![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dorf Tratsch / GIVENewsletter Nov06 |
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
schon längere Zeit habe ich nichts ausgesandt an diesen Verteiler, aber die Arbeit der GIVE![]()
OK, der Reihe nach, es sind ja insgesamt 8 Punkte zu berichten.
1. erfolgreiche Anträge bei 2 EU Projekten,
........allerdings (einstweilen) nur bei kleinen Projekten
Das ERDE Projekt wurde im Vorjahr abgeschlossen, leider ohne daß wir die erhofte RIC
Mit Andrius Kulikauskas aus Litauen verfolgen wir noch ein zweites Projekt, bei dem es um neue Formen des Capacity Building kleiner Organisationen mit Hinblick auf die Entwicklungspolitik geht.
dabei spielt die VideoBridge (siehe Punkt 3) eine große Rolle und die Projekte ergänzen sich. 2. Installation und Inbetriebnahme des Lerncafes Den beschriebenen Projekten ist gemeinsam, daß wir den Übergang zum Lernen aus eigenen Erfahrungen oder besser gesagt den Erfahrungen in von uns mit initiierten transdisziplinären Netzwerken einbringen wollen. Das ist uns in Zusammenarbeit mit Hotel Karolinenhof und dem Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich gelungen. Mit Unterstützung des BHW konnten 9 Laptops angeschafft werden, die in einem mit Beamer und Leinwand ausgestatteten Salon eingesetzt werden. Dadurch sind vielfältige und neue Lernsituationen möglich, wie wir zum Beispiel mit Gehörbehinderten beim Lernfest in St. Pölten gezeigt haben:
Die Laptops sollen dual bootable (wahlweise Windows XP oder Linux) sein und für ein großes Spektrum an Aktivitäten zur Verfügung stehen, unter anderem auch für das Projekt einer Linux / Wiki - Akademie. Vortragende und Supporter werden gesucht. Ebenso werden natürlich praktische Experimente in Sachen Information Coaching möglich. Am 23.11. um 17 Uhr (vor der VideoBridge) möchte ich das Projekt allen Interessierten vor Ort (Wien 21, Jedleseerstr.75) vorstellen. 3. Schwerpunktprojekt VideoBridge Nach unseren Erfahrungen mit verschiednen Videoübertragungen in Kirchbach haben wir die Potentiale dieses Mediums schätzen gelernt - von den Kosten waren wir weniger begeistert. Das Projekt VideoBridge soll diese Form der breitbandigen Gruppeninteraktion in den Alltag bringen, wobei auch und besonders Synergien mit dem LernCafe im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Der Schwerpunkt liegt auf Verfahren, mit denen preisgünstige Consumer Hardware (Videokameras, Tonanlagen, Mischer) mit digitaler Breitbandkommunikation kombiniert werden kann. Damit sollte es möglich sein, Vorträge, Gruppengespräche, Präsentationen und Unterrichtssituationen in der "Totale" mitverfolgen zu können beziehungsweise Inhalt und Atmosphäre von Kooperationssituationen zwischen entfernten Orten besser zu vermitteln.
Ein nicht unwichtiger "Nebeneffekt" ist aber auch, daß durch die Multimedialität auch sehr viel mehr gespeichertes Material zur Verfügung steht, das über Dorfwiki und ähnliche Portale immer wieder abgerufen werden kann. Ich bin besonders froh über die Synergie mit Pro-Wiki Entwickler Helmut Leitner, die es uns möglich macht, immer wieder soziale mit technischen Innovationen zu verbinden und weit über das Projekt VideoBridge hinaus Neuland im komplexen Kommunikationsbereich zu betreten.
Videobridge und Lerncafe werden für uns auch in den nächsten Jahren Schwerpunkte auf unserem Weg zu den Globalen Dörfen bilden. 4. Entwicklung im New Work Bereich Die Arbeit von 2005, als wir Frithjof Bergmann nach Wien holten, um das Konzept der Neuen Arbeit vorzustellen und in Wien Projekte in dieser Richtung - die sehr stark die materiell-stoffliche Seite Globaler Dörfer berührt - zu beginnen, hat zwar vordergründig nicht den gewünschten Erfolg gehabt - das "House of Tools" ist ein Wunschprogramm geblieben - aber unter der Hand haben sich doch viele positive Entwicklungen ergeben, ist eine Reihe von Projekten entstanden die zumindest mit New Work verwandt sind. Nun ist aber auch eine neue Initiative entstanden, die direkt und mit Berufung auf Frithjof Bergmann in Wien arbeiten möchte, und wir freuen uns über die enge Zusammenarbeit:
Aus dem Treffen sind 4 Arbeitsgruppen entstanden, deren Termine werden noch diese Woche im Dorfwiki angekündigt. Am nächsten Montag ist um 9:30 im Karolinenhof ein Meeting der Kerngruppe, alle die sich interessieren sind gerne gesehen.
5. Neue Partner und Mitspieler im GIVE Im vergangenen Jahr haben sich einige weitere Menschen ernsthaft bereit erklärt, über die intensive Verknüpfung ihrer wissenschaftlichen oder innovativen Tätigkeit mit dem Labor für Globale Dörfer nachzudenken:
![]() ![]()
![]() ![]() ![]()
GIVE 6. erster Videobridge Test am 23.11. - LernCafe im Karolinenhof Noch haben wir das VideoBridge Equipment nicht, aber wir versuchen einmal mit SkypeVideo? einen Vortrag hereinzuholen.
Übertragung der Info Tour von Mike Lewis aus Schwerin, organisiert von Stefan Matteikat, der mit anderen die Gründung eines GIVE
"Gemeinwesenorientierte Kommunalpolitik unter ökonomischen Krisenbedingungen - die Rolle der lokalen Ökonomie"
Mike Lewis ist langjähriger Mitarbeiter des CCE sowie des Canadian Community Economic Development Network, einer nationalen Dachorganisation zur Förderung von Gemeinwesenentwicklung und Gemeinwesenökonomie, deren Aktivitäten auf die Unterstützung bürgerschaftlichen kommunalen Engagements und die Verbreitung dieser Erfahrungen gerichtet sind. Das CCE stellt den eigenen Ansatz wie folgt dar (Quelle:
"Viele, viele Städte und Regionen in ganz Kanada sind hart von ökonomischen, sozialen und ökologischen Veränderungen getroffen. Die Probleme, mit denen sie konfrontiert sind, sind komplexer Art. Privatunternehmen und Regierungen allein können eine gedeihliche Entwicklung dieser Gemeinwesen nicht mehr bewirken, so wie auch Persönlichkeiten oder Organisationen dies im Alleingang nicht können. Um diese Gemeinwesen wieder zum Leben zu erwecken, bedarf es einer langfristig angelegten Zusammenarbeit von Persönlichkeiten, Bürgern, Gruppen und Organisationen auf breiter Front. Sie müssen über solide Informationen über lokale Bedingungen, Möglichkeiten und Erwartungen verfügen. Sie müssen eine gemeinsame Vision über die Zukunft des eigenen Gemeinwesens teilen und wie diese verwirklicht werden kann."
7. Generalversammlung von GIVE
Sie findet am 1. Dezember um 18 Uhr statt. es wird in ein, zwei Tagen für alle die sich anmelden noch einmal eine Einladung geben, daher bitte ich alle die kommen wollen eventuell noch mitzuteilen, wenn sie etwas in die Tagesordnung einzubringen haben. Ach ja: und es ist jetzt der Zeitpunkt, das GIVE
Kontonummer 00090-230-921 bei der PSK 60000, BIC OPSKATWW - IBAN AT646000000090230921
Empfängerwortlaut: Labor GIVE Vorstand ist dieses Mal keiner zu wählen, also können wir uns mehr aufs inhaltliche konzentrieren. 8. Artikel für das Open Source Jahrbuch 2007
Die Herausgeber des Open Source Jahrbuches 2007 - Die komplette Druckfassung aller bisher erschienenen Jahrbücher ist übrigens hier
herunterzuladen:
so, das wars mal fürs erste. freue mich ggf. auch über schriftliches Feedback! see you da oder dort
|
![]() |
![]() |
![]() |