[Home]
Hans Gert Graebe / Seminar Wissen /
2016-05-03


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Mensch und Sprache. Modelle der Computerlinguistik

Termin: 3. Mai 2016, 15.15 Uhr

Ort: Seminargebäude, SG 3-10

Thema: Mensch und Sprache. Modelle der Computerlinguistik.

Vortrag und Diskussion mit Lukas Gienapp, Katie Mc Cann und Raphaela Fietta.

Ankündigung

Sprache ist für Menschen ein Alltagsgegenstand, genau wie der Computer. Doch wie gehen eigentlich Computer mit natürlichsprachlichem Input um? Welcher Modelle bedienen Sie sich, um Sprachinformationen algorithmisch zu analysieren?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Referats. Ausgehend von einer allgemeinen Einführung in das Feld der Computerlinguistik sollen Strukturanalyse und Bedeutungsanalyse gegenübergestellt werden. Die Modelle der Phrasenstrukturgrammatik und Montague-Semantik finden dabei nähere Betrachtung.

Lukas Gienapp, Katie Mc Cann und Raphaela Fietta, 26.04.2016

Anmerkungen

Sprache ist ein komplexes Phänomen, das in der Linguistik genauer untersucht wird. Sprache ist kein "Naturphänomen" in den Sinne, dass eine enge Bindung an menschliches Handeln besteht. Sprache ermöglicht erst koordiniertes Handeln und umgekehrt werden die Ergebnisse und Erfahrungen von Handeln erst in sprachlicher Form intersubjektiv kommunizierbar. Sprache in einem solch weiten Verständnis ist kein Menschen allein eigenes Phänomen - auch Ameisen oder Bienen verfügen über stabile Kommunikationsmuster, die Handeln bestimmen. Für Menschen ist Sprache aber darüber hinaus auch ein Element ihrer Selbstbewusstheit, Sprache ist eine Mittel zur Beschreibung von Welt und von unserem Platz in jener, verstanden als die sich in unserem praktischen Handeln offenbarende Wirklichkeit.

Diese eher deskriptorische Sicht auf Sprache wird ergänzt durch Sprache als Mittel zur Koordinierung von Handlungsabläufen. "Am Anfang war das Wort", doch schon zögert Faust in seiner Studierstube, denn das Wort ist wenig ohne die sinnvoll Welt verändernde Tat. Ähnliches gilt in der Informatik: Eine Funktion muss definiert sein, ehe sie aufgerufen werden kann, aber eine definierte Funktion, die nie aufgerufen wird, deutet auf einen Programmierfehler hin.

Typisch für beide Bereiche ist der Aufbau von Sprache aus Zeichen, die in verschiedenen Kombinationen verschiedenes bedeuten oder bewirken können. Dabei ergeben sich zwei grundlegende Fragen nach den Ausdrucksmöglichkeiten von Sprache - die Problematiken des syntaktischen Aufbaus solcher Beschreibungen und der semantischen Bedeutung, die sich in praktischer Wirkung entfaltet. Ein wesentlicher Teil der Computerlinguistik und der Informatik insgesamt befasst sich mit diesen Problematiken, wobei die Informatik bisher stärker auf die komplexen Wirkungen des Prozessierens formaler Systeme auf leistungsfähigen, aber strukturell einfach aufgebauten Computern setzt, während in der Linguistik Phänomene der Reduktion von Komplexität durch natürlich-sprachliche Kommunikation im Vordergrund stehen.

In der Computerlinguistik kommen beide Ansätze zusammen. Im Vortrag wurden die Basics beider Problembereiche, die Erfassung von Syntax in Parsern und von Semantik durch formale Analyse, genauer dargestellt. Damit können heute schon intelligente Leistungen wie Korrekturlesen oder Übersetzen von Computern vollbracht werden, die vorher menschliche Intervention erforderten. Die ist jedoch Technik (im engeren Sinne, wie in der Vorlesung entwickelt) generell eigen - Phänomene und Prozesse so genau ablaufbar beschreiben, dass dies von einem technischen Gerät ausgeführt werden kann. Dies gilt schon seit Jahrtausenden für mechanische und feinmechanische technische Artefakte. Mit dem Computer als Universalmaschine wird hier eine neue Dimension eröffnet, die nicht bei (computerlingusitischem) Prozessieren von Text stehen bleibt, sondern mit Industrie 4.0 das Zusammenspiel technischer Artefakte (die Sensoren und Aktoren der cyber-physikalischen Systeme) auf neue Weise organisiert. Die Möglichkeitsräume vergrößern sich enorm und Sprache wird in einem solchen Kontext viel unmittelbarer zur "materiellen Gewalt".

Hans-Gert Gräbe, 3.1.2017


OrdnerVeranstaltungen