[Home]
Hans Gert Graebe / Leipziger Gespraeche /
2014-05-16


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







6. Interdisziplinäres Gespräch: Open Innovation, Open Culture und kooperative Vernunft

Das Institut für angewandte Informatik (InfAI) und das MINT-Netzwerk Leipzig laden ein zum

6. Interdisziplinären Gespräch: Open Innovation, Open Culture und kooperative Vernunft

Termin: 16. Mai 2014, 10-15 Uhr
Ort: Universität Leipzig, Augusteum, Augustusplatz 10, Raum A-520

Mit diesem interdisziplinären akademischen Gespräch wird die im Herbst 2011 begonnene Reihe akademischer Reflexionen über die Umbrüche unserer Zeit fortgeführt.

Um die Teilnehmerzahl abschätzen zu können, wird um Anmeldung per Email an graebe@informatik.uni-leipzig.de gebeten.

Ankündigung

"Open Innovation" ist ein schillernder Begriff, unter dessen Banner versucht wird, spannende Erfahrungen mit kooperativen Vernunftformen umfassender betriebswirtschaftlich produktiv zu machen. Neben den "Methodenkoffer-Ansätzen" der Mainstream-Publikationen wird dabei immer deutlicher, dass subtile kulturelle Voraussetzungen viel eher Garanten des Erfolgs sind als ausgefeilte "Innovations-Techniken". Eine solche spezielle Verbindung von "Open Innovation" und "Open Culture", die im Open Source und Open Access Bereich bereits seit Längerem diskutiert wird, ist Gegenstand des Sechsten Interdisziplinären Gesprächs.

Wir greifen damit sowohl den Faden "Open Innovation" eines Projekts in der Stadt Leipzig auf als auch den Faden einer Diskussion im Kontext von LIFIS um einen geplanten Sammelband zu "Innovation und Wissenschaft", wo die Initiatoren bedauerten, dass es nicht gelungen sei, zu diesem Thema einen fundierten Beitrag einzuwerben.

Mit dem Sechsten Interdisziplinären Gespräch wollen wir eine weitere Annäherung an das Thema "Open Innovation" versuchen. Es besteht die Möglichkeit, die Gespräche am Wochenende auf der Jahrestagung des Rohrbacher Kreises zu vertiefen.

Links:

Literatur:
  • Frank Fuchs-Kittowski, Klaus Fuchs-Kittowski: Web 2.0. zur Unterstützung der Wissensarbeit im Innovationsprozess - Soziale Kognition im Prozess der Kooperation zur Erhöhung der Chancen für Innovation ( pdf)
  • Hans-Gert Gräbe: Lessons learned about Open Innovation within the Project „Leipzig Open Data Initiative“. Manuskript, Oktober 2013 pdf
  • Axel Popp: Anmerkungen zum Aufsatz von Frank und Klaus Fuchs-Kittowski. April 2014. pdf
Anmerkungen

Ein wesentlicher Unterschied zwischen begrifflichen Zugängen zum Thema "Open Innovation" lässt sich daran festmachen, dass die akademische "Open Innovation" Community den instrumentellen Charakter betont, den man auf so gut wie jedem Business-Ansatz ausrollen könne, während für die Open Source Community weitgehend klar ist, dass es "Open Innovation" in deren Verständnis nicht innerhalb überkommener Geschäftsmodelle geben kann. Das Spektrum diskutierter Konsequenzen ist breit und reicht von Anhängern der Idee, dass Open Everywhere wesentlicher Grundbaustein eines über den Kapitalismus hinausreichenden Gesellschaftsmodells sei (etwa keimform.de), bis hin zu klaren Verfechtern kommerzieller Perspektiven, die Open Everywhere mit neuen Geschäftsmodellen verbinden (etwa Tim O'Reilly).

Meine zentrale These ist, dass "Open Innovation" ohne einen grundlegend anderen Standpunkt zu Fragen geistigen Eigentums nicht funktioniert und nicht funktionieren kann. Geschäftsmodelle, deren Kern ein Informationsvorteilsmodell ist (also wesentlich auf Patente, Betriebsgeheimnisse usw. ausgerichtet ist), sind für "Open Innovation" grundsätzlich nicht geeignet. Erfolgreiche Geschäftsmodelle im Web 2.0 zeichnen sich dadurch aus, dass weniger auf Marktbeherrschung als vielmehr Technologiebeherrschung gesetzt wird und damit dynamische Formen des "profit making" gegenüber statischen Formen in den Vordergrund rücken.

Hans-Gert Gräbe, 18.03.2014

Teilnehmer

  • Dr. Hartmut Barthelmeß, Medieninformatik, Leipzig
  • Witold Fischer, Historiker, Jena
  • Wolfgang Fischer, Chemnitz
  • Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe, Informatik, Uni Leipzig
  • Ken Kleemann, Philosoph, Uni Leipzig
  • Gaston Lubetzki, Jurist, Leipzig
  • Stefan Otto, Physiker, Jena
Absagen:

  • Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann, Arbeitswissenschaften, TU Chemnitz
  • Prof. Dr. Klaus Bastian, Informatik, HTWK Leipzig
  • Prof. Dr. Frank Fuchs-Kittowski, Informatik, HTW Berlin
  • Prof. Dr. Bernd Junghans, Mikroelektronik, Dresden
  • Michael Körner, Stadtverwaltung, Leipzig
  • Prof. Dr. Thomas Riechert, Informatik, HTWK Leipzig
  • Dr. Wolfgang Schallehn, Projektmanagement, Leipzig

OrdnerVeranstaltungen