durch regionale Wertschöpfung einerseits und durch die Sicherung von Arbeitsplätzen andererseits.

Leitprojekt und bedeutende Innovation stellt die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage dar, die eine Vollversorgung im Strom-Bereich sicherstellt. Das inzwischen als Güssinger Verfahren bekannte und von Univ.Prof. Dr. Hofbauer, Technische Universität Wien, entwickelte Demo-Projekt ist seit 2001 in Betrieb. Diese Anlage, bestehend aus einem Wirbelschicht- Dampf-Vergaser und einem Gasmotor für die Strom- und Wärmeerzeugung, wird nun weiterentwickelt, um durch die Fischer-Tropsch- Methode auch biogene Treibstoffe produzieren zu können. Besonderes Augenmerk wird, auch im Hinblick auf die Übertragbarkeit des Konzepts, dem Thema Polygeneration gewidmet, wodurch je nach der regionalen Verfügbarkeit von Rohstoffen sowie Menge und Art des aktuellen Energiebedarfs die Entwicklung von flexiblen dezentralen Energieversorgungsmodellen möglich wird.

energieautarke Stadt Güssing


e5 - Programm für energieeffiziente Gemeinden    

Das „e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden“ wurde 1998 in Salzburg, Tirol und Vorarlberg gestartet, um Gemeinden bei ihren Bemühungen um eine Steigerung der Energieeffizienz und einem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energieträger zu unterstützen. Dies geschieht durch eine strukturierte Vorgehensweise, einen Maßnahmenkatalog und durch eine Zertifizierung erfolgreicher Umsetzungen. Derzeit nehmen 34 Gemeinden und eine Region am e5-Programm teil, die bereits zertifiziert und ausgezeichnet wurden. Die Ausweitung auf andere Bundesländer sowie eine überregionale Öffentlichkeitsarbeit werden derzeit im Rahmen von „e5-Österreich“ forciert.

Das zentrale Arbeitsinstrument des e5-Programms ist der „e5-Maßnahmenkatalog“. Er dient als Hilfsmittel bei der Bestandsaufnahme und als Checkliste für die Planung zukünftiger Aktivitäten. Der „Katalog möglicher Maßnahmen“ umfasst verschiedene Handlungsfelder wie Entwicklungsplanung, Versorgung und Mobilität, in denen die Gemeinde energiepolitisch aktiv werden kann. Insgesamt sind 84 Maßnahmen aufgelistet.

Energie Tirol

e5-Benchmarking    

Das Vorarlbrger Energie-Benchmarking bezweckt den kritischen Vergleich der Energieeffizienz unter den Kommunen. Die Unterschiede sind erheblich: bis zum 16-fachen verbrauchen die gemeindeeigenen Gebäude im Vergleich. Diese erheblichen Differenzen des Energie- und Wasserverbrauchs machen den Gemeinden mögliche Einsparungsmöglichkeiten augenscheinlich. Ziel des Programmes ist es den Informationsaustausch und -fluss zwischen den Gemeinden zu verstärken. Es geht nicht darum in Energiesparfragen, das Rad neu zu erfinden, sondern von best-pratice Beispielen zu lernen.

Quelle: Furche, Nr.4 / Jänner 2004


weitere Projekte:    

Klimabündnis Bucklige Welt

Grenzgemeinde Windhaag bei Freistadt

Energiemusterregion Biosphärenpark Großes Walsertal in Richtung Energieautarkie

Energievision Murau Aufbruch zu 100% Erneuerbare Energie

SAMO Energie-Mustergemeinde Werfenweng

weitere Links    

http://www.solardachziegel.com

http://www.sonnenschiff.de - weltweit das erste Dienstleistungsgebäude in Plusenergiehaus-Bauweise

http://www.solarsiedlung.de

http://www.dike.at http://www.plusenergiehaus.at http://www.plusenergiehaus.de http://www.sonnenhaus-institut.de.

http://www.weberhaus.de Weberhaus bietet Övolutionshäuser an, die zu Plusenergiehäusern ausgestattet werden können.

http://www.solarzentrum-mirow.de/html/plusenergiehaus.html

http://www.rolfdisch.de

http://www.abc.net.au/science/planet/house/default.htm

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/15/0,1872,2394863,00.html Wie sich eine Familie in Deutschland mit dem doppelten Aufwand eines normalen Hauses ein kleines Sonnenkraftwerk baut.

http://www.jenni.ch/ Heizen nur mit Sonne!

http://www.solardecathlon.de Der Solar Decathlon ist ein vom U.S. Energieministerium ausgeschriebener Wettbewerb, dessen Ziel es ist, die Potentiale des solaren Bauens im Rahmen einer Bauausstellung einer breiten Öffentlichkeit zu beweisen und Prototypen im Hinblick auf ein zukunftstüchtiges Wohnen im Original vorzustellen.

Kompetenzzentren    


zurück zu: InnovativeThemen
OrdnerThemen OrdnerDorferneuerung OrdnerNachhaltigkeit