Dorf Tratsch / Archiv / Beiträge2007 Jänner |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
Heute (VideoBridge/Termine/20070129VideoBridgeKalifornien) sahen wir ein interessantes Video aus Kalifornien: Green Island Village auf der ehemaligen Militärbasis Alameida vis a vis von San Francisco Franz
Mit dem Filmteam das Pucher Material (ReligionAmDonnerstag 18.1.) protokolliert (VideoBridge/Film/Rohmaterial). Bin restlos begeistert, vor allem vom Inhalt. Rohmaterialsichtung wird fortgesetzt. Wir haben beschlossen experimentell die rohe footage mit Timeframes online zu stellen (anfang nächster Woche). Wäre eine interessante Frage ob sich dadurch Video (wmf z.B.) punktgenau ansteuern lassen. Interessante Perspektiven tun sich auf für die gemeinsame Arbeit an Videomaterial. Drehbuchschreiben. Weiterverwendung von Footage, die online verfügbar und sehr genau protokolliert ist. Eben Web 3.0! Franz -> VideoBridge/Forum und eine persönliche Perspektive auf -> FranzNahrada/Tagebuch
Beim Recherchieren nach einer anderen Sache bin ich zufällig auf diese Dissertation gestoßen, die vielleicht auch für andere ganz interessant sein könnte. Es geht im weitesten Sinne um Transformation, Innovation, Veränderung - wenn auch hier mit dem Schwerpunkt Medien. -- HelmutLeitner 29. Januar 2007 12:18 CET
Laurent schickt interessante links: solarbetriebenes Internet auf den Philipinen http://www.cabilaosolarproject.net/ ( Details) ( Umgebung)
In der Perspektivendiskussion der övp ist mir dieser Beitrag aufgefallen. Franz
Eine wunderbare erst heute (danke Ita!) Bereicherung der Wiener Umgebung ist diese Website:
Sachen gibt's: http://www.keltendorf.at MartinKirchner Wow! Da wird sich unser HeinzBerg im Hunsrück aber freuen. Franz
Ab heute gibts das "Dorf" Kagran im Dorfwiki! EvaVesovnik Willkommen Eva und Deine Editors Group! Franz
Die Veranstaltung in Seebenstein vom Samstag hat ein positives Echo gefunden. http://www.weltfriede.at/Seebgespr200701.htm Franz leider ist in Helmuts Aufnahme ein einstündiges Loch entstanden, daher wird der Vortrag nur teilweise online sein.
UweChristianPlachetka (Lima) Die Mitgliedstaaten der FAO haben einen Vertrag zum Erhalt pflanzengenetischer Ressourcen unterschrieben, dem zufolge die Nutzungsrechte an den Pflanzen ausschliesslich in die Souveränität der Nationalstaaten fallen - also Biopiraten mit internationalem Recht (bzw. Rechtsverdrehern des internationalen Copyrights) sind wahrscheinlich nun wirklich illegal. Wenn daher einzelne Staaten beschliessen, dass Genreserven Open Source sind, kann sie niemand daran hindern. In Bälde mehr
Helmut hat eine erste "Mitproduktion" ins Netz gestellt. Ab jetzt können wir selber zeigen was der Wiki-Videoverbund kann! Bitte unbedingt anschauen und im Kreis der an Religion Interessierten bekannt machen!! Wir führen das experimentell durch, sind deswegen kein Religionswiki geworden, aber freuen uns über einen weiteren konkreten Schritt zu den Globalen Dörfern! So beginnt die virtuelle Universität der Dörfer, und im Wiki haben wir das Notizbuch dafür... technisch funktioniert das real plug in bei mir am Mac mit Firefox überhaupt nicht, mit Safari hervorragend! FranzNahrada 17. Januar:58 CET nächster Schritt: Videoproduktionen zu Dorfthemen aufnehmen mit Diskussions- und Themenseiten kombinieren. Helmut hat noch ein wenig Luft auf prowiki3, Bernhard könnte das in der DorfErneuerung propagieren! Wer gibt Rechte und guten content??
KleinstadtKataster: die Geographen entdecken das Wiki für wissenschaftliche Arbeit! FranzNahrada und "Kommunikation @ Gesellschaft " hat ein Abstract über das Dorfwiki als Paradefall des fraktalen Wikis akzeptiert! Lieber Franz Nahrada,
herzlichen Dank für Ihren Vorschlag "Fraktalität in Wikis ? Möglichkeiten und Probleme",
den wir gerne in der Wiki-Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft veröffentlichen würden. Vorbehaltlich der Einhaltung des Terminrahmens haben wir den Beitrag fest eingeplant.
Wir würden allerdings gerne noch eine umgehende Rückmeldung haben, ob Sie den Beitrag auch aufrecht erhalten wollen.
Liebe Leute: Jemand hat mir mitgeteilt, dass ihr schmerzlichst meine Reports vermisst. Bist jetzt war es leider so, dass wir ein dichtes Programm hatten und der Tag hat nur 24 Stunden, aber es freut mich, dass es Leute gibt, die meine Reports vermissen. Nachdem am Montag die Delegation wieder nach Wien und nach China zurück fliegt, habe ich mir vorgenommen, keinen gebloggten, sondern einen geblockten Bericht ins Online-Tagebuch zu stellen. Das Wichtigste zuerst: Der Ethnologe, der mit der chinesischen Delegation mit war, hat Prof. Kromp gesagt, dass es in China globale Dörfer bereits gibt. Leider war nichts Nähreres darüber in Erfahrung zu bringen, weil beide Chinesisch-Dolmetscher allzu früh abrauschen mussten, nämlich schon in Cusco und der Rest der Delegation ein für Smalltalk-Zwecke hervorragendes Englisch sprach. Wir haben - beide Delegationen - derzeit diplomatische Einladungen wahr zu nehmen ... ¨
Ich halte am übernächsten Samstag auf Einladung von Eckhart Riehl einen Vortrag in Seebenstein über Globale Dörfer. Beginn /mit Open End/ wird um 15 Uhr sein. FranzNahrada Thema: ?Die Idee der globalen Dörfer? am Samstag den 20. Jänner 2007 um 15 Uhr im Seminarhaus Seebenstein Ist da jeder Interessierte willkommen?
Internet und ländliche Entwicklung in Peru (Wettbewerb)
Beim Surfen entdeckt: http://www.bessereweltlinks.de
Liebe Leut, ich bin nach einigen Tagen der Abwesenheit wieder im Lande. Leider war meine Mailbox seit 30. Dezember nicht erreichbar und auch fürs Dorfwiki gabs in ganz Wildalpen keinen Internet Zugang. Die Tage waren aber vielleicht gerade deswegen erholsam und ich denke ein wenig Kraft getankt zu haben. Die nächsten Monate werden für die Zukunft des Dorfwiki und unserer Projekte sehr entscheidend sein, und ich bin trotz allem zuversichtlich daß wir aus der derzeitigen Situation herauskommen. Ernst, ich gebe Dir nicht recht, denn Thomas Kalka hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Du bespiegelst Dich in Deinen Beiträgen ständig selbst und bist vielleicht (neben vielen anderen Gründen) mit all Deiner Gutwilligkeit ein Grund, daß eine erkleckliche Anzahl von Menschen die sich hier aktiv beteiligt haben nicht mehr da sind. Was wir brauchen ist ein klares Ziel und thematische Disziplin, damit aus den Fragmenten hier brauchbare Informationsnetze werden. Die Nachfrage ist da, das konnte ich wieder und wieder erfahren und insofern hat Thomas natürlich nicht recht. Schwerpunkt wird wohl in nächster Zeit auf der Einbindung und Aktivierung neuer Dörfer liegen - und auf der VideoBridge. Franz
Franz,wenn es an mir liegen sollte das einige vom Dorfwiki fernbleiben so tut es mir leid. Begraben wir doch diese Gegensätze. Hinderlich scheint mir, wenn persönliche Glaubensvorstellungen in den Vordergrund kommen. Wichtiger wäre, dass man in konkreten Dingen zusammen arbeitet. -- HelmutLeitner 8. Januar:34 CET ...und dabei ein paar Regeln einhält. FranzNahrada
Nachdem wir schon vor einiger Zeit die Diskussion über das Erdhüterdorf hatten, hab ich jetzt wieder eine neue Gruppe im Internet entdeckt, die ähnliche Ziele verfolgt. Wer weiß mehr drüber? http://www.projectgeo.com/ .... FranzNahrada Und weils dazu paßt, hier noch ein ähnlicher Link aus der Schweiz: http://www.spiritofnature.ch/ (mehr links hier: http://mesnerhof.typepad.com/dorfblog/)
Habe glaub ich schon vor ein paar Jahren vom "projekt Geo" gehört, aber nix, was mich damals überzeugt hat. Bin skeptisch. Wenn das die Hauptperson ist, von der ich gehört habe, dann propagiert der Schenkkreise - http://de.wikipedia.org/wiki/Schenkkreis - Vielleicht täusche ich mich aber auch. MartinKirchner
Wer kann bitte weiterhelfen, der Sohn meiner Freundin soll ein Referat über den Beruf Computertechniker machen. lg ErnstGruber mal schaun: ComputerTechniker. -- HelmutLeitner 6. Januar:28 CET
Auch von mir alles Gute!
Sooo viel Resonanz nach 2 Tagen hätte ich mir nicht erwartet! Ernst, es bringt nichts, negative Stimmung zu verbreiten. Es ist Urlaubszeit und es liegt nicht an dir, eine Redaktionssitzung einzuberufen. Leider fehlt dir da das Gefühl für das "wir". -- HelmutLeitner 5. Januar 2007 8:58 CET
Mir fehlt überhaupt kein Gefühl für das "wir" ! Warum platzierst du dann ein sarkastisches "Danke", wenn dein Vorschlag nach zwei Tagen kein Echo findet? Ich habe auch nichts breitgetreten, sondern diese Kritik in einem einzigen Beitrag kurz erwähnt. Es bringt auch gar nichts Positives für das DorfWiki, wenn wir uns hier gegeneinander wenden. Ich denke, man müsste Fragen stellen wie: "Bist du mit dem DorfWiki zufrieden, wie es ist?", "Was ist das DorfWiki jetzt?" "Was ist gut am DorfWiki?" "Was könnte man am DorfWiki verbessern?" "Für wen soll das DorfWiki da sein?" "Wie stellst du dir das ideale DorfWiki vor?". Solche oder ähnliche Fragen sollte man den Teilnehmern, aber vor allem auch den Lesern und den Betroffenen draußen in den Dörfern stellen und aus den Antworten die Schlüsse ziehen, wie das DorfWiki weiter entwickelt werden kann. -- HelmutLeitner 5. Januar:25 CET Gute Idee!~ ErnstGruber
| |||||||||||||||||||||||||||||||||