![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hans Gert Graebe / Seminar Wissen / 2015-01-13 |
||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
Termin: 13. Januar 2015, 15.15 Uhr Ort: Seminargebäude, SG 3-12 Thema: Wie sicher ist Open Source Software? Vortrag und Diskussion mit Lukas Kairies.
Wenn über die Vorteile von Open Source Software gesprochen wird, fällt meist das Argument, dass Open Source Software durch die freie Verfügbarkeit des Quellcodes eine erhöhte Sicherheit bietet. Schließlich könne sich jeder, somit auch IT-Sicherheitsexperten, von der Sicherheit überzeugen und gegebenenfalls auftretende Probleme offen legen. Trotzdem wurden allein im Jahr 2014 mehrere kritische Sicherheitslücken in weit verbreiteten Open Source Projekten entdeckt, welche zum Teil über mehrere Jahre unentdeckt blieben. In diesem Referat soll geklärt werden, welchen Einfluss die Sichtbarkeit des Quellcodes auf die Sicherheit von Software hat. Dafür werden die Begriffe Open Source Software und Free Software eingeführt. Zudem soll ein Einblick in die verschiedenen Sicherheitsphilosophien von Open Source Software und proprietärer Software geben und Angriffsmöglichkeiten auf Basis der Sichtbarkeit des Quellcodes erläutert werden. Abschließend wird mit dem "Heartbleed Bug" aus dem Jahr 2014 ein praktisches Beispiel behandelt. Lukas Kairies, 6.1.2015
Wie sicher ist Open Source Software (OSS)? Mit dem Heartbleed-Bug, der im April 2014 auch größere mediale Aufmerksamkeit erfuhr, wurde der Mythos zu Grabe getragen, dass die prinzipielle Möglichkeit des Aufdeckens von Fehlern in quelloffener Software schon Garant dafür ist, dass dies auch wirklich in angemessenen Zeiträumen geschieht.
Die Überraschung der Experten (siehe das
Im zweiten Teil der Diskussion wurde deutlich, dass Fehler in Software zum Alltag des Software-Einsatzes gehören, und heute nicht nur Geheimdienste auf der "Jagd" nach veröffentlichten Fehlern und Sicherheitslücken sind, sondern umfassende Strukturen und institutionalisierte Verfahrensweisen existieren, wie mit solchen Problemen umgegangen wird. In Deutschland laufen diese Informationen beim Hans-Gert Gräbe, 28.01.2015
OrdnerVeranstaltungen ![]() | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |