[Home]
Dorf Uni - Netzwerk Offener Lernorte in Bad Radkersburg und Umgebung /
LIN


Home
Neues
TestSeite
DorfTratsch

Suchen
Teilnehmer
Projekte

GartenPlan
DorfWiki
Bildung+Begegnung
DorfErneuerung
Dörfer
NeueArbeit
VideoBridge
VillageInnovationTalk


AlleOrdner
AlleSeiten
Hilfe

Einstellungen

SeiteÄndern







Ländliches Innovationsnetzwerk (als Unterfall eines ländlichen Innovationssystems)

"Der Ansatz der transformativen Innovationspolitik stellt Vieles auf den Kopf. Stärker als bisher bezieht sich die Innovationspolitik auf ein regionales Umfeld und das unmittelbare Geschehen, denn auf lokaler und regionaler Ebene gibt es das Potenzial, die Dinge zusammen zu denken, sich zusammen zu tun und Neues auf den Weg zu bringen – und damit den Rahmen von innen nach außen zu verändern." (Einleitung zur Broschüre "Schritt für Schritt zum Innovationsnetzwerk" - siehe Downloadlink unten unter 1.))

"Das regional verankerte, multifunktionelle Innovationsunterstützungsnetzwerk (LIN) bringt die Akteurinnen und Akteure in neuartigen Kooperationen in der Region zusammen und unterstützt die Vorbereitung und Durchführung innovativer Projekte durch den Aufbau, die Weiterentwicklung und/oder Etablierung von ländlichen Innovationsunterstützungsnetzwerken, deren qualitative Begleitung und systematischer Vernetzung. Die Innovationsfähigkeit der Akteurinnen und Akteure in den Regionen soll dadurch gestärkt werden." ( https://info.bml.gv.at/themen/landwirtschaft/gemeinsame-agrarpolitik-foerderungen/nationaler-strategieplan/ausserlandwirtschaftliche-foerderungen/77-03.html)

In 2 Broschüren wird die Thematik sehr bildhaft dargestellt:

1.

https://www.ama.at/getattachment/12995dfb-dfd1-4cbc-a631-d7feaa6bff43/Handbuch_Schritt-fuer-Schritt-zum-Innovationsnetzwerk_Barrierefrei.pdf

Bringt Beispiele und zeigt die vielen möglichen Ausprägungen der LINS.

2.

https://www.ama.at/getattachment/ea3541f1-b22a-4563-a07b-c7db0b955666/11-07-23_Finale_Sketchbook_Innovation-am-Land_barrierefrei.pdf

Beschreibt die acht Erfolgsbausteine:

1. Erfolgsbaustein Regionaler Nutzen
2. Erfolgsbaustein Ermöglichen
3. Erfolgsbaustein Multi-Akteurs-Ansatz und Co-Creation
4. Erfolgsbaustein Multilokalität
5. Erfolgsbaustein Experimentier- und Begegnungsräume
6. Erfolgsbaustein Fehlerkultur und Scheitern als Lernerfahrung
7. Erfolgsbaustein Regionale Wirtschaftskreisläufe
8. Erfolgsbaustein Finanzierung und Langfristigkeit