[Home]
Hans Gert Graebe /
Philo Debatte


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Philosophische Aspekte des digitalen Wandels

Aktuell ist ein Neustart unserer Philodebatten in der Pipeline, diesmal als

Forum Technik und Philosophie

mit starker Beteiligung und unter Führung von Philosophen (und -innen) sowie in Zusammenarbeit mit der Research Academy der Leipziger Universität.

Dabei sind

  • Yaoli Du
  • Lars Göhler
  • Hans-Gert Gräbe
  • Heinrich Herre
  • Ken Pierre Kleemann
  • Nadine Schumann
Die Sitzungen finden jeweils 14-16 Uhr in der Research-Academy, Villa Tillmanns, Wächterstraße 30, 04107 Leipzig statt.

  • am 22.07.2020 - Grenzgänze. Von Menschen und smarten Maschinen
  • am 25.03.2020 - Ken Pierre Kleemann: Singularität der künstlichen Intelligenz. (Termin verlegt, neuer Termin noch offen)
  • am 27.02.2020 - Yaoli Du: Framing und Kontextualisierung
  • am 29.01.2020 - Verständigung auf allgemeine Zielstellungen
Weitere Veranstaltungen:
  • am 23.07.2021 - 18. Interdisziplinäres Gespräch "Systems, Processes, and their Management".
  • am 05.02.2021 - 17. Interdisziplinäres Gespräch "Evolution of technical and general systems".
  • am 19.03.2020 - Hans-Gert Gräbe: Der Mensch und seine technischen Systeme. Vortrag im Arnold-Sommerfeld-Seminar.
  • am 07.02.2020 - 16. Interdisziplinäres Gespräch "Das Konzept Resilienz als emergente Eigenschaft in offenen Systemen".
Bisherige Diskussionen

An unseren Debatten haben sich bis 2018 mehr oder regelmäßig beteiligt

  • Lars Göhler
  • Hans-Gert Gräbe
  • Simon Johanning
  • Ken Pierre Kleemann
  • Gaston Lubetzki
  • Justus Schollmeyer
  • Jürgen Stahl
Zwischendurch wurde und wird auch fleißig im Seminar Wissen debattiert.

Links:
Literatur
  • Raphael Capurro: http://www.capurro.de, etwa
  • Volker Caysa: Hegel im Bann des anamnestischen Materialismus; contra Ernst Blochs materialistische Anamnesis der Hegelschen Philosophie. In: "Hoffnung kann enttäuscht werden". Ernst Bloch in Leipzig. Hain, FFM 1992, 301-339.
  • Klaus-Dieter Eichler: Philosophiegeschichte als "Phänomenologie des Heimwegs". Bemerkungen zu Ernst Blochs Hermeneutik philosophiehistorischer Prozesse. In: "Hoffnung kann enttäuscht werden". Ernst Bloch in Leipzig. Hain, FFM 1992, 191-220.
  • Fritz Erik Hoevels: Wie unrecht hatte Marx wirklich? Ahriman-Verlag, 2009
    • insb. Kap. 4: Biochemie der Freiheit und Kap. 5: Biologie des Unrechts
  • Friedhart Klix, Karl Lanius: Wege und Irrwege der Menschenartigen. Wie wir wurden, wer wir sind. Verlag Kohlhammer, 1999
    • u.a. Kap 2: Wege zum Menschen hin, Kap 3: Zur Psychobiologie der Menschwerdung, Kap. 7: Durch Kulturen zu Weltbildern und der Wissenschaft
  • Edgar Morin: Die Methode (in 6 Bänden). Band 1: Die Natur der Natur
  • Horst Müller
    • Marx, Mead und das Konzept widersprüchlicher Praxis. In: Zeitschrift für Soziologie (ZfS), Jahrgang 12, Heft 2, April 1983. S. 119-138. Text
      • Horst Müller, 17.04.2012: Hier noch meine absolut grundlegende, wichtigste ursprüngliche Arbeit, die bis heute maßgeblich richtungweisend ist. Es handelt sich um einen Aufriss einer Konstitutionstheorie gesellschaftlicher Wirklichkeit im Sinne des Praxiskonzepts als Synthese von Marx und Mead und Argumentation gegen Habermas‘ sozialtheoretisches Konzept.
    • Vom Marxismus zur Konkreten Praxisphilosophie. Einführung mit Untersuchungen zu Marx, Bloch, Habermas, Mead, Bourdieu. Herausgeber und Vertrieb: Helle Panke e.V.: Philosophische Gespräche Heft 12, Berlin 2008. Inhaltsanzeige
  • Peter Ruben, besonders die Auseinandersetzung um dessen Ansatz "Arbeit als philosophische Zentralkategorie", dargestellt in Rubens rezenten Schriften
  • Ulrich J. Schneider: "Ein 'Dilemma tiefster Schwierigkeiten'. Zur Theorie der Philosophiegeschichte im 20. Jahrhundert", in: Philosophiegeschichte und Hermeneutik, hg. v. Klaus-Dieter Eichler und Volker Caysa (Leipziger Schriften zur Philosophie Bd. 5), Leipzig 1996, 46 – 69 PDF (© Leipziger Universitätsverlag)
  • Helmut Seidel
    • Philosophie und Wirklichkeit. Habilschrift, Leipzig 1966. Neuauflage Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 2011, ISBN 978-3-89819-325-2
    • Philosophie vernünftiger Lebenspraxis. Hrsg. V. Caysa. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 2009, ISBN 978-3-89819-320-7
  • George Soros
Zum Hintergrund

Philosophische Probleme der und Debatten in der Informatik hatten schon immer ein eigenes "Gschmäckle", werden in ihnen doch Jahrhunderte alte Fragestellungen einer sich sonst eher als kurzatmig und modengetrieben verstehenden Wissenschaft sichtbar, die ihre eigenen Wurzeln in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sieht, von ein paar Exoten und Gründungsvätern wie Konrad Zuse oder Alan Turing in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts oder gar noch früheren Geistesgrößen wie G.W.Leibniz oder Charles Babbage abgesehen, denen einige theoretische und auch praktische Ansätze zugeschrieben werden, die sich späterhin als fruchtbar und wegweisend erwiesen.

Hingewiesen sei in dem Zusammenhang auf Raphael Capurro und sein Buch Leben im Informationszeitalter, das vielleicht besser "Lebenskunst im Informationszeitalter" überschrieben wäre, denn genau darum geht es dort - um neue Antworten auf die uralte philosophische Frage nach der Gestaltung des eigenen Lebens als "Kunst" im neuen digitalen Zeitalter. Oder auf die Debatte zwischen dem Philosophen Peter Janich und verschiedenen Informatikern, insbesondere Günther Ropohl, über den Begriff der Information zum Ende der 1990er Jahre, die Heinz Klemm (Klemm 2003) in einiger Auführlichkeit präsentiert und die wiederum Raphael Capurro unter der Überschrift Menschengerechte Information oder informationsgerechter Mensch als "Kontroverse zwischen Naturalisten und Kulturalisten in bezug auf die Deutung des Informationsbegriffs" ausmacht.

In unserem Leipziger Kontext spielten vor allem die Schriften von Klaus Fuchs-Kittowski eine wichtige, die ganze Problematik zunächst aber eine zweitrangige Rolle. Mit dem Aufkommen semantischer Techniken des Web 2.0 und der Annäherung an die Modellierung von Wissensprozessen im Rahmen eines Forschungsschwerpunkts unserer Leipziger Informatik-Abteilung beginnen diese philosophischen Überlegungen und Fragestellungen nun teilweise ein Eigenleben zu entwickeln, etwa beim Versuch der Übertragung erfolgreicher Modellierungsansätze im Bereich von Domänen-Ontologien auf Fragen einer "Welt-Ontologie".

Der gelegentliche Diskurs an unserer "universitas litterarum" mit Kollegen der "anderen Fakultät" (also der philosophischen) blieb stets in Ansätzen stecken und war meist auch nur durch externe Impulse ausgelöst wie

Der letztere Besuch war - weniger inhaltlicher denn personeller - Ausgangspunkt für einen kleinen interdisziplinären Diskurskreis in Leipzig, um sich diesen Fragen zwischen Informatik und Philosophie erneut zu nähern.


OrdnerVeranstaltungen