[Home]
Franz Nahrada / Beitrag Kommunikation Und Gesellschaft /
Brainstorming Zu Themen


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Vorschläge:

  • Effizienz von Wikis im Vergleich zu anderen modernen Kommunikationsmedien (zu allgemein?)
    • zeitliche Effizienz
    • qualitative Effizienz
    • Wikis im Lehrbetrieb (zu pädagogisch?)
      • effektiveres Lernen durch Intensivierung d. Kommunikation
  • Virtuelle Distanz VS reele persönliche Nähe (zu allgemein?)
    • Vorteile / Nachteile einer virtuellen Distanz
  • Können Wikis zur politischen Partizipation beitragen?
    • von der virtuellen Handlungsbereitschaft zur reelen Handlung
    • möglicher Übergang von d. repräsentativen zur telepartizipativen Demokratie?
      • Problematisierung d. Telepartzipation
  • Organisationsformen in Wikis
    • Effizienz von flacheren Hirarchien
    • Wiki als Labor für neue Gesellschaftsformen? (zu hoch gegriffen?)
Soweit ein paar Themen, die mir spontan eingefallen sind. Ich finde Helmuts Vorschlag zur Umkehrung sehr interessant, hierzu fallen mir jedoch z.Z. keine konkreten Ideen ein. -- AlbertRiedinger 6. Dezember 2006 23:11 CET

Albert, weiß du schon, in welcher Rolle du bei diesem Artikel mitmachen möchtest? Ich kann deinen Themenvorschlägen viel abgewinnen. -- Helmut

Helmut, ich sehe mich eher in einer passiveren Rolle, weil ich zum einen nicht viel praktische Erfahrung mit Wiki-Communities habe und zum anderen zwar sehr interessiert an soziologischen Fragen bin, jedoch nicht die fachliche Kompetenz vorweisen kann über die beispielsweise Franz verfügt. Mich interessiert vor allem die Frage, ob das Kommunikationsmedium Wiki bzw. social software einen Paradigmenwechsel im Umgang mit politischer Partizipation, aber vor allem auch im Umgang mit Autoritäts- und Hierarchiestrukturen herbeiführen könnte. Hier sehe ich die Wikipedia als interessantestes Projekt, weil es das größte dieser Art ist und man hier IMO beobachten kann wie sich ein Wandel von flacheren Organisationsstrukturen zu eher konventionelleren Hierarchiestrukturen vollzogen hat und sich immernoch noch vollzieht. -- AlbertRiedinger 7. Dezember 2006 23:32 CET

Ich finde wir sollten hier ansetzen:

Welche hypertextuellen und sozialen Strukturen bilden sich bei der Nutzung von Wikis heraus? Welchen Einfluß haben solche emergenten Strukturen im Vergleich zu ?vorgängigen? Strukturierungen wie beispielsweise organisatorischen Hierarchien oder stabilen Informationssammlungen? Welche Kommunikations- und Handlungsmuster entwickeln sich auf der Grundlage der software-technischen Vorgaben?

Das reicht m.E. für einen tiefgehenden Artikel über Wiki Fraktalität. FranzNahrada 6. Dezember 2006 22:41 CET

Das umfasst ja schon das meiste was ich genannt hatte. Ich finde deinen Ansatz sehr sinnvoll, aber vielleicht ein wenig zu umfangreich für max. 20 Seiten? -- AlbertRiedinger 6. Dezember 2006 23:11 CET

Wir haben ja eh nur Vermutungen und erste Erfahrungen Franz

Franz, d. h. du würdest den Artikel unter das Generalthema "Fraktale Wikis" stellen wollen? - Ich hätte nichts dagegen, aber wäre doch mehr dafür, dass wir über Dinge schreiben, die wir wissen, als zu spekulieren. Etwa auch zu soziiologischen Thematiken wie Backstage-Kommunikation oder Community-Abgrenzung? -- Helmut

Mir käme es auf das Alleinstellungsmerkmal unseres Artikels an. Ich denke es gibt einiges zu berichten, was ihn einfach interessanter macht. Alles andere ist mir zu allgemein...und anhand der Fraktalität kann man einiges an Problemen wieder aufgreifen. habe in dem Sinn auch den Wikipedia Eintrag weiterentwickelt....Franz

Themen Fraktale Wikis

  • Wikipedia, Prototyp sozial einfacher, flacher Wikis
    • woher kommt der Erfolg?
    • warum die Probleme mit MediaWiki ähnlich erfolgreich zu sein
  • Fraktale Wikis
    • Technik: DeWikiPedia:ProWiki
      • Hierarchie, Vererbung, Contextualität
    • Soziale Bedürfnisse
    • Soziotechnische Wechselwirkungen
  • Systemtheoretische Grundlagen
    • Soziale Situationen (Anleihen bei Goffman)
    • Leerlauf-Modell offener online Communities ( MeatBall:CommunityRoles)
    • Mustermethode zur Modellierung/Erzeugung sich entfaltender Systeme
  • Praktische Anwendungsbeispiele und Probleme
    • Strukturierung
Workspace hl

Vorschlag für Einleitung Expose:

  • Dieser Artikel entsteht im DorfWiki in offener Form. Jeder Interessierte kann sich in einer auszuhandelnden Rolle am Entstehen beteiligen. Das Projekt wird in den Communities der Nachbarschaft bekannt gemacht, in der Hoffnung auf zusätzliche Partizipation. Dabei ist jeder Schritt des Entstehens durch die vollständige Versionsspeicherung der Seite observabel.
META

GoalStatement / HelmutLeitner: da ich kein Soziologe bin, kann ich nur entweder zuarbeiten, oder eine Position für mich als (Mit-)Autor oder für den Artikel suchen, der die professionell-soziologische Position in irgendeiner Form transzendiert. Ich weiß nicht, ob so etwas gemeinsam machbar ist, aber man kann es versuchen. Das Entstehen im Wiki und die Offenheit der Beteiligung an der Autorenschaft bzw. am Peer-Review wären solche Formen des Transzendierens. Eine andere Form wäre, zumindest teilweise die Rolle des beobachteten Objektes (als Wiki-Community-Teilnehmer) umzukehren, die Soziologie zum beobachteten Objekt der Wiki-Community zu machen und mit Erwartungen und Forderungen zu konfrontieren.

Um das gemeinsame Texten zu erleichtern, könnte man eine Sub-Struktur von Mikroartikeln wählen, die jeweils ein Thema ganz kurz behandeln. Jedes Thema hat dann einen Hauptautor, wobei man laufend ordnen und am Schluss nochmal selektieren könnte.