[Home]
Hans Gert Graebe / Netz Projekt / Regio-Web /
2008-05-13


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Regio-Web: Workshop am 13.5.2008

Am 13.5.2008 findet von 10 - 17 Uhr im Raum 1-22, Uni-Interim Leipzig, Johannisgasse 26, ein Workshop zur Kommunikationsplattform statt.

Teilnehmer:

  • Hans-Gert Gräbe, Kyrill Meyer (Uni, Abteilung BIS)
  • Rolf Walther (Ini Dessau)
  • Gerd Arnold (Simproq)
  • Thomas Kujawa (Familienfreund, nur 12-17 Uhr)
  • Jörg Wittenberger (softeyes Dresden)
  • Johannes Zschache (Tutor), Tom-Michael Hesse (Projektleiter) sowie weitere Studenten der Gruppe swp08-3 aus dem SWT-Praktikum
  • weitere Studenten aus dem BIS-OLAT-Team
Der Workshop ist eine Veranstaltung im Rahmen des ZIWD Leipzig und gehört zu den Aktivitäten des Sysinno-Projekts am Lehrstuhl "Betriebliche Informationssysteme"

Ablauf

10 - 12 Uhr: Regionalgeld und regionale Kreisläufe

In dem Teil geht es um eine allgemeine Verständigung darüber, welche ökonomischen und kooperativen Mechanismen dem gesamten Projekt überhaupt zu Grunde liegen.

  • Das Sysinno-Projekt (Kyrill Meyer)
  • Die "Initiative Dessau" und deren regionale Aktivitäten (Rolf Walther)
  • Regionale Kooperationsvorhaben (Gerd Arnold)
  • Regionalgeld und Ökonomietheorie - einige grundsätzliche Überlegungen (Hans-Gert Gräbe)
12 - 13 Uhr: Mittag

13 - 16 Uhr: Kooperationsplattform - konzeptionelle Gedanken über Architektur und Modell in der Einheit von Hard-, Soft- und Orgware

  • Präsentation der Gruppe swp08-3 (Tom-Michael Hesse)
  • Die Askemos-Plattform (Jörg Wittenberger)
  • Diskussion
  • Open Source ERP-Software - ein Überblick (Gerd Arnold nach einer Vorlage von Thorsten Berger)
Bericht

Zunächst präsentiert Kyrill Meyer das Sysinno-Projekt, in dessen Rahmen sich das Regio-Web-Projekt als einer der Arbeitskreise einordnet.

Danach stellt Rolf Walther noch einmal die Arbeit der Dessau AG vor mit dem Schwerpunkt auf dem Thema "Verrechnungskonten und Regionalgeld". Gerd Arnold trägt einige Gedanken vor, wie durch Vernetzung der Akteure mit Hilfe von internetgestützten Informations- und Verrechnungssystemen bestehende Wirtschaftskreisläufe stimuliert und neue initiiert werden können.

Hans-Gert Gräbe ordnet in seinem Beitrag die praktischen Ansätze einer Verrechnungswirtschaft auf der Basis von Regionalgeld in ein ökonomietheoretisches Konzept ein, aus dem der spezielle Zusammenhang von Verrechnungskonten, internen Bilanzen und Wertrechnungen sowie die genaue Positionierung eines plattformweiten Verrechnungsdiensts ersichtlich werden. Hierzu entspannt sich eine sehr lebhafte Diskussion, in deren Verlauf insbesondere die Abgrenzung einer solchen Verrechnungsfunktion von der infrastrukturellen Risikoträgerfunktion des Betreibers und Koordinators eines regionalen Netzwerks herausgearbeitet werden kann. Die Grenzen einer Reihe von kurzschlüssigen Vorstellungen über die Rolle von Geld in einer Verrechnungswirtschaft werden dabei deutlich.

Das Nachmittagsprogramm ist einer genaueren Diskussion konzeptioneller Aspekte der zu entwickelnden Kooperationsplattform gewidmet. Basis sind die schriftlichen Ausführungen "Kooperationsplattform – Ziele, Hintergründe, Konzepte". Neben grundsätzlichen Überlegungen zum Design der Plattform enthält das Dokument auch Überlegungen zu einem Projekt-Bootstrap auf der Basis der Erfahrungen, die mit der E-Learning Software OLAT und dem BIS-OLAT-Portal gesammelt wurden.

Dazu wurde ein Thema "Kooperationsplattform" im SWT-Praktikum 2008 ausgegeben, in dessen Rahmen ein solcher Ansatz prototypisch realisiert werden soll. Anfangs stellt der Projektleiter Tom-Michael Hesse den aktuellen Stand (Vortrag zum Lastenheft) der Arbeiten dieser Praktikums-Gruppe vor.

In der Diskussion findet das grundlegende Schichten-Konzept auch jenseits des Bezugs zu OLAT grundsätzliche Zustimmung. Im Detail ging es vor allem noch einmal um das Verhältnis des Askemos-Projekts zu diesen Überlegungen. Dazu trägt Jörg Wittenberger über den sicherheitskonzeptionellen Ansatz von Askemos sowie dessen Würdigung im Lichte entsprechender rechtlicher Regelungen vor. Im Ergebnis der Diskussion herrscht Einigkeit darüber, dass Askemos ein hohes Potenzial für den Regionalentwicklungskontext bietet, dieses aber erst in einer späteren Ausbaustufe des Projekts gehoben werden kann.

In einem letzten Teil stellt Gerd Arnold auf der Basis eines Materials von Thorsten Berger wichtige Open Source Projekte im ERP-Bereich vor.

In der anschließenden Diskussion über generelle Perspektiven des Projekts auf dem Hintergrund des im ersten Ansatz gescheiterten NEMO-Antrags wird deutlich, dass der Ansatz eine hohe Potenz bietet, aber für eine Fortführung verstärkt Anstrengungen unternommen werden müssen, um kurzfristig eine Finanzierung für die Weiterführung der Entwicklungsarbeiten im Herbst 2008 zu finden.

Literatur

Allgemeiner Teil:

Inhaltliche Überlegungen zur Kooperationsplattform: