Seminar "Wissen in der modernen Gesellschaft" im Wintersemester 2012/13
Die Seminarthemen gruppieren sich in diesem Semester um das Rahmenthema "Nachhaltige Informationsgesellschaft".
Seminarankündigung
Im Seminar wird es um eine genauere Fassung des Ansatzes einer "Nachhaltigen Informationsgesellschaft" auf dem Hintergrund des etablierten Nachhaltigkeitsdiskurses gehen. Dieser Diskurs "am Ende des fossilen Zeitalters" fokussiert stark auf der Frage der Anpassung unseres technisch-kulturellen Lebensstandards an zukünftig zu erwartende Verfügbarkeiten materieller Ressourcen (Faktor 10, Faktor 4 etc.) und die politisch-zivilgesellschaftlichen Rahmenbedingungen, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Fragen der informationellen Durchdringung der Welt spielen in diesem Diskurs eine untergeordnete Rolle, wobei zusätzlich festzustellen ist, dass mit der Zunahme der Ausdrucksmittel in einem immer stärker semantisch durchdrungenen Web 3.0 die entsprechenden General-Debatten eher abnehmen. Ein letzter großer Höhepunkt war eine Diskussion der Thematik um die Jahrhundertwende mit dem 2004 veröffentlichten Memorandum «Nachhaltige Informationsgesellschaft» des gleichnamigen Arbeitskreises als Ergebnis, das als Aktivität des damaligen Fachausschusses «Informatik im Umweltschutz» der Gesellschaft für Informatik eine gewisse Leitwirkung für die Debatten der folgenden Jahre hatte. Spannend in dem Zusammenhang allerdings auch die Refokussierung von Themen, wenn man die damaligen Ansätze mit den Themen im GI-Fachausschuss Umweltinformatik heute vergleicht.
Im Seminar sollen Argumentationen, Begriffsbildungen, Zusammenhänge und politische Prozesse im Umfeld des Konzepts einer "Nachhaltigen Informationsgesellschaft" genauer und kritisch beleuchtet werden, wobei das Memorandum aus dem Jahr 2004 den Startpunkt der Debatte bildet. Prozesse, Bedingtheiten und Gründe einer Refokussierung sollen nachvollzogen werden.
Zur Ambivalenz der Wirkungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien auf Individuum, Gesellschaft und Natur. Potenziale und Risiken allgegenwärtiger Datenverarbeitung? Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin 112(2011), S.161–184. pdf
Wissens-Ko-Produktion: Verarbeitung, Verteilung und Entstehung von Informationen in kreativ-lernenden Organisationen. In: Christiane Floyd, Christian Fuchs, Wolfgang Hofkirchner (Hrsg.): Stufen zur Informationsgesellschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Fuchs-Kittowski. Peter Lang-Verlag, Frankfurt 2002. Preprint
Tom-Michael Hesse: Zur Koevolution von Wissen und Information. Bachelorarbeit, Leipzig 2009. pdf
Peter Janich: Was ist Information?
Heinz Klemm: Ein großes Elend. Informatik-Spektrum 26 (2003), 267–273. - Zum Informationsbegriff.
Hubert Laitko:
Der Wandel des wissenschaftlichen Denkens und die Entwicklung der Menschheit. Tendenzen der letzten 400 Jahre. In: MINT - Zukunft schaffen. Innovation und Arbeit in der modernen Gesellschaft. Open Access Publikation, Leipziger Beiträge zur Informatik Band 32, Leipzig 2012. S. 11–26.
»... es wird eine Wissenschaft sein«. Taugt Karl Marx’ Jugendvision (1844) als Leitbild für die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts – immer noch oder jetzt erst recht? Rohrbacher Manuskripte, Heft 15, Leipzig 2009, S. 60–83. pdf
Jürgen Mittelstraß: Internet oder Schöne neue Leonardo-Welt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juli 2011, Nr. 170, S. 7
tripleC - Cognition, Communication, Co-operation. The Open Access Journal for a Global Sustainable Information Society provides a forum to discuss the challenges humanity is facing in the information society today.
Geert Lovink, Nathanael Tkacz (Eds.): Critical Point of View. A Wikipedia Reader. INC Reader #7 (2011)