![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hans Gert Graebe / Philo Debatte / 2012-03-15 |
||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit Blick auf "MINT-Sprache" und "Alltagssprache" stellten wir am 29.02.2012 fest, dass für einigermaßen umfassendes kommunikativ gekoppeltes Handeln Beschreibungen in beiden Sprachen erforderlich und möglich sind, allein erlaubt Mathematik als Sprache "präzisere" und "kompaktere" Ausdrücke (was das auch immer bedeutet). Wichtig ist weiter, relevante Problemstellungen dennoch auch in der Alltagssprache auszudrücken, also Übersetzungsarbeit aus einer Sprache in die andere zu leisten, wenn dies kommunikativ erforderlich ist. Damit wird Sprache als sich wiederholende relative Konstruktion im Spannungsfeld zwischen Kommunizierenden und Kontext sichtbar, Beschreibung von Sprache als was auch immer sollte sich also zunächst auf die Beschreibung einer solchen relativen Konstruktion konzentrieren, ohne dabei die Notwendigkeit von Übersetzungsprozessen zwischen solche relativen Konstruktionen aus dem Auge zu verlieren. Dies wollen wir weiter vertiefen. Hans-Gert Gräbe, 01.03.2012
Die Diskussion endete mit einem möglicherweise frustrierenden Erlebnis - der Erkenntnis, dass Selbstverständlichkeiten für einen Philosophen, die Identifizierung der Begriffe Sprache und Kommunikation, für die Gesprächspartner aus der Informatik schwer zu erarbeitendes Neuland sind. Schließlich wird dort der Begriff Sprache sehr instrumentell als System aus Symbolen und Produktionsregeln eingeführt, dessen Entfaltung als Grammatik Voraussetzung für Kommunikation zu sein scheint. Dabei hätte der Philosoph eigentlich gewarnt sein müssen allein schon von der Überschrift "Sprache und Kommunikation", dass hier noch einiges an Basisarbeit der Verständigung zu tun ist. Dass eine solche Abtrennung des Studiums der potenziellen Expressivität von Sprache von der realen Expressivität von Kommunikation und gar vom Netz der Bedeutungen derartiger nach formalen Regeln entwickelter Beschreibungen allenfalls analytisch sinnvoll ist, wurde allerdings bereits in den letzten Diskussionen mit Fragen nach dem Zusammenhang von Sprache und Sprachvermögen der Sprechenden deutlich. Das abstrakte Problem des Transports von Bedeutungen innerhalb eines Diskursraumes wurde damit ein sehr konkretes der Reflexion über den eigenen Diskurs, wie denn mit festgefügten Mauern - ob nun des Glaubens oder Wissens - auf dem Pfad der Erkenntnis umzugehen ist. Diesen Fragen des komplexen Wechselspiels zwischen Verstehen und Nichtverstehen - möglicherweise elementare Fragen der Wissensreproduktion - wird im weiteren Verlauf der Debatte intensiver nachzugehen sein.
Mit dieser Diskussion wollten wir uns dem Phänomen Sprache aus der Perspektive dessen historischer Genese nähern und dabei die komplexe Vernetzung mit Weitergabe von Erfahrungen (Glauben und Wissen) sowie dem Bezug zu Praxen und sozialen Strukturierungsprozessen genauer zu beleuchten. Startpunkt waren Kens Ausführungen zu Höhlenmalereien als einem der ersten "schriftlichen" Zeugnisse menschlicher Überlieferungsprozesse aus einer Zeit vor etwa 30.000 bis 10.000 Jahren. Danach endete die kleine Eiszeit, begannen Prozesse der Städtebildung und weitere komplexere soziale Strukturierungsprozesse, die die weiter fortschreitende Arbeitsteilung begleiteten.
Spannend an den Höhlenmalereien, die sich auf den südeuropäischen und
vorderasiatischen Raum konzentrieren, dass es sich um Kunstformen aus einer
Zeit handelt, in der der Homo Sapiens in dieser Region mit dem Neandertaler
koexistierte, beide Hominidenformen also unter ähnlichen (widrigen)
Naturbedingungen existierten und damit vor ähnlichen sozialen
Herausforderungen standen. Für beide Hominidenformen lassen sich Momente
kultureller Aktivitäten nachweisen, für die Neandertaler etwa Begräbnisrituale
und Knochenpfeifen. Allerdings sind für Neandertaler keine symbolischen
Kulturformen wie Malereien, Amulette, Statuetten nachgewiesen. Letztere
scheinen auf stärker hierarchische soziale Strukturen hinzuweisen, erstere auf
stärker urkommunistisch-egalitäre Strukturen. In dem Zusammenhang wurde auf
den
Beide Kulturformen wurde auf dem Hintergrund durchdekliniert, dass in dieser
Zeit möglicherweise Schließungsprozesse von Gemeinschaften Nachsatz meinerseits: Zwei Momente wurden dabei ungenügend berücksichtigt:
Eine weitere Diskussion entspann sich um die Art und Weise, wie die anthropologische Forschung, der die weiter oben dargestellten Ergebnisse entnommen sind, strukturiert ist. Ken verwies auf die Rezension von Hans-Gert Gräbe, 19.03.2012
OrdnerVeranstaltungen ![]()
| ||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |