[Home]
Franz Nahrada / Beitrag Open Source Jahrbuch /
Abstract


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Kurzer Abstract

Kann das Prinzip "Open Source" eine neue. auf kooperativen Prinzipien basierende Produktionsweise tragen? Diese Frage beantwortet der Autor, der einige Jahre im Oekonux - Projekt mitgearbeitet hat, auf unkonventionelle Art und Weise: indem er auf die Biologie der Erbinformation hinweist, die ein sich ständig selbst modifizierendes "Biolinux" darstellt und Träger der automatisierten Fülle des Lebendigen ist. Der Mensch nähert sich mit seiner Technologie asymptotisch der Komplexität und Effektivität des Organischen an und kann beginnen, den Reichtum der dadurch gegebenen Möglichkeiten zu leben. Globale Dörfer sind Mikrokosmen, in denen der Informationsreichtum, der an sich schon existiert, sich als Vielfalt von Funktionalitäten realer Räume manifestiert. Sie kündigen das Ende des Kartesischen Zeitalters an, in dem - unter anderem - ein Zentrum die Peripherie gestaltet. Im Zeitalter der Netze hat die Welt keinen privilegierten Mittelpunkt mehr. Das klingt hochphilosophisch, ist aber ein handfestes politisches, ökonomisches, soziales und kulturelles Programm, dessen Rückgrat das freie Wissen ist.

Der Artikel beschreibt etwas was er als die Geburtswehen einer globalen Bewegung sieht.


"Piazze telematiche, Video Bridges, Open Coops - der mühsame Weg zu den Globalen Dörfern"

von FranzNahrada

Inhalt: Während die "Open Source" im Bereich der Software fest etabliert ist und im Bereich von Wissen und Kultur als explizites Bekenntnis zu Wissen als Gemeingut zumindest eine deutlich in der Öffentlichkeit diskutierte Option und Strategie ist, fehlt es immer noch an überzeugenden Konzepten für Open Source im Bereich der materiellen Produktion. Ein in sich schlüssiger, aber noch kaum irgendwo realisierter Ansatz ist der, das Konzept global geteilten Wissens mit einer radikal dezentralisierenden Lebens- und Produktionsweise zu verbinden und so gegen eine kapitalintensive Kopienwirtschaft ein Konzept einer automationsunterstützten lokalen Kreislaufwirtschaft auf der Basis hoher Produzentenautonomie zu setzen.

Erste Bausteine eines solchen Konzepts der "Globalen Dörfer" sind allerdigs schon sichtbar und lassen sich vielleicht in den nächsten Jahren miteinander zu einem Gesamtbild verknüpfen, in dem eine "Open Source des lokalen Lebens" das unabdingbare Rückgrat darstellt. In diesem Artikel werden 5 Kernpunkte dargestellt, die sich in Wechselbsziehung miteinander entwickeln müssen:

1. Auf Internet und geteiltem Wissen aufbauende Bildungs- und Lernstätten auf der Ebene von Gemeinden und Kleinregionen und die zunehmende Verknüpfung mit lokalen Entwicklungsfragen schaffen die notwendige Öffentlichkeit und Infrastruktur für das Projekt.

2. Metamorphosen der traditionellen "kleinbürgerlichen" und unternehmerischen Produzentenautonomie zu virtuellen genossenschaftlichen Verbünden, die mit den "Corporations" zunehmend in Konkurrenz treten aber auch kooperieren, verändern das Bild und die Ausrichtung unsrerer Wirtschaft und schaffen die materielle Grundlage für eine Technologie die auf frei zugänglichem Wissen basiert.

3. Die Kombination von regenerativem Wissen mit regenerativen Ressourcen erlaubt es, zunehmend Kreisläufe statt Marktbeziehungen zu etablieren und eine Kultur des dezentralen Lebens in Vielfalt anzustreben.

4. Die Dezentralisierung der Produktionsmittel liefert die technologische Grundlage für virtuelle Netzwerke von Unternehmen und lokalen Gemeinschaften, die zentrale Produktionsrepositories und lokale Handlungsfähigkeit pflegen und erweitern.

5. Die Wiederentdeckung der Wissens - Empires letztlich zeigt uns, dass der Wissensverbund unter bestimmten Bedingungen zur wirksamen materiellen Gewalt wird und dass sich eine Logik der Kooperation in diesem Sinn durchaus als geschichtsmächtig erwiesen hat.


Artikel

ArtikelInProgress

BeitragOpenSourceJahrbuch/ArtikelInProgress/Edition


OrdnerOpenSource