[Home]
ECOVAST / Schwerpunkt Kleinstädte /
St Veit Archiv


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







hat nicht stattgefunden, daten hier archiviert:

Donnerstag 20. 09. 2007: Exkursion in die Stadt und ihre Umgebung    

Am Eröffnungstag (Donnerstag, 20. 9. 07) gibt es zur Einstimmung - vorwiegend für die internationalen Gäste - eine Präsentation der Stadt St. Veit (13.768 Einwohner), die bereits seit 1224 das Stadtrecht hat, samt einer Exkursion zu den nahe gelegenen Sehenswürdigkeiten Burg Hochosterwitz, Magdalensberg und Herzogstuhl. Bei dem von Dr. Günther Ziesel moderierten Eröffnungsabend werden sich fünf Kleinstädte aus dem Alpen-Donau-Adria Raum präsentieren, darunter die österreichischen Kleinstädte Tulln und Lienz.

09:00 - 18:00 Geführter Stadtrundgang St. Veit, Abfahrt mit Bussen vom Hotel zu einem charakteristischen Kärntner Bauernhof, Burg Hochosterwitz, Magdalensberg, Besichtigung Herzogstuhl bei Maria Saal, St. Georgen/Längsee

19:00 – 21:00 „social evening“ im Arkardenhof des Rathauses, Präsentation von 5 Kleinstädten aus dem A.D.A -Raum

Freitag 21. 09. 2007 „Zustandsbilder und Visionen“    

Der zweite Tag (Freitag, 21. 9. 07) ist „Zustandsbildern und Visionen“ gewidmet, die unter anderem von Dr. Stephan Mayer-Heinisch (Obmann-Stv. Netz.Werk.Stadt), dem St. Veiter Bürgermeister LAbg. Gerhard Mock( „St. Veit – Eine kleine Stadt als großes Vorbild“) und Dr. Alexander Ferstl von der EU-Generaldirektion Regionalpolitik (Brüssel) gezeichnet werden. Der steirische Baudirektor, DI Gunther Hasewend, präsentiert sodann „Regionext – neue Regionalentwicklung und zugehörige Zentrenentwicklung in der Steiermark“.

Tagungsmoderadion: Ronald Barazon

  • 08:00 - 09:00 Eintreffen, Registrierung
  • 09:00 - 09:15 Einleitende Statements: Stadtgemeinde St. Veit, Land Kärnten, WKO, Städtebund, Gemeindedebund, ECOVAST
  • 09:15 - 09:30 Dr. Stephan Mayer-Heinisch: NETZ.WERK.STADT als Themenplattform für das „komplexe Wesen Stadt“
  • 09:30 - 10:00 Bgm. LAbg. Gerhard Mock : „St. Veit - Eine kleine Stadt als großes Vorbild“
  • 10:00 - 10:30 Dr. Alexander Ferstl, Generaldirektion EU Regionalpolitik, Brüssel:„Zum Tagungsthema“
  • 11:30 Fragerunde, Pause
  • 11:00 - 11:30 Mag. Wilhelm Molterer* Vizekanzler /Finanzminister?: Die Kleinstadt und der ländliche Raum, Österr. Perspektiven im internationalen Wettbewerb
  • 11:30 - 12:00 Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christoph Achammer, TU Wien, Achammer-Tritthart & Partner, Bauten für Handel, Dienstleistung, Verwaltung und Produktion - europäische Beispiele
  • 12:00 - 12:20 Dipl. Ing.Gunther Hasewend, Landesbaudirektor Steiermark: „Regionext – neue Regionalentwicklung und zugehörige Zentrenentwicklung in der Steiermark“
  • 12:30 - 14:00 Mittags-Buffet
Die Motivforscherin Dr. Helene Karmasin formuliert anschließend das Credo aller Experten mit der Forderung: „Stadtentwicklung ist Markenentwicklung, Positionierung muss authentisch sein!“, was der Einkaufs- und Fachmarktzentren-Entwickler Ing. Thomas Kronsteiner (Krocon-Holding) durch „Die goldene Meile von Horn – ein starker Anker für die Region Waldviertel“ aus seiner Praxis heraus unterstreicht. Schließlich wird Mag. Oskar Januschke, der Geschäftsführer des Lienzer Stadtmarketings, mit der international ausgezeichneten „Innenstadtentwicklung obere Altstadt“ ein weiteres Praxisbeispiel vorstellen.

  • 14:00 - 14:20 Dr. Helene Karmasin, Motivforscherin: Stadtentwicklung ist Markenentwicklung, Positionierung muss authentisch sein!
  • 14:20 - 14:40 Ing. Thomas Kronsteiner, KROCON Holding, Entwickler & Betreiber von EKZ und FMZ „Die goldene Meile von Horn“ - ein starker Anker für die Region Waldviertel
  • 14:40 - 15:00 Mag. Oskar Januschke, GF Stadtmarketing Lienz, „Innenstadtentwicklung obere Altstadt“ ein umfassender Entwicklungs- und Kooperationsprozess; ausgezeichnet mit dem European Enterprise Support Award der Europäischen Kommission
Fragerunde, Pause

  • 15:30 - 15:50 Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Arnold Klotz*, Institut für Städtebau und Raumplanung, Karl Franzens Universität Innsbruck: Neue Ansätze in der Planung von Kleinstädten und Regionen
Der Wiener Geograph Dr. Arthur Spiegler (Ecovast, Europäischer Verband für das Dorf und die Kleinstadt) wird abschließend „Grundsätzliches zu Kleinstädten und Regionen“ vermitteln. Moderator des anspruchsvollen Programms ist der bekannte Publizist und „Stadtliebhaber“ Ronald Barazon.

  • 15:50 - 16:10 Dr. Arthur Spiegler, Geograph, ECOVAST: „Grundsätzliches zu Kleinstädten und Regionen“
  • 16:10 - 16:30 Resumee: Ronald Barazon, Dr. Stephan Mayer-Heinisch
Ausklang

Samstag, 22. 09.2007 : Lösungsstrategien und best practices    

„Lösungsstrategien und best practice“ werden am Schlusstag (Samstag, 22. 9. 07) geboten: Der Soziologe Mag. Franz Nahrada (Vorsitzender Ecovast Austria) erläutert „why small is beautiful“, Univ.-Prof. DI Dr. Gerlind Weber (Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung an der Universität für Bodenkultur, Wien) bezeichnet „Kleinstädte als Hoffnungsträger nachhaltiger Entwicklung“ und Valerie Carter (Projekt Asset, GB) zeigt „Entwicklungsstrategien für Kleinstädte“.

  • 09:00 – 09:15 Einleitung, Moderation: Ronald Barazon
  • 09:10 - 09:30 Mag. Franz Nahrada, Soziologe, Vorsitzender ECOVAST AUSTRIA: „why small is beautyfull“
  • 09:30 - 09:50 Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerlind Weber(A), Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung an der Universität für Bodenkultur in Wien: Kleinstädte als Hoffnungsträger nachhaltiger Entwicklung
  • 09:50 - 10:10 Valerie Carter (GB), Projekt ASSET, Entwicklungsstrategien für Kleinstädte
Pause

Zum Abschluss werden einerseits die Erfahrungsberichte der internationalen Städte-Netzwerke Recevin (Weinstädte), Walled Towns (Stadtmauerstädte), Douce Large, Cittaslow (Lebenswerte Städte) und Club 49 (Europäische Netzwerke im ländlichen Raum) von Michael Dower (Ecovast GB) vorgestellt, und andererseits wird Moderator Ronald Barazon die Zukunftsperspektiven der Kleinstädte skizzieren.

10:45 - 11:45 Was bringen Städtenetzwerke? Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener europäischer Kleinstädte und ihrer Regionen präsentiert durch europäischen Städtenetzwerke

  • RECEVIN - Weinstädte -
  • WALLED TOWNS - befestigte Städte -
  • DOUCE LARGE - eine Stadt präsentiert ihr Land -
  • CITA SLOW - langsame“ Städte, Städte nach menschlichem Maß -
  • CLUB 49 - europäische IT-Netzwerke im ländlichen Raum
Diskussion

  • 12:00 – 12:15 Michael Dower, ECOVAST (GB): Zusammenfassung
  • 12:15 - 12:30 Zukunftsperspektiven aus der Sicht des Tagungsmoderators
Schluss-Erklärung

---

Programmentwurf    
  • St. Veit a.d. Glan September 2007
  • "Kleine Städte mit großer Zukunft"
Tagungsmoderation: Ronald Barazon

Programm:    

Mittwoch, 19.09.    

  Anreise;  Anmeldung bis 20h
  Informeller Vortrag zu Stadt und Umland (Engl.)  A. Spiegler (A)

Donnerstag, 20. 09. Exkursion:    
 09:00 - 09:45 Geführter Stadtrundgang
 10:00         Abfahrt mit Bussen vom Hotel zu
              Kärntner Bauernhof
              Burg Hochosterwitz
 13:00 - 14:30 Mittagessen am Magdalensberg (archäologische Stätte    
              und Aussichtsstelle auf Kärnten
              Herzogstuhl
              St. Georgen am Längsee
              Rückkunft zum Hotel ca. 18h

Tagungsmoderation: Ronald Barazon

Freitag, 21. 09 Zukunftsbilder und Visionen    

 08:00 - 09:00 Anmeldung
 09:00 - 09:30 Begrüßungen
 09:30 - 10:15 Einführungsreferat                      K. Töpfer (D)
              Diskussion
 10:15 - 10:45 Kaffeepause
 10:45 - 12:30 Stellungnahme der Politik   Heidi Resi-Hinterseer (A)
              Stellungnahme der Wirtschaft            E. Lämmler (A)
              Stellungnahme der Wissenschaft        E. Elsasser (CH)
              Stellungnahme der Zivilgesellschaft    Chr. Weidel (A)
 12:30 - 13:00 Diskussion
 13:00 - 14:30 Mittagsbuffet
 14:30 - 16:00 Präsentation der vorhergegangenen Internetrecherche
              zum "Wesen der Kleinstädte" (und des Award-Prozesses)
              Diskussion
 16:00 - 16:30 Teepause
 16:30 - 17:00 Einführung in die Workshops
 17:00 - 18:30 Workshops unter Bedacht auf die Ergebnisse der Inter-
              netrecherche
              W1: Blick nach Innen (Wesen der Kleinstädte)
              W2: Blick nach außen (in die Region/Raumplanung?)
              W3: Blick aufeinander (Netzwerke, Städtebeziehungen)
              W4: Zustandsbilder und Verbesserungsvorschläge
 18:30 - 19:30 Resumee der Workshops
              Diskussion
 20:00        Konferenzdinner auf Einladung von N.N. und 
              Verleihung des ersten "Kleinstadtaward"

Samstag, 22. 09. Lösungsstrategien und "Best Practices"    

 09:00 - 09:30 Präsentation des "ASSET-Projektes" (Weiterentwicklung
              des Kleinstadtthemas auf europäischer Ebene)
 09:30 - 11:00 Präsentationen und Erfahrungen europäischer Städte-
              netzwerke (z.B. Walled Towns, RECEVIN, Cita Slow)
              Diskussion
 11:00 - 11:30 Kaffeepause
 11:30 - 12:30 Kleinstädte als Hoffnungsträger nachhaltiger ländli-
              cher Entwicklung                          G. Weber (A)
              Diskussion
 13:00 - 14:30 Mittagessen
 14:30 - 16:30 Best Practices und Präsentationen aus Europa
              (Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Charakeristika aus
              West-, Süd-, Ost-, Nord- und Mitteleuropa)
              Diskussion
 16:30 - 17:00 Teepause
 17:00 - 17:30 Tagungszusammenfassung                  M. Dower (UK)
              Diskussion
 17:45 - 18:15 Zukunftsperspektiven aus der Sicht des Moderators
 19:30         Dinner auf Einladung von N.N.

Sonntag, 23. 09.    
              Ende der Konferenz
              Möglichkeiten für informelle Gespräche
              Individuelles Mittagessen
              Abreise der TeilnehmerInnen

  • Konferenzsprachen Deutsch und Englisch
  • Englisch-Deutsch Simultanübersetzung Freitag und Samstag im Plenum
  • In den Workshops und auf der Exkursion individuelle Übersetzung
  • Für Begleitpersonen wird am Freitag und Samstag ein Spezialprogramm geboten

Award - Übersicht    
  • Kriterien des Preises
  • Jury (Zusammensetzung)
  • Teilnahmebedingungen und Verfahren festlegen
  • Alle Kleinstädte Österreichs anschreiben und einladen
  • Preise festlegen (Geld? wer?)
Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Donnerstag 20. 09. 2007: Exkursion in die Stadt und ihre Umgebung   
Freitag 21. 09. 2007 „Zustandsbilder und Visionen“   
Samstag, 22. 09.2007 : Lösungsstrategien und best practices   
Programmentwurf   
Programm:   
Mittwoch, 19.09.   
Donnerstag, 20. 09. Exkursion:   
Freitag, 21. 09 Zukunftsbilder und Visionen   
Samstag, 22. 09. Lösungsstrategien und "Best Practices"   
Sonntag, 23. 09.   
Award - Übersicht   
Kriterien des Preises   
Jury   
Teilnahmebedingungen und Verfahren   
Ausschreibungsplan   

Kriterien des Preises    

Beurteilt werden:

  • Lebendige Innenstädte
  • Den Usancen des Denkmalschutzes entsprechende Erhaltung der Bausubstanz (nicht die historische Bedeutung, sondern die Erhaltung und Pflege des historischen Erbes zählt)
  • Beispielhafte regionale Funktion (d.h. nicht unbedingt zentraler Ort, aber essentielles Thema)
  • Balance zwischen Ruralität und Urbanität nachhaltige Raumentwicklung
  • Civitas, eine aktive Partizipation der Bevölkerung - wie bewertet?
Jury    

Personen:

  • Reinhard Breit (zugesagt)
  • Ronald Barazon
  • Ernst Beneder
  • Hasso Hohmann
Institutionen
  • ECOVAST (Arthur Spiegler)
  • IRUB (Gerlind Weber)
  • NetzWerkStadt / SMA
  • Österreichischer Städtebund
  • Gemeindebund
  • ICOMOS (International Council on Monuments and Sights)
  • (BWK?)
Teilnahmebedingungen und Verfahren    

  • Teilnehmen darf jede Kleinstadt die den Kriterien entspricht. Diese Kriterien sind aufgebaut auf den Eigenschaften die wir in KleinstadtUndDorf gekennzeichnet haben. Entweder eine historische Kleinstadt oder eine Stadt mit Stadtstatut. [1] bzw. Stadtrecht [2] oder ein qualifiztierter Markt. Obergrenze 25000 Einwohner. (interessanter Sonderfall Rust)
      • also z.B. Tamsweg ist ein Markt, obwohl Bezirkshaupstadt; Neumarkt/Stmk ist ein Markt mit urbanen Charakteristika - könnte von uns also als qualifiziert betrachtet werden. Loosdorf an der Westautobahn ist ein interessantes Beispiel.
      • z.B. Eisenstadt hat 11000 Einwohner, ist also eine Kleinstadt in unserem Sinn. Dito St. Pölten. Dito Wels.
      • Wir lassen die "Großen Kleinstädte" (25000 - 50000) zunächst beiseite. (Krems, Wels, St.Pölten). Im Europäischen Maßstab müssen wir uns dazu etwas überlegen
      • St. Veit ist außer Konkurrenz!
      • Reinhard: wichtig ist daß Städte meinen, etwas anbieten zu können in Hinsicht auf Kleinstadtfunktion und Regionalstruktur.
      • Ehemalige Gerichtsstädte etc.
  • Die Teilnahme ist gekoppelt an das Ausfüllen eines Formulars, eine strukturierte Äußerung eines aktiven Interesses. Bürgermeister oder eine von ihm genannte Persönlichkeit muß "einreichen".
    • Geldfluß? eher nein.
  • /EntwurfFormular?
  • Die Jury ist nicht verpflichtet, nach guten Beispielen Ausschau zu halten!
Ausschreibungsplan    

Wann, an wen?

wer sollte aller eingeladen werden und wie erreichen wir diese Gruppen?

- Wikipedia - User die sich im Bereich engagieren!