![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hans Gert Graebe / Seminar Wissen / 2010-06-14 |
||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
Termin: Montag, 14.06.2010, 17.15 Uhr Ort: Uni Leipzig, Universitätsstraße 7, Seminargebäude, Raum 3-10 Matthias-Christian Ott
DRM - als Digital Rights Management oder auch als Digital Restrictions Management dechiffriert - ist ein technisch-juristisches Konzept, mit dem geistige Eigentumsrechte praktisch durchgesetzt werden sollen. Jenseits der Frage, ob solche Rechte überhaupt sinnvoll sind und wenn doch, ob die damit zu verbindenden Abwägungstatbestände mit dem Übergang in eine digitale Gesellschaft nicht eine deutliche Lockerung nahe legen, ist auch die praktische technische Umsetzung derartiger Konzepte immer wieder gescheitert. Dass in einer offenen Turingmaschine wie den heutigen Computern ein solches Konzept prinzipiell nicht technisch dauerhaft umzusetzen sei, hat vor vielen Jahren schon Andy Müller-Maguhn vom Chaos Computer Club behauptet. Im Vortrag wird dieser Aspekt des dauernden Scheiterns und doch wieder Neubeginns genauer dargestellt. Hans-Gert Gräbe Links: OrdnerVeranstaltungen ![]()
| ||||
![]() |
![]() |
![]() |