![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hans Gert Graebe / Seminar Wissen / 2020-07-02 |
||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
Termin: 2. Juli 2020 15.15 Uhr
Ort: Seminargebäude, SG 3-13 oder virtuell im BBB-Raum Thema: Julia Güttler, Lisa Wagner: Rezos Kritik am etablierten Politiksystem
Mit seinem Um dieses Video besser einordnen zu können, muss man sich die Klimapolitik seit der Amtszeit Angela Merkels genauer anschauen, um Rezos Kritik am System zu verstehen. Weiterhin sind Reaktionen auf das Video in Medien und vor allem sozialen Medien wie Twitter genauer zu betrachten, um ein Gefühl für die vorherrschenden Fronten zu entwickeln. Wie sah deutsche Klimapolitik vorher aus? Welche Missstände hat Rezo aufgezeigt? Hat sich seit der Veröffentlichung des Videos etwas geändert? Wie haben Politiker auf das Video reagiert? Diese Fragen werden wir genauer in unserem Vortrag beleuchten. Julia Güttler, Lisa Wagner, 23.06.2020
Rezos Kritik am etablierten Politiksystem prägte im Mai 2019 die
Oder auch anders: Die Industriegesellschaft ist mit ihren "Segnungen" an einem Punkt angelangt, wo die
Oder noch anders: War alles nur eine große Show, in welcher der Der Vortrag konzentrierte sich allerdings auf ein anderes Thema – die Rolle der Politik, namentlich der Bundesregierung, in der Klimakrise im Wechsel ergriffener und verpasster Chancen auf dem Hintergrund von Lobbyaktivitäten verschiedener industrieller Interessengruppen, was im Feuilleton auf spezifische Weise selektiv gebrochen reflektiert wird. Für diese "Politikbegleitung" ist ein deutlicher personeller Rechercheaufwand zu treiben, der "autonomen" Bloggern nicht zur Verfügung steht. Diese müssen sich deshalb entweder der Medienindustrie in irgendeiner Weise anschließen oder aber als mediales Sprachrohr der einen oder anderen politischen oder industriellen Lobbygruppe profilieren (etwa als Medienredakteur im "Team Amthor"). Ein solcher grober Umriss der Anforderungen an eine einigermaßen aussagekräftige "kritische Begleitung der Klimapolitik der Bundesregierung" zeigt, dass damit nicht nur das eigentliche Thema verfehlt ist, sondern auch ein im Rahmen dieses Seminars nicht einzulösender Anspruch formuliert wird.
Es ist auch kaum möglich, mit den in unserem Seminarkontext verfügbaren Ressourcen einen ernsthaften (akademisch tragfähigen) "Faktencheck" von Rezos Kritik gegen die "wirkliche Politik" zu führen, da Rezos Kritik selbst (der Form und der Sache geschuldet) populistisch und unterkomplex ist, indem er bestehende abgenutzte Kritikstereotype aufnimmt, so berechtigt diese auch in jedem einzelnen Fall sein mögen. Entsprechend einfach war es auch für die CDU, der Kritik einen Die Diskussion konzentrierte sich dann auch stärker auf zwei Fragen:
Zu 2. Hier wurde intensiver diskutiert, in welchem Verhältnis Journalisten, Qualitätsjournalismus und die Strukturen einer Medienindustrie stehen. Journalisten sind in ihrer Berufsausübung geschützt, allerdings weniger durch personenrechtliche Regelungen (wie Abgeordnete, Richter und Anwälte), sondern durch den grundgesetzlichen Schutz der Pressefreiheit. Auch wenn die Berufsbezeichnung Hans-Gert Gräbe, 04.07.2020 OrdnerVeranstaltungen ![]() | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |