Mit Heft 17 war die Reihe vorerst zu Ende, da die RL-Bundesstiftung Ende 2011 die Unterstützung des Publikationsprojekts eingestellt hat. Zwei weitere Publikationen wurden zwischenzeitlich auf andere Weise herausgegeben. Mit der Übernahme der Herausgeberschaft durch LIFIS – Leibniz-Institut für Interdisziplinäre Studien – wird die Reihe ab 2020 als Rohrbacher Manuskripte (Neue Reihe) fortgesetzt.
Heft 17: Technikentwicklung und Wissenschaft im Spannungsfeld von Verstand und Vernunft
Frank Thiel: Programmatische Diskussion und ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild für Sachsen-Anhalt: "Mit wirtschaftlicher Vernunft und sozialer Verantwortung". S. 7-14.
Reinhold Krampitz: Wieder-Entdeckung der Ethik - ein Stück modern-politischer Projektierungsarbeit. Ethik - wiederentdecktes Instrument zur Krisen-Eindämmung. S. 15-28.
Rainer Hampel: Neue Technologien im Energiemix. Korrelationen zur Entscheidungsfindung für ein Energiekonzept. S. 29-41.
Eckehard Franz: Klima, Energie und Angst - zu den Hintergründen des grünen Mainstreams. S. 42-56.
Rudolf Rochhausen: Anständig wirtschaften. S. 57-60.
Reginald Richter: Gedanken zur Kunst im öffentlichen Raum (Ein Gleichnis mit der Wäscheleine). S. 61-76.
Heft 16: Innovation und Arbeit in der modernen Gesellschaft
Dieter Schultz: Bioenergie – Chancen und Risiken. S. 40-45. pdf
Kerstin Richter: In Ehrfurcht vor der Natur. Begründung des Wunsches, vier zu den Themen Erforschung und Folgen des Klimawandels konzipierte Veranstaltungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. zu organisieren. S. 46-54.
Kerstin Richter: Warum die Erde sich wehrt. Zur Gesundung von menschlichem Fehlverhalten wird das Lebewesen Erde tausende Jahre benötigen. S. 55-59. pdf
Hubert Laitko: »... es wird eine Wissenschaft sein«. Taugt Karl Marx’ Jugendvision (1844) als Leitbild für die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts – immer noch oder jetzt erst recht? S. 60-83. pdf
Roland Opitz: Fjodor Tjutschew letzte Liebe. S. 84-108. pdf
Aus dem Vorwort
Das vorliegende Heft enthält das Protokoll der 15. Tagung des Rohrbacher Kreises der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, die am 25.- 27. April 2008 in Dahlen unter dem Thema ›Anforderungen an eine nachhaltige Wissenschaftsentwicklung‹ stattfand. Die Schwerpunkte dieser Tagung waren:
Entwicklungslinien im Bereich der Natur- und Technikwissenschaften,
Die Vorträge von Ruth Milachowski und Hubert Laitko enthalten Gedanken zur Rezeption des umfangreichen Werkes von Karl Marx. Milachowski diskutiert auf der Basis der Entstehungsgeschichte der Marxschen Werttheorie ihre Aktualität für die Ursachen und Konsequenzen, die mit der Krise der liberalistischen Marktwirtschaft verbunden sind. Laitko diskutiert, von einer Analyse von Marx ausgehend, die Frage nach den Grundlagen und Konsequenzen der Einheit der Wissenschaften. Die Gedanken dieser beiden Autoren finden ihr Pendant in den Vorträgen von H. Hilker, W. Methling, H. Lange und D. Schultz, die sich mit den Anforderungen an eine Wissenschafts- und Innovationspolitik der Partei Die Linke beschäftigen, die auf der Höhe der Zeit ist.
Über die ökologischen Konsequenzen für unser praktisches Verhältnis zur Natur berichtet K. Richter, welche einen Vorschlag für diesbezügliche Veranstaltungen vorstellt. Schließlich sei besonders der literaturgeschichtliche Vortrag von R. Opitz über Gedichte und Briefe von Fjodor Tjutschew hervorgehoben.
Der Tenor des Dahlener Kolloquiums, seiner Vorträge und Diskussionsbeiträge bestand darin, dass konstruktive Überlegungen zur Wissenschaftsentwicklung ein wesentlicher Bestandteil linker Politik sind, womit sich deshalb auch im kommenden Jahr der Rohrbacher Kreis auf seiner Dahlener Tagung beschäftigen wird.
Heft 14: Werte und Wertkritik. Ökonomische und philosophische Dimensionen
Michael Brie: Sozialismus und Eigentum. Thesen in der Diskussion. S. 7-16.
Wolfgang Methling: Opposition mit Herz und Verstand. S. 17-25.
Rudolf Rochhausen: Kant und die Wissenschaft. S. 26-42. pdf
Sabine Nuss: Vom Wert geistig-kreativer Arbeit. Mein Bit, Dein Bit. Bit ist für uns alle da? S. 43-52. pdf
Gotthard Klose: Neue Entwicklungen in der Kernreaktortechnik. S. 53-61. pdf
Reinhold Krampitz: Linke Wissenschaftspolitik, weil’s vernünftig ist – gemachte Innovation zu optimierter Evolution. S. 62-80. pdf
Janina Petri: Jugendliche, Medien und Identitätskonstruktion. S. 81-86.
Aus dem Vorwort
Das vorliegende Heft enthält die Texte des 14. Kolloquiums des »Rohrbacher Kreises«, welches vom 4. bis 6. Mai 2007 in Dahlen stattfand, sowie Vorträge, die, angeregt durch diese Veranstaltung, im Herbst 2007 gehalten wurden. Das Thema dieses Kolloquiums war »Werte und Wertkritik. Ökonomische und philosophische Dimensionen«. Unter diesem Motto wurde über zwei Schwerpunkte gesprochen:
Die programmatische Debatte der Linken.
Zu aktuellen naturwissenschaftlichen und technischen Entwicklungen.
Zum ersten Schwerpunkt legte Michael Brie Überlegungen über die programmatische Debatte in der Linkspartei dar, Wolfgang Methling sprach über das Wirken der Fraktion Die Linke im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern. ... Im Zentrum der Überlegungen von M. Brie standen Gedanken zu den Strategieanforderungen als Grundlage eigenständiger linker Projekte, die zugleich die Möglichkeit für konstruktive linke Bündnisse eröffnen. Diese Konzeption widerspiegelt sich in seineThesen zu Sozialismus und Eigentum. W. Methling ging in seinem Vortrag über die Gestaltung linker Opposition ebenfalls mit der Darstellung des »strategischen Dreiecks« von diesem Startpunkt aus und zeigt, wie in der Praxis der politischen Arbeit der Fraktion Die Linke für die Gestaltung des Bildungswesens, für Umweltpolitik und Projekte zur Energiepolitik um die Durchsetzung konstruktiver Oppositionspolitik gerungen werden kann. Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Aussprache zu den beiden Vorträgen und nachfolgender Kolloquia, die im Herbst 2007 in Leipzig durchgeführt wurden.
Der zweite Teil der Dahlener Tagung wurde durch Vorträge und Diskussionen zur Wissenschaftsentwicklung bestimmt. Rudolf Rochhausen gab hierfür mit seinem Vortrag die entscheidende theoretische Grundlage. Er geht von der Überlegung aus, dass »das philosophische Denken eine Wurzel in der Natur des Menschen hat ... über das in der realen Erfahrung Gegebene hinaus zu denken«. Dieser Standpunkt durchzieht alle weiteren Vorträge, die sich darum bemühen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse vorzustellen, damit wir sie danach befragen, welche Möglichkeiten sich durch naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse für uns ergeben.
Eine wichtige Rolle spielen in diesen Überlegungen die sozialen Bedingungen und Konsequenzen für Wissenschafts- und Technikentwicklung in unserer Zeit. Sabine Nuss beleuchtet dazu in ihrem Beitrag Konsequenzen, die sich für das heutige Verständnis der Funktion geistiger Arbeit ergeben. Reinhold Krampitz beschäftigt sich mit Konsequenzen und Problemen, die sich aus der Einheit von theoretischen Überlegungen und praktischen Erfahrungen eines Unternehmers ergeben, dessen Tätigkeitsfeld Entwicklung und Anwendung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse ist.
Heft 13: Werte als Grundlage von Entscheidungen.
Rohrbacher Kreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. Leipzig 2007. ISBN 978-3-981-1061-1-4. 117 S.
Kurt Reiprich: Vorwort. S. 5-6.
Rudolf Rochhausen: Parteien überschreitende Vernunft – die Notwendigkeit einer nachhaltigen Demokratie. S. 7-19. pdf
Werner Deich: Essay über eine moralische Ökonomie für die Weltgemeinschaft und über die praktische politische Vernunft. S. 20-31. pdf
Wolfgang Methling: Werte linker Politik. S. 32-34.
Kurt Reiprich: Versuch über die Begründung einer Weltordnung. S. 35-55. pdf
Luise Neuhaus: Zur Bedeutung des Studiums der Werte der Antike für die Gegenwart. S. 56-61. pdf
Anneliese Wirsing: Werteentscheidungen im Gesundheitswesen. S. 62-79. pdf
Roland Opitz: Hegel-Spuren in Tolstois »Anna Karenina«. S. 80-102. pdf
Volker Caysa: Selbstregierung als haltende Macht in einer Welt ohne Halt. S. 103-113. pdf
Franziska Müller-Langer: Status und Perspektiven der energetischen Biomassenutzung in Deutschland – alternative Kraftstoffe. S. 114-116.
Aus dem Vorwort
Mit der vorliegenden Publikation legen wir Texte des 13. Kolloquiums des Rohrbacher Kreises der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. vor, welches zum Thema »Werte als Grundlage von Entscheidungen« vom 5. bis 7. Mai 2006 in Dahlen/Sachsen stattfand.
Die Aufsätze enthalten Entwürfe über Werte als Grundlagen von Entscheidungen in den verschiedensten Bereichen unseres Lebens, Werte als Grundlagen für die Bestimmung von Strategien linker Politik, Werte als Orientierungsmarken, welche soziales, politisches, ökonomisches bis hin zu medizinischem Handeln prägen. Wir haben über die Entstehung und Begründung von Werten diskutiert und danach gefragt, was ihr Maß ist und worin die Traditionen unserer Wertauffassungen sich gründen. Als eine wesentliche Grundlage für die Bestimmung des Wertes wurde die personelle Autonomie hervorgehoben. Sie ist Voraussetzung für die universellen Werte Gerechtigkeit, Gemeinwohl und Solidarität.
Durchgängig ging aus den Vorträgen und Diskussionen hervor, dass nach den einigenden theoretischen und methodischen Grundlagen zu suchen ist, denn diese sind eine wesentliche Voraussetzung für die Bestimmung von Leitlinien linker Politik. Von besonderer Bedeutung war der Vortrag über die künftigen Vorhaben der Bundesstiftung »Rosa Luxemburg« (Reinhard Mocek), denn er regte unsere Diskussion über die künftigen Aufgaben des »Rohrbacher Kreises« innerhalb der Arbeitsgemeinschaft »Nachhaltigkeit« der Bundesstiftung an.
Heft 12: Die geistigen Strömungen heute und das Problem der nachhaltigen Entwicklung.
Rohrbacher Kreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. Leipzig 2006. ISBN 3-9809165-7-X. 119 S.
Kurt Reiprich: Vorwort. S. 5.
Rudolf Rochhausen: Erfolge von science heute - Wozu überhaupt noch Philosophie? S. 7-25. pdf
Gotthard Klose: Deutschland - Ausstieg aus der Kernenergie? S. 26-43. pdf
Wolfgang Methling: 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2050. S. 44-54. pdf
Werner Deich: Zur Auswirkung des demographischen Faktors auf das globalisierte Verhältnis von Kapital und Arbeit (Thesen). S. 55-57. pdf
Ruth Milachowski: Neoliberalismus - Was ist das? S. 58-74. pdf
Reinhard Mocek: Hat sich die Menschheit abgefunden mit der Herrschaft eines destruktiven Geschichtssubjektes? S. 75-86. pdf
Reinhold Krampitz: Die Arbeit geht uns aus - scheinbar. Was tun: Innovationsfeld Stoffkreislaufwirtschaft. S. 87-101. pdf
Hans-Gert Gräbe: Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage. Ein Plädoyer gegen geistiges Eigentum als Konzept. S. 102-108. pdf
Anhang:
Luise Neuhaus: Durch ein Studium für das Leben lernen? S. 109-113.
Hans-Gert Gräbe: Ankündigung einer Veranstaltungsreihe Leben und Gestalten im Informationszeitalter S. 114-117.
Das vorliegende Heft enthält das Protokoll des 12. Kolloquiums der Tagung der interdisziplinären Wissenschaftlergemeinschaft "Rohrbacher Kreis". Unter dem Thema "Die geistigen Strömungen heute und das Problem der nachhaltigen Entwicklung" beriet der Arbeitskreis vom 29.4. bis 1.5.2005 in Dahlen.
Heft 11: Werte, Wissenschaft und Bildung unter dem Aspekt von Globalisierung und Nachhaltigkeit
Rohrbacher Kreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. Leipzig 2005. ISBN 3-9809165-8-8. 151 S.
Kurt Reiprich: Vorwort. S. 5.
Rudolf Rochhausen: Werte im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess und im praktischen Lebensvollzug unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Entwicklung. S. 7-25. pdf
Gerhard Poppei: Quo vadis Globalisierung? S. 26-33. pdf
Themenkomplex I: Chancen und Gefahren moderner Wissenschaftsentwicklung.
Werner Richter: Merkmale moderner Wissenschafts- und Technikentwicklung. S. 9-19.
Jan-Peter Domschke: Anforderungen an ein modernes Bildungssystem in der geistigen Situation unserer Zeit. S. 20-23.
Hans-Dieter Eilhauer: Soziale Folgen technischer Revolutionen. S. 24.
Themenkomplex II: Die Gestaltung unseres Verhältnisses zur Natur.
Gerhard Poppei: Entwicklung und Entropie. Selbstorganisation, Strukturbildung und Entropieproduktion. Reflexionen über ein womöglich allgemeingültiges Prinzip. S. 25-35.
Horst Hennig: Sonnenenergie - eine alternative Energiequelle? S. 36-55.
Willy Lauterbach: Agrarproduktion - Umwelt. Gedanken zur nachhaltigen Nahrungsgütererzeugung. S. 56-63.
Themenkomplex III: Werte für ein sinnvolles Leben.
Rudolf Rochhausen: Die geistigen Strömungen unserer Zeit und der Einfluß postmodernen Denkens. S. 65-74.
Jutta Rochhausen: Wissenschaftliches Verständnis des Menschen - versus Fähigkeit zur Zukunftsbewältigung? S. 75-83.
Kurt Reiprich: Das Maß ethischer Werte. S. 84-90.
Fritz Mauer: Diskussionsbeitrag zu den Äußerungen der Professoren Rochhausen und Reiprich. S. 91 f.
Melitta Heinß: Rhythmische Sportgymnastik - eine "schöne Nebensache". S. 93-103.
Heft 3: Gottfried Wilhelm Leibniz - wissenschaftliche Methoden heute.
Helmut Seidel: Leibniz und die Philosophiegeschichte. S. 9-20.
Rudolf Rochhausen: Leibniz und die Einheit von Logik, Kombinatorik und Erkenntnis. S. 21-34.
Reinhard Schmidt: Wege zur Negation eines Lehrsatzes am Beispiel des Mehrwertgesetzes aus der Sicht der Naturwissenschaft. S. 35-47.
Jan-Peter Domschke: Zur Übertragbarkeit naturwissenschaftlicher Denkweisen in die Geisteswissenschaften. S. 49-59.
Manfred Jödecke: Rhizom-machen, eine Fortschreibung universalistischer Forschungsmethodologie? - Versuch zu Leibniz aus der Perspektive aktueller französischer Kulturanthropologie. S. 61-71.
Peter Möbius: Knoten im Weltbild der modernen Physik. S. 73-93.
Ruth Milachowski: Die Schrift "Societät und Wirtschaft" - Ausdruck der Gleichwertigkeit von Theorie und Praxis im Werk von G. W. Leibniz. S. 95-104.
Kurt Reiprich: Semantische und syntaktische Schwierigkeiten bei der Bestimmung universeller Methoden. S. 105-114.
Heft 2: Beiträge zur Methodologie der Wissenschaften.
Rudolf Rochhausen: Gibt es einen methodologischen Dualismus zwischen Natur- und "Geisteswissenschaften"? S. 9-19.
Wolfgang Jantzen: Diagnostik, Dialog und Rehistorisierung: Methodologische Bemerkungen im Zusammenhang von Erklären und Verstehen im diagnostischen Prozeß. S. 21-40.
Manfred Jödecke: Paradigmenwechsel in der Sonderpädagogik wider den methodischen Reduktionismus. S. 41-48.
Horst Pickert: Methoden in der Philosophischen Anthropologie der Gegenwart. S. 50-58.
Gerhard Poppei: Entwicklung und Entropie. Selbstorganisation, Strukturbildung und Energieproduktion. Reflexionen über ein womöglich allgemeingültiges Prinzip. S. 59-69.
Hans Eigler: Methoden bei der Entwicklung und Überleitung mikroelektronischer Bauelemente und Mikrosysteme und ihr Gültigkeisbereich. S. 72-80.
Jan-Peter Domschke: Die Rezeption philosophischer Auffassungen von Natur- und Technikwissenschaftlern in der Philosophie. S. 81-90.
Roland Opitz: Russische Schriftsteller in der deutschen Emigration. S. 91-101.