![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dorf Tratsch / Archiv / Beiträge2006 April |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite DorfTratsch Suchen Teilnehmer Projekte GartenPlan DorfWiki Bildung+Begegnung DorfErneuerung Dörfer NeueArbeit VideoBridge VillageInnovationTalk AlleOrdner AlleSeiten Hilfe Einstellungen SeiteÄndern |
![]() |
![]() |
![]() |
eine DorfTratsch/DiskussionÜberGrundeinkommen270405 hab ich wegen des Umfangs auf eine Unterseite verschoben. lesenswert! FranzNahrada
Heute Mittwoch 20 Jahre Tschernobyl Tag,alle sollten sich überlegen wie wir die sch... Atomkraftwerke abschalten!
FranzNahrada
Wann der von der EU angekündigte NGO
FranzNahrada Zunächst noch einmal eine visuelle Erinnerung an die Schönheit der istrischen Dörfer und die Potentiale einer "Global Villages Region" - zugleich auch ein subtiler Gruß an Uwe und Lili in Peru....:
Aus einer mail die ich heut an einige Leute versandt habe: I started to carve out our online community discussion space about the Istrian village of Abrami/Croatia and the vague possibility of a "global villagers meeting 2007" there - the result of the exhaustive "Easter Work Holidays" spent with Giovanni Abrami and his wife Vlasta and Annerose Muehlmann.... I consider this as the starting point for a small active community within Global Villages which works towards a preeparatory meeting 2006 and a large gathering in 2007 and a conceptual background. Maybe you like to be part of it. Now we have the online tools to support Cultural Communities globally and I invite you to the new wiki!! Please read and evaluate our immediate stuff:
Annerose Muehlmann has coined the "twin villages" image - of Abrami as a meeting place for the creative youth and Kuberton as a place for the active and creative elders. I like that idea. You can see also some more Kuberton images in Dorfwiki. Here is what Annerose wrote in her Dorfwiki Blog about Kuberton as a complement to my Abrami pages:
Even if we do not succeed here (because things are extremely difficult), I want that we start playing around with the idea of a cultural creative village with special care for elders in southern Europe. For me its a question of life quality and meaning and it has been in the background of my mind since long time (remember the
Wir hatten gestern (21. April) Abend bei uns in Kirchbach einen ersten Wiki-Workshop.
Helmut Leitner hat dieses Seminar abgehalten (nochmals herzlichen Dank dafür an dieser Stelle!)
und es waren bereits 11 Personen dabei die mehr als 3 Stunden intensiv mit Helmut von der
Geschichte bis zur Konfiguration von Wiki arbeiteten. Trotz dass wir bereits seit einem
Jahr mit dem Wiki arbeiten war dieser Workshop 'super' und streicht hervor das Seminare
und Workshops für Wiki absolut notwendig sind um ein Wiki effektiv zu nutzen. Auch bekamen
wir einen besseren Einblick in die Arbeitsweise der ProWiki
Die Teilnehmer und das Interesse war toll. Es war eine große Freude, diesen Workshop / Kurs zu machen. -- HelmutLeitner
UweChristianPlachetka Melde mich aus Lima in Peru - und habe gerade Musse nach hektischen Aktivitäten gestern. Folgende Neuigkeiten
Antwort: Ganz einfach: Manchmal ist die CPU überfordert und der Computer stürzt ab (so geschehen meistens ausserhalb von Lima). Bei Hotmail passiert das, nicht aber bei Yahoo!
übrigens: Gibt es schon den Word-Wiki-Còmpiler? Der entworfene Artikel sieht nämlich fürchterlich aus (als Word-Doc zur Revision abgeschickt ...
This Uwe Christian from Vienna speaking (GIVE Ethnomethodology is quite known but the post-modernists (at least in Central Europe) had trashed all this. A kind of constructivist reformulation is quite needed but I do not understand the discussions on pattern language as I am more with the Dorfwiki (village wiki) and now in Lima, Peru on a research project on Global Ecologic Change And Food Systems. Anyway a constructive ethnomethodology is a necessity for a) farmer based selection criteria to identify so-called "land races" of our staple food which provide the genetic research. b) fractal environmental planning for optimizing the environmental adapation of settlement patterns which is a must for optimizing local, renewable ressources.
¿Why a necessity?
The first campaign in 2005 presented at GIVE Now we have found out even the data transmission system for ecomanagement the Inca used. The chief problem in here is that Peruvian academia finds it hard to grasp what John calls "the cybernetic state of the Incas" but since we brought in the Global Integrated Village Environment Conception there is at least a catchphrase to reduce the complexity of John's cybernetic explanations.
¡Coevolution of technology and mind!
As I'm social anthropologist myself I have observed that for me the basic proposals and axioms of John is fast-food, his citation of Hofstadter Gödel Escher Bach - an endless golden braid - and the works by von Foerster etc. is calling nostalgia into my mind: When I was a young student trying to study business administration in the 1980ies (I started in 1985 with business ad.) some junior professors brought in PROLOG - Programming In Logics for Artificial Intelligence Research. I then had but a Sinclair ZX Spectrum computor for BASIC and a SHARP PC 1401 for the exams at the university at home so I had to develop the programs myself during the age of tape memory ... who can still remember this? Now with the new computers e.g. by Microsoft, the Linux programs etc. no-one is writing his algorithms her-or himself ... so the basic understanding of computation is lost to popular culture - and hence the axoms by John Earls are hardly to grasp to young students -it's like the difference of piloting an airplane of 1906 and an airplane of 2006 - and the airplane of 1906 lets you feel the physical principles of aviation. But we are now discussing open-source means of production (shareware, software), the cyberspace etc. ... so I think the works by John Earls definately need a re-edition using the words and patterns of the Cyberage - while the structural anthropology of Zuidema and John's technological analysis are still close to the grounds such as the Macy Conference on Cybernetics (1944) which gave way to AI research based on Al Turing's machines (now dinosaurs) - and, by the way to the social anthropology of Gregory Bateson. But Bateson's strands of system theory are now replaced by the concept of autopoiesis (Maturana and Varela) as the world still keeps turning.
Due to the autopoiesis of my own mind - sorry not to participate in all discussions
Saludos cordiales Uwe Christian P.S. Was ist bitte - ganz präzise - die pattern language?
Siehe PatternLanguage
heute friedenskonferenz
Melde mich aus Huancayo (Peru) - aktives Zentrum organischer Biodiversität (siehe Open Source Food). Kann mir bitte jemand langsam erklären, wie man selbst eingescannte Bilder ins Dorfwiki stellen kann?
Uwe, habe nichts als unwirsch empfunden. Konnte nur nicht die Information fokussiert so beitragen, wie du es vermutlich brauchst. Kann mir vorstellen, dass im Moment jede Stunde bei dir zu wertvoll ist, um sich zu verzetteln (oder sich zu verdiskutieren). Wegen der Bilder ist die Frage, wie es mit eurer Bandbreite geht. Kannst du sie zuschneiden und auf eine ca. 600x400 Größe bringen oder willst du sie in Maximalqualität losbringen und deponieren. Was steht da Mengenmäßig, MB-mäßig an? -- Helmut
Ich bin derzeit mit einem sehr "marginalen" (LANGSAMEN) Internet Zugang in Kroatien, Hotel Mirna in Istarske Toplice. Am Freitag habe ich gemeinsam mit Giovanni Abrami, Annerose Muehlmann und Ludwig Guttmann und einigen weiteren das im Verkauf befindliche Namaste Zentrum im kleinen verlassenen Dorf Kuberton in Istrien besucht. Der Kontrast koennte nicht groesser sein zwischen der Perfektion, mit der die Besitzerin Gisela Fot (aus der Schweiz) dieses Seminarhaus hergerichtet hat und dem Nicht-doerflichen Environment (weil alle Haueser im Umkreis verfallen) , in dem dieses wunderbare Juwel eingebettet ist. Es hat mich sehr traurig gemacht zu sehen wieviel Energie sie da reingesteckt hat und jetzt ist niemand da das Werk fortzufuehren. Wahrscheinlich ist dieses Demonstrationsbeispiel fuer die potentielle Tragfaehigkeit der istrischen Erde dazu verurteilt, unbekannt zu bleiben (wenn ich die Zeit finde werde ich aber hier im Dorf Wiki einen Photo-Essay veroeffentlichen). Spekulanten und Villenbesitzer werden sich einen Dreck darum kuemmern, wie man tatsaechlich schoene Autarkie, Nachhaltigkeit
Frohe Ostern an alle! Bis naechste Woche....FranzNahrada
Feiertage bieten neben neben den kirchlichen Verwirrungen doch auch die grosse Chance des Innehaltens und der Reflexion auf das eigene individuelle Sein.
Konferenz für Umweltmanagement 28.April
Habe mir Gestern nochmal
Der "Gute" Zweck (Krankheitserkenntnis,Medikamentetest...) rechtfertigt niemals die Mittel!
Info
Seit gestern hat das Metalab (
Nachhaltigkeitsprojekte
Hab diese Woche (Mittwoch den 5.4. in Krems bei RUISNET) Bernhard Haas und Franz Nahrada kennengelernt. Das war mein Einstieg in das Thema "Wiki". Bin derzeit noch etwas orientierungslos. Freu mich aber auf die neue Herausforderung und spannenden Gedankenaustausch. GeorgStrasser, Initiative Zukunft - Yspertal
In St. Florian war (heute am 7.4..) die Konferenz "lernende Ragionen" und es war ein sehr interessantes "Aufbruchs-" event. Zirka hundert RegionalentwicklerInnen und weitere hundert ErwachsenenbildnertInnen versammelten sich an an die 30 "Regionstischen" und besprachen neue gemeinsame Initiativen. Wir hatten einen eigenen "Regionstisch der virtuellen Region" der sehr gut angenommen wurde. Für VideoBridge haben sich viele Interessenten gemeldet und es scheint daß ein neuer, starker Impuls für die nächsten Jahre geschaffen wurde. FranzNahrada
Gestern durfte ich in Kirchbach die Co-Moderation zu dem aus Graz übertragenen MontagsAkademie-Vortrag von HermannMaurer "Unbekannte Chancen und Risken der Informationstechnologie" machen. Es waren sehr interessante Ausführungen - unter anderem gingen die ersten beiden Abschnitte über Weblog und Wiki - und die Diskussionen im Saal und beim Bier im Keller gingen bis gegen Mitternacht... -- HelmutLeitner
![]()
Das Wiki über Gesundheit heißt "
Expeditionstagebuch Peru auffindbar unter:
Melde mich vom Filmprojekt in Peru - mal sehen was draus wird. Wurde auf der letzten Vorstandssitzung diskutiert.
Treffe auch eine Mitarbeiterin von Brian S. Bauer, derzeit amtierender Pontifex Maximus Incaicus. Hatte meine 2003-er Expedition betreut.
Wahlkampf in Peru: Der Kollege von Evo Morales, Ollanta Huamanta wird es vermutlich nicht schaffen, da die Frauen die Lourdes waehlen, da wegen des Terrors des Sendero Luminoso die Leute die Schnauze von Experimenten voll haben.
Arbeitshypothese: Die Provinzen des Inkareiches wurden gemaess der Bedingungen der telematischen Räume zwecks Mobilisierung lokaler Ressourcen eingerichtet und es gibt Hinweise auf multi-level-knowledge management. Bis ihr mich wieder lest, ihr müsst unbedingt wissen, wie's weiter geht. UweChristianPlachetka
Uwe, Hei-Ho, eine wunderbare Sache, so von dir zu hören. Wie schwierig ist Quechua und warum beherrscht du es (noch) nicht? Glaubst du, dass den Indios ein symbolisches Geschenk, ein in Quechua übersetztes Wiki etwas bedeuten würde? Wenn ja, könnten wir so etwas in Angriff nehmen, wenn es dir hilft. -- HelmutLeitner Lieber Helmut: Bei diesem Quechua geht es um agrartechnische Fachausdrücke für Landrassen und farmer based selection criteria. Stell Dir vor, die Betriebsanleitung des Teilchenbeschleunigers CERN in Quechua, damit Du dir eine Vorstellung machen kannst, worum es geht, aber hier in Cusco gibt es Freaks, die das beherrschen. Website auf Quechua wäre spitze, aber warte mal,bis ich meine Leute wieder im Griff habe. Momentan wird auf Teufel komm 'raus gedreht,da das Filmteam nur 14 Tage Zeit hat. Übrigens:Laufende Zwischenergebnisse des Projektes sind hier:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |