Freies Wissen ist eine Grundbedingung Globaler Dörfer. Wissen ist darin keine Ware, sondern ein gemeinsam entwickeltes Kulturgut, das sich - wenn nicht gewaltsam daran gehindert - qualitativ und quantitativ wesentlich besser weiterentwickelt als in einer Kultur des proprietären Wissens.
http://okfn.org/Open Knowledge Foundation - "Die in Großbritannien beheimatete Organisation setzt sich wie die Wikimedia Foundation und ihre Chapter für Freies Wissen ein. Während bei Wikimedia allerdings der Schwerpunkt auf enzyklopädischem Wissen und damit in Zusammenhang stehenden Bildern, Tondokumenten, Sachbüchern, Nachrichten, Zitaten, Quellen etc. steht und vor allem Wikis zu Einsatz kommen, legt die Open Knowledge Foundation den Schwerpunkt auf Daten und Informationen. Darunter fallen wie in der Open Knowledge Definition der OKF genannt wird “jegliche Art von Daten, ob naturwissenschaftlich, historisch, geographisch [oder auch] Administrative und Regierungsinformationen”." (Jakob Voß)
http://orgprints.org/ - Organic Eprints ist ein internationales, öffentlich zugängliches Archiv für wissenschaftliche Veröffentlichungen zum ökologischen Landbau. Archiviert werden überwiegend elektronische Volltext-Dokumente. Zu jedem Eintrag werden die vollständigen bibliographischen Angaben und weitere Metadaten zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zum Archiv.
http://www.biolib.de/ A collection of historic and modern biology books. Viele dieser Bücher sind z.Z. vergriffen sowohl in Bibliotheken als auch in Antiquariaten schwer erhältlich. Die Bücher wurden entweder eingescannt, oder zusätzlich abgeschrieben mit oder ohne Hilfe von OCR (optischer Zeichenerkennung, optical character recognition). Es wurde versucht hierbei möglichst korrekt vorzugehen, Fehler sind aber unvermeidbar. Falls Sie Korrekturen beizutragen haben, zögern Sie nicht mich zu informieren.