[Home]
Innovative Themen / Erneuerbare Energie /
Energie Visionen


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Woher können wir die nötige Energie in Zukunft beziehen?

Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Energie produktiver verwenden(Interview mit Stefan Schleicher)   
Energiezukunft - Jetzt! (Pressekonferenz Heilingbrunner/Plank)   
Energieautarke Gemeinden (von Franz Niessler)   
Spurwechsel - Vor dem Übergang in die Nach-Erdölzeit (Von Paul Nellen)   
EU-PROGRAMM "INTELLIGENT ENERGY EUROPE"   


Energie produktiver verwenden(Interview mit Stefan Schleicher)    

„Quantensprünge sind notwendig!“

Energiepolitik agiert zu kurzfristig
Vor mehr als drei Jahrzehnten veröffentlichte der Club of Rome seinen Bericht „Die Grenzen des Wachstums“. Seit damals weiß auch eine breite Öffentlichkeit um die Begrenztheit fossiler Energiequellen. Nachhaltige Konsequenzen aus dieser Einsicht wurden bisher kaum gezogen.
Das vollständige Interview: http://www.umweltbildung.at/cms/zeitschrift/pdf/1_2006_20.pdf


Energiezukunft - Jetzt! (Pressekonferenz Heilingbrunner/Plank)    

Zwentendorf/Wien, 19.04.06 „20 Jahre nach dem atomaren Super-GAU in Tschernobyl ist die Zeit mehr als reif für eine grundlegende Neuausrichtung der Energiepolitik!“, appellierte Dr. Gerhard Heilingbrunner, Präsident des Umweltdachverbandes, im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Niederösterreichs Umweltlandesrat DI Josef Plank im AKW Zwentendorf. Im Schulterschluss mit VertreterInnen heimischer Ökoenergieverbände und -interessenvertretungen - Ing. Walter Graf (ARGE Biogas), Stefan Hantsch (Geschäftsführer IG Windkraft), Doris Holler (Eurosolar Austria und Ökonews), Prof. Dkfm. Ernst Scheiber (Geschäftsführer Österreichischer Biomasseverband) - schlugen die Verfechter einer nachhaltigen Energiezukunft symbolisch ein 10 Punkte umfassendes Forderungsprogramm an die Tür des einzigen sicheren - weil nie in Betrieb genommenen - AKWs der Welt:

  • Ausstieg aus dem EURATOM-Vertrag
  • Kennzeichnungspflicht für Atomstrom im Händlermix
  • Kostenwahrheit für alle Energieträger
  • Ziel = 100 % Erneuerbare bei Strom, Wärme und Treibstoffen
  • 100 % Ökostrom bis 2020
  • Energiesparen bringt's: jetzt damit beginnen
  • Effizienz und Nachhaltigkeit sind Pflicht
  • Forschung und Entwicklung für Erneuerbare
  • Verkehrsparen = Energiesparen
  • Ökosoziales Steuersystem
Ökostrom-Verhinderungsgesetz stoppen und wirksames Paket für die Energiezukunft Österreichs schnüren!
Neben langfristigen Rahmenbedingungen für eine erneuerbare, effiziente und nachhaltige Energiezukunft sprachen sich die TeilnehmerInnen auch für eine sofortige Korrektur des Vorschlags für ein neues Ökostromgesetzes aus. „Während wir hier ein 100%-Ziel an erneuerbarer Energieversorgung einfordern und die EU einen ambitionierten Biomasse-Aktionsplan präsentiert, stehen die Zeichen für Ökostrom in Österreich jedoch keineswegs zum Besten“, so Heilingbrunner. „Der jüngst erfolgte Landtagsbeschluss in Oberösterreich für eine Neuverhandlung des Ökostromgesetzes lässt uns wieder Hoffnung schöpfen, dass auch Energieminister Martin Bartenstein noch zur Vernunft kommt“, spricht Heilingbrunner die jetzt auch aus den Reihen der Regierungsparteien laut werdende Kritik an der geplanten Novelle des Ökostromgesetzes an. „Es sind längst nicht mehr allein die VertreterInnen von Umweltorganisationen, wie dem Umweltdachverband, und Ökostrombetreibern die sich öffentlich gegen dieses Ökostrom-Verhinderungsgesetz aussprechen. Diese Novelle torpediert das heimische Kyoto-Ziel und setzt die Technologieführerschaft einzelner Bereiche aufs Spiel. Damit wird ein innovativer, rasch wachsender und zudem umweltschonender Wirtschaftszweig in seiner Entwicklung eingebremst und die ländlichen Regionen um eine Zukunftschance beraubt.“ Heilingbrunner appellierte daher an die Verhandlungspartner von ÖVP und SPÖ: „Den Ökostrom in Österreich abzudrehen, würde für dieses Land und seine Bevölkerung langfristig großen Schaden anrichten und schwerwiegende Auswirkungen auf Österreichs Energiepolitik haben. Legen Sie diese Novelle zurück und schnüren Sie endlich ein umfangreiches und wirksames Paket für die Energiezukunft Österreichs - für mehr erneuerbare Energieerzeugung und mehr Energieeffizienz!“


Energieautarke Gemeinden (von Franz Niessler)    

Im Oktober 1973 begann die erste Ölkrise. Spätestens seit diesem Zeitpunkt wurde klar, dass es erforderlich ist, nach Alternativen zu den fossilen Energiequellen zu suchen. Und schon vorher war Experten bekannt, dass Öl zur Gänze örtlich ersetzbar ist – durch Schaffung energieautarker Gemeinden. Dies zeigt nun auch die niederösterreichische Region Bruck/Leitha. Sie ist bei Strom bereits komplett „erneuerbar“, bei Wärme zu 14% und bei Treibstoffen zu 48%.

Die Visionen:

  • Die Leute leben in gut gedämmten Häusern, die keine Heizenergie verbrauchen. Die wenigen Kilowattstunden, die an kalten Wintertagen noch benötigt werden, werden durch Sonnenenergie gedeckt. Elektro-Heizkörper sind kein Tabu.
  • Dächer und Fassaden sind Solarkraftwerke. Auch modernisierte Kachelöfen liefern Elektroenergie. Holz, Hackschnitzel, ebenso Heu-Pellets erzeugen neben Wärme auch Strom. Es gibt dazu verschiedene Technologien, z.B. mittels Thermophotovoltaik, Stirlingmotore.
  • In denkmalgeschützten Ortskernen leben die Menschen in energetisch sanierten Häusern.
  • Vom Kirchendach kommt himmlischer Strom.
  • Öffentliche Objekte, wie Schule, Gemeindeamt, Post, Feuerwehrgebäude, Rettungsstation, Gendarmerie-Dienststelle, fernmeldetechnische Anlagen, Sendeanlage und andere öffentliche Bauten sind an das Nahwärme-Netz angeschlossen.
  • Sporthallen werden durch billige Solarwände mit solargeheizter Frischluft versorgt.
  • Schwimmbäder sind mit Sonnenkollektoren und Solarzellen ausgerüstet.
  • Solaranlagen speisen in Wärmenetze ein und stellen damit - besonders im Sommer- Wärmeenergie zur "solaren Kühlung" für Betriebe bereit.
  • Aus der Erde lässt sich überall Geothermie-Energie überreichlich holen, für Heizen, Kühlen und Strom.
  • Die ortsansässigen Bauern führen ihre Betriebe energieautark und liefern den Treibstoff, es kann auch Energie-Getreide sein, für das Biomasse-Heiz-Kraft-Werk.
  • Traktoren und Weitverkehr-Autos, selbstverständlich auch die Müllfahrzeuge, fahren mit kaltgepresstem Pflanzenöl oder mit Wasserstoff aus der Region.
  • Felder werden mit Hilfe von Elektro-Pumpen bewässert.
  • Die meisten Familien besitzen Elektroautos.
  • Es gibt für Elektrofahrzeuge genügend öffentlich zugängliche Stromtankstellen (Schukosteckdosen 230 Volt, 16 Ampere)
  • Radfahren ist nicht nur gesund, es spart auch Energie.
  • Die Bürgermeister und Gemeindevertreter sorgen für geschlossene Bauweisen und schreiben Solaranlagen und Plusenergie-Häuser vor.
  • Einkaufszentren außerhalb der Ortskerne werden nicht mehr genehmigt.
  • Die Dachlandschaft verwandelt sich von roten Energiebrachen in bläuliche Solarkraftwerke.

Spurwechsel - Vor dem Übergang in die Nach-Erdölzeit (Von Paul Nellen)    

Einleitung:

Innerhalb der nächsten Jahrzehnte werden die globalen Ölreserven langsam aber stetig zur Neige gehen. Der Rohstoff wird immer teurer, schon jetzt werden um den Zugriff auf Ölquellen Kriege geführt.

Während in den USA in Parlamenten, Bürgerversammlungen und Medien inzwischen ausführlich über das absehbare Ende der Erdölzeit diskutiert wird, ist die Dimension des Problems bei uns in Mitteleuropa noch kaum ins öffentliche Bewusstsein gedrungen. Werden wir rechtzeitig die Spur in ein nach-fossiles Zeitalter wechseln können, wenn Öl knapper und teurer wird?

Viele Techniker, Wissenschaftler und Betriebe arbeiten auch in Deutschland schon an einer Zukunft ohne Öl. Lässt sich mit ihren Ideen die reibungslose Energiewende schaffen? Das Feature schildert Beobachtungen und Eindrücke aus den Werkstätten und Schaltstellen für die Zeit nach dem Öl.

Highlights aus dem Radiobeitrag:
Werner Zittel ist Experte für langfristige Energieszenarien bei der Ludwig-Bölkow- Systemtechnik, einer einst vom Flugpionier Bölkow gegründeten Denkfabrik. Für Zittel ist der Scheitelpunkt der weltweiten Erdölförderung - englisch "Peak Oil" - kein Hirngespinst und keine hysterische Öko- Apokalypse.

O-Ton Zittel: Unsere Wirtschaft ist darauf angewiesen, jedes Jahr ein Wachstum zu haben. Das basiert im Wesentlichen auf Energieverbrauchswachstum, auf Verkehrswachstum, auf Ölverbrauchswachstum. Und wenn genau diese wichtige Ressource jedes Jahr ein bisschen weniger vergibt, dann haben wir natürlich Probleme mit unserem System.

Dass es Peak Oil gibt, das steht außer Zweifel. Wo wir jetzt sind dabei - meine Einschätzung ist, eigentlich sind wir jetzt am Peak Oil. Möglicherweise wird's nicht mehr möglich sein, im Jahr 2006 den Verbrauch gegenüber 2005 zu steigern. Wenn ja, dann sehr, sehr schwierig nur noch. In spätestens vier, fünf Jahren wird's dann abwärts gehen, das heißt: jedes Jahr zwei, drei Prozent weniger. Die alten Strukturen brechen weg, und die neuen Strukturen müssen erst entstehen. Die entstehen aber auf sehr, sehr kleiner Flamme. Selbst wenn die jedes Jahr 20, 30 Prozent Zuwachsraten haben, wie wir heute für Photovoltaik oder Wind haben, dann ist das doch auf sehr niedrigem Niveau. D. h., es kann nicht so schnell das Bestehende ersetzen, was zurückgeht. Und da habe ich große Zweifel, dass das schön im Einklang und schön harmonisch laufen wird. Also, da seh' ich große Verwerfungen kommen.

Ähnlich äußerte sich im Oktober 2005 der Berater des US-Energieministeriums, Robert Hirsch, bei einer Anhörung vor dem Kongress in Washington. O-Ton Hirsch, Übersetzer:
Wir wissen, dass das Fördermaximum kommen wird. Unklar ist nur, wann.
Wirkungsvolles Handeln wird Jahrzehnte beanspruchen. Untätigkeit wäre katastrophal. Wir haben drei Szenarien entwickelt. Wartet man, bis das Problem nicht mehr zu übersehen ist, dann bekommt man die einschneidendsten Verknappungen für die denkbar längste Zeit. Startet man zehn Jahre vor dem Peak- Punkt, kann man sein Eintreffen trotz mancherlei Kürzungen verzögern, und das Problem wird weniger schlimm werden. Wenn man gar zwanzig Jahre früher umrüstet, kann man das Problem beträchtlich umgehen.

In der Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt am Main warnt man schon seit längerem vor den dramatischen Folgen, die das Erdölproblem für die Weltwirtschaft haben kann. O-Ton Prof. Walter: Wir sind in Sorge, dass die wichtigen Akteure auf diesem Globus sich nicht mit genügend Vorsicht und nicht mit genügend Forschungsengagement und Investitionsengagement der Herausforderung des knapper werdenden Öls gestellt haben und deshalb die Antworten, die wir bislang haben, unzureichend sind.

Wenn also künstliche Angebotsverknappungen und Nachfrageumlenkungen wegen kräftigen Wachstums so rasch kommen und die Welt in ihren Anstrengungen zu Energieeinsparungen begrenzt bleibt und die Welt in ihren Anstrengungen, neue Energiequellen zu etablieren, auf den Weg zu bringen, so nachlässig ist, wie sie noch zu sein scheint - dann in der Tat könnte es zum Clash kommen.

Gesamttext


EU-PROGRAMM "INTELLIGENT ENERGY EUROPE"    

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zu folgenden Aktionsbereichen: SAVE, der die Verbesserung der Energieeffizienz und die rationelle Energieverwendung (Bauwesen, Industrie) betrifft. ALTERNER, der die Förderung neuer und erneuerbarer Energiequellen betrifft. STEER, der die Unterstützung von Initiativen betrifft die sämtliche energiespezifische Aspekte des Verkehrswesens und die Diversifizierung der Kraftstoffe. Einreichfrist ist der 31. Oktober 2006.

Weitere Informationen und Kontaktstelle: Austrian Energy Agency, Tel.: 01/586 15 24, DI Herbert Ritter, herbert.ritter@energyagency.at,

Energy Agency

Text der Ausschreibung unter

Mit dem EU-Programm "Intelligente Energie – Europa" und seinen spezifischen Aktionsbereichen SAVE (Energieeffizienz), ALTENER (Erneuerbare Energien)und STEER (Verkehr) versucht die Europäische Union günstige Rahmenbedingungen für eine verbesserte Marktdurchdringung erneuerbarer Energieträger sowie für Maßnahmen im Bereich der rationellen Energienutzung zu schaffen, Initiativen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zum verstärkten Einsatz regenerativer Energiequellen im Verkehrsbereich zu unterstützen und Aktivitäten zur Förderung Erneuerbarer und der Energieeffizienz in Entwicklungsländern zu setzen.

Der laufende Call deckt folgende Schwerpunkte ab:

Für den Bereich SAVE die beiden vertikalen Leitaktionen (vertical key actions – VKA):

VKA1: Erfolgswiederholung bei Gebäuden ("Multiplying success in buildings") mit den Zielbereichen:

  • Instrumente für die erfolgreiche Umsetzung der Gebäude-Richtlinie ("Tools for the take-off of the buildings directive")
  • Maßnahmen zur Einführung von Energiedienstleistungen in Gebäuden, insbesondere Nachrüstung ("Schemes for the implementation of energy services in buidlings, in particular retrofitting")
  • Öffentliche Gebäude als Musterbeispiele ("Public buildings as shining examples")
Förderung vorbildlicher Praktiken bei Gebäuden mit hoher Gesamtenergieeffizienz ("Promotion of best practice examples of high energy performance buildings")

VKA3: Innovative Konzepte für die Industrie ("Innovative approaches in industry") mit den Zielbereichen:

  • Instrumente für das Energiemanagement, inkl. Energie-Audits, Energiebuchhaltung, Benchmarking, freiwillige Vereinbarungen ("Instruments for energy management, including energy audits, energy accounting, benchmarking activities, voluntary agreements")
  • Energiedienstleistungen für KMUs ("Energy services in SMEs")
  • "Polygeneration"
Für den Bereich ALTENER die beiden vertikalen Leitaktionen:

VKA5: Erneuerbare Energiequellen für die Stromerzeugung (RES-Electricity) mit den Zielbereichen:

  • nationale Richtziele ("national indicative targets")
  • Fördermechanismen/-konzepte ("support schemes")
  • netzspezifische Fragen ("grid system issues")
  • grüner Strom ("green electricity")
  • dezentrale Stromerzeugung ("distributed electricity generation")
VKA6: Erneuerbare Energiequellen für die Wärmeerzeugung (RES-Heat) mit den Zielbereichen:

  • Rechtsvorschriften, Brennstoffnormen und Normen für Systeme zur Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ("legislation, fuel standards and norms for RES heating systems")
  • Lieferkette und Marktstrukturen für Produkte zur Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ("supply chain and market structures for RES heat products")
  • Öffentlichkeitsarbeit, Aus- und Weiterbildung ("promotion and training")
Für den Bereich STEER die vertikale Leitaktion:

VKA10: Verbesserung des Know-hows bei lokalen Agenturen im Verkehrsbereich ("Strengthening the knowledge of local management agencies in the transport field",) mit den Zielbereichen:

  • Aus- und Weiterbildung lokaler Agenturen im Bereich der alternativen Treibstoffe und des Energieeinsatzes im Sektor Verkehr ("Training and education of local agencies in alternative fuels and energy use in transport")
  • Unterstützung für lokale Akteure zur Zusammenarbeit in Programmen und bei *Projektbeteiligungen ("Supporting local actors to collaborate in programme and project participation")
Plattform für innovative Energietechnologien
OrdnerThemen OrdnerNachhaltigkeit