Dorf Tratsch / Archiv / Beiträge2007 Q2 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Etwas ganz wichtiges für die Architekten unter den Lesern: http://www.openarchitecturenetwork.org/challenge Architecture for Humanity and Advanced Micro Devices (AMD) are proud to announce the AMD Open Architecture Challenge The inaugural challenge is sponsored by AMD through 50x15, a global initiative founded by AMD to enable affordable Internet access and computing capability for 50 percent of the world's population by the year 2015. As an extension of the 50x15 Learning Labs program, this year's challenge will focus on the design and construction of technology centers that will help a broad cross-section of a community realize greater educational, social and business opportunities via the Internet. What is the Open Architecture Challenge? The Open Architecture Challenge is an open international design competition that reaches beyond the traditional bounds of architecture by challenging industry professionals and others to develop innovative and sustainable solutions to improve living conditions around the world. Every two years this initiative will tackle a different systemic issue faced by half the world's population that is living on less than $2 a day. It is the belief of the challenge organizers that the generation of ideas alone cannot create real social and economic change and that by building sustainable and replicable solutions we can truly make a difference. This initiative will provide up to $250,000 for the implementation of the selected winning design.
aus Kronach sind 2 Presseberichte über unsere MIR -Lernpartnerschaft eingetroffen: danke an die Redakteurin Brigitte Grosse in Kronach !!
Ich teile Franz Nahradas pessimistische Einschätzung des Dorfwikis beim Wikiposium überhaupt nicht.
Neben Wildalpen gibt es noch spannende Wege, der Julibullenhitze zu entkommen: Wie wärs mit ein bisschen Holiwork in Bulgarien?? Net User’s mission is to research, analyze and give understanding about the current development and variety of practices in the global network. The forum aims to initiate collaboration among creative parties developing various activities on the Internet and to provoke public interest in the new media art and culture locally and internationally. Building on the previous well-attended three editions of the forum, Net User 4 will bring together prominent researchers and practitioners from many disciplines, fields and countries for a working camp with a variety of events like presentations, common and panel discussions, workshops, workgroups, free mutual skill sharing panels, a screening and exhibition program, music performances and informal exchanges. Net User 4 will take place in the heart of Balkan Mountains - Pleven Hovel, 1504 meters above sea level. The isolated place and the beautiful nature will provide the perfect environment for the programme of free mutual skill sharing panels, informal exchanges, and mostly for a creative holiday in a pleasant company. Nichts wie hin, würd ich sagen wenn ich könnte....
Microlearning-Konferenz in Innsbruck 20-22. Juni: http://www.microlearning.org/index.php?blogid=1 ... Michel Bouwens gestern im Karolinenhof und heute um 18h im Netculturelab Wien.
Risikovergleich USA-Empire versus Sowjetunion: FranzNahrada/Tagebuch
Einen sehr schönen Beitrag hat die /SalzburgerGemeindezeitung? gebracht.
heute abend Seidengasse Vortrag von UweChristianPlachetka über Peru: Folien
Neuigkeiten: zwei sogenannte NetCultureLabs eröffnen dieser Tage in Wien und Dornbirn. Gefördert von der Telekom!
In der GlobalVillages Liste gibt es hochinteressante Beiträge über Jeffrey Sachs und sein "Millennium Village" Projekt, für das sich unter anderem Angelina Jolie engagiert.
"The Millennium Villages Project is being launched in locations in Kenya, Ethiopia, Ghana, Malawi, Mali, Nigeria, Senegal, Tanzania, Rwanda, and Uganda. Each cluster of villages will be transformed thanks to the investment of nearly $3 million over five years. The sheer scale of investment in the Millennium Villages Project is difficult to convey. The sums involved are not just bigger than those for other community development projects in Africa; they are hundreds of times bigger.... " (geposted von FranzNahrada)
Heute erster erfolgreicher Videobridge Kontakt zwischen Jedlesee und Kirchbach in Sachen Schulpartnerschaft: http://www.europaschule.at/es/ und http://hauptschule.kirchbach.at/
Heute bei den Linuxtagen: erste Präsentation des 100 Dollar Laptops zum Angreifen: http://pte.at/pte.mc?pte=070601026 um 12 im der Urania! siehe auch FranzNahrada/Tagebuch. und nicht damit im Zusammenhang stehend gibts eine Surfempfehlung: Sao Paolo wird werbefreie Zone Yeah! FranzNahrada
Eine nette Video-Wiki-Einführung: http://www.youtube.com/watch?v=-dnL00TdmLY
Aufzeichnung Video - Webstream der Brüsseler Breitbandkonferenz (Media Player Format) mit Vortrag Franz Nahrada http://ec.europa.eu/information_society/events/broadband_gap_2007/programme/index_en.htm
Das DORF wird Thema der Linzer Klangwolke! http://www.orf.at/ticker/254797.html LaurentStraskraba
seit 12. Mai 2007 in Groß Schönau möglich: http://www.probewohnen.at/ und http://www.sonnenplatz.at/
FN: Gerade hatten wir erst das TUI Projekt Tenuta di Castellalfi, fanden darüber mit dem Reise KURIER zu Santo Stefano di Sessanio, doch ein Projekt toppt sie alle: nein, nicht unser Neohori Village, das ist ja nichts geworden, sondern VOROVORO auf den Fiodschi - Inseln. Den Namen wird man sich merken müssen, hier wurde das Globale Dorf vielleicht wirklich erstmals Realität, auch wenn es noch eine harte kommerzielle ist.
Vorovoro (pte/26.05.2007/13:05) - Vor einem Jahr wurde die Mischung aus "Survivor" und "Gilligans Island" mit dem Namen tribewanted.com http://www.tribewanted.com als echtes, lebendes Umwelt- und Tourismusprojekt ins Leben gerufen. Ziel war es, online eine Community zu schaffen, die auf der kleinen Fiji-Insel Vorovoro einen Stamm (Tribe) formt. Diese Gemeinschaft soll unter sozialen und ökologischen Gesichtspunkten aufgebaut sein. Am ersten Geburtstag kann die Kommune auf mehr als 1.100 Community-Mitglieder aus 35 Ländern zählen. Die beiden Betreiber Ben Keene und Mark James-Bowness nannten es ein einzigartiges soziales Experiment, das sie vom Hollywood-Blockbuster "The Beach" abgeschaut hatten. Doch was im Film eigentlich schlecht ausgeht, hat in der Wirklichkeit, wenige Kilometer nördlich der zweitgrößten Fiji-Insel Vanua Levu scheinbar funktioniert. Das kleine Eiland Vorovoro wurde vom lokalen Island-Chief Tui Male an Tribewanted für einen Zeitraum von drei Jahren vermietet und dient seither der halb virtuellen, halb reellen Gemeinschaft. Male hat von der Kooperation allerdings auch einen Nutzen, denn die neue Community steht seinen Dorf-Bewohnern für zahlreiche Projekte zur Verfügung. Den Mitgliedern ist es gestattet, auf der Insel gratis zu übernachten, zudem werden sie um den Betrag auch noch verpflegt. Lediglich die Anreise bis Labasa/Fiji ist nicht im Preis inkludiert. Eine Regel besagt, dass nie mehr als 100 Menschen auf dem Eiland selbst sein dürfen. Es gibt drei verschiedene Mitglieds-Levels: den "Nomad" mit sieben Nächten Insel-Aufenthalt und der Einjahres-Mitgliedschaft für 265 Euro, den "Hunter" mit 14 Nächten und zwei Jahre Mitgliedschaft für 530 Euro sowie den "Warrior" mit 21 Nächten und einer Mitgliedschaft bis zum Projektende im September 2009 um knapp 800 Euro. Damit auch in den deutschsprachigen Ländern Werbung für das Projekt gemacht werden kann, richtete man die deutschsprachige Site Tribewanted.de http://www.tribewanted.de ein. Im Moment ist man immer noch eifrig am werben und hat vor allem in Großbritannien große mediale Aufmerksamkeit geschafft. Unendlich kann die Community allerdings nicht anwachsen, denn bei 5.000 Mitgliedern wird dann Schluss sein. Ziel sei es, eine möglichst internationale Community zu bilden, so steht es zumindest auf der Website.
Ich bin endlich dazu gekommen, den Bericht von Linda Maschler in der Immobilien Presse vom 19. Mai über das Symposium "Creative Professionals" vom 4. Mai einzuscannen. DiesesWiki:Events/CreativeProfessionals/ImmobilienPresseUeberSymposium Gut geschrieben und das Wesentliche kurz zusammengefasst. Im Grund hab ich dazu eine Menge Ideen....zum Beispiel würd ich gerne mit GIVE, nonconform, den Holiwork Hotels, Waldviertler Gemeinden sowie Leitbetrieben wie Sonnentor und Schuhwerkstatt ein Event für Zuzügler im Waldviertel organisieren. Landesrat Gabmann hat auf solche Ideen schon vor einem Jahr positiv reagiert. Wie so vieles müssen aber diese Dinge im Moment wegen persönlicher Überlastung und gesundheitlichen Problemen liegenbleiben. Oder will das jemand in die Hand nehmen? FN
Ein Kriegs - Denkmal der anderen Art beschreibt Ernst Gruber: ErnstGruber/Tagebuch
Fernsehtip: Z wie Zukunft - heute um 18 Uhr in 3SAT! Franz und heute schon im Web: das erste Mal, dass die Globalen Dörfer EXPLIZIT über den Äther gegangen sind!!! Danke an Brigitte Stidl für den Link ! http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/specials/105220/index.html
einige Kurzmeldungen: --- Powerpoint - Präsentation für Brüssel in Quicktime format online: DiesesWiki:FranzNahrada/BeitragBreitbandkonferenzBruessel/Presentation
Die Eröffnung des Beethovenwegs am 12.5. nähert sich: Jedlesee/JedleseerDorfTratsch
Endlich: ein sinnvolles Polylactatprojekt:
morgiges Symposium von nonconform siehe Events! FranzN Georg Gasteiger bringt holiwork in die Gänge: http://mesnerhof.typepad.com/holiwork/_at_the_periphery/index.html FranzN
eine Sektion bei Herbert Arlt angemeldet: http://www.inst.at/kctos/sektionen_n-s/nahrada.htm FranzN "Das Dorf als Universität und die Universität als Netzwerk ? über eine mögliche Revolution im Bildungswesen"
Die aktuelle Ausgabe des Computermagazins CT enthält einen Artikel über Wikis ("Wikis gemeinsam weben", S. 168). Auf Seite 169 gibt's einen Screenshot, Verweis und Kurzbeschreibung des DorfWiki. ProWiki ist in der Vergleichstabelle der Wiki-Software-Systeme. -- HelmutLeitner 17. April 2007 10:35 CET
Mit rund 10.000 ökologisch produzierten Luftballons führten die UmweltschützerInnen auf dem Wiener Heldenplatz eine großangelegte Pollenflug-Simulation durch. Die Luftballons bildeten den Schriftzug nach, das Kampagnen-Logo des Gentechnikvolksbegehrens, das sich am 14.April 2007 zum 10 Mal jährte. Die entschwebenden Luftballons symbolisierten die Kontaminationsgefahr durch Gentech-Pollen. mehr hier: Gefahr Gentechnik im Ackerbau ErnstGruber Find ich super Aktion, mein Schlagwort dafür kennt ihr ja: "Open Source Food" ~ Uwe
Ganz tollen Strassenkünstler entdeckt,sehr zu empfehlen!
ps. sollten wir unbedingt in Floridsdorf ansässig werden lassen!
ESD, eine befreundete Organisation, ist nun endlich im Internet: http://www.esd-eu.org/
In einem Gasthaus in Schwertberg und Mauthausen trifft sich seit 10 Jahren ein Computerstammtisch. Franz Wieser hat vor 2 Monaten beim Aufbau der neuen Homepage mitgewirkt .... freier Content Blog - in 60 Tagen 160 Artikel! Mittlerweile reicht der Autorenkreis bis die Toskana http://www.computerstammtisch.at/ ein weiteres interessantes Portal aus Schwertberg: http://www.foto-session.at Für nichtkommerzielle Zwecke freie Photos von und für jeden Bereich.... creative commons lizenz FranzNahrada 11. April 2007 14:32 CET
Diese Woche laufen 4 Beiträge von mir auf Okto ROH
Wir suchen Werbepartner denen es ein Anliegen ist unsere einzige
freie Wiener Nachrichtensendung zu unterstützen!
Jedlesee: Kirschenhainfest am 19.4. von 13-17 uhr
Hier ist eine wissenschaftliche Untersuchung darüber, dass Wissenschafter online publizieren müssen, wenn sie ernst genommen werden wollen: http://citeseer.ist.psu.edu/online-nature01/
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||