Hans Gert Graebe / Seminar Wissen / 2013-07-16 |
||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Termin: 16. Juli 2013, 15.15 Uhr Ort: Augusteum, A-520 Abschließende Diskussion
Im Seminar wurden verschiedene Aspekte des Memorandums - das selbst eine sehr heterogene Problemsicht höchst unterschiedlicher Begründungstiefe bietet - aufgenommen. Meist standen die verschiedenen Seiten von persönlichen Handlungsoptionen mit ihren Chancen und Risiken im Mittelpunkt, die sich aus diesen neuen technischen Entwicklungen ergeben. Mit dem alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringenden Charakter dieser neuen technischen Entwicklungen, ihrer "pervasiveness", wird die angemessene Beherrschung der neuen technischen Mittel zu einer grundlegenden Voraussetzung für qualifizierte gesellschaftliche Teilhabe. Wir hatten dieses Phänomen mehrfach unter dem Begriff "Medienkompetenz" aufgegriffen. Den Ausgangspunkt der Diskussion im letzten Seminar gibt Wolf Göhrings Aufsatz "Über die Datenwelt" (Memorandum, S. 46-50) vor, in dem noch einmal der Bogen Daten, Information, Wissen, Kompetenz, technisches Gerät aufgenommen und mit dem in "Maschinen, Geräten, Werkzeugen" abgebildeten "Wissen und Handlungsmustern" in Beziehung gesetzt wird. Die Zunahme von Handlungsoptionen durch technische Weiterentwicklung steht im Mittelpunkt eines Fortschrittsbegriffs, den Karl Steinbuch wie folgt fasst:
Hans-Gert Gräbe, 08.07.2013
OrdnerVeranstaltungen | |||||||