![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hans Gert Graebe / Seminar Wissen / SS09 |
||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Seminarthemen gruppierten sich um das Rahmenthema "Praxen Freier Software".
Freie Software ist eine Antwort auf die grundlegend verschiedenen Reproduktionsbedingungen im Bereich der materiellen und der "ideellen" Produktion. Am Anfang stand im Jahre 1984 die weise Erkenntnis eines Richard Stallman "information wants to be free", gewonnen aus den praktischen Erfahrungen einer Gruppe von Forschern und politischen Aktivisten am MIT in mehr als 10 Jahren Arbeit an den Grundlagen von Programmieren als Tätigkeit und Software als Artefakt sowie Fragen der künstlichen Intelligenz. Diese visionären Ideen haben in Gestalt der Freien Software, entsprechender Reproduktionsstrukturen und Geschäftsmodelle inzwischen Einzug in die alltägliche auch geschäftliche Praxis gehalten. Gleichzeitig reiben sie sich an bestehenden rechtlichen und politischen Strukturen, die primär an den Reproduktionserfordernissen von Gütern und nicht von Wissen ausgerichtet sind. In diesem Ringen treten zwei grundlegende bürgerliche Werte in Konflikt miteinander - der Begriff des bürgerlichen Eigentums und der Begriff der bürgerlichen Freiheit (Moglen-03). Im Seminar soll diesen Dynamiken nachgegangen werden.
![]()
Hinweis auf die Reihe "Banken-Spiele. Computerspiele ohne Finanzkrisen" im Studium Generale der HTWK Leipzig im Sommersemester 2009, mittwochs 17-19 Uhr, siehe
| ||||||
![]() |
![]() |
![]() |